Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER S1005 Handbuch Seite 177

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1005:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die gewünschten Einstellwerte ein, beispielsweise:
LANDUNG
RÜCK
Graubele
AKT
EIN
G/S
SW5
WK1L
WK2L WK2R
WK1R
RATE
–100%
–125% –125%
–100%
Wurden die vorstehend beschriebenen Werte gesetzt,
ist eine besondere Klappenkonstellation, die auch
„Krähenstellung" oder „Butterfly" genannt wird, ab-
rufbar: Bei dieser Bremsstellung bewegen sich beide
Querruder gemäßigt nach oben und die Wölbklappen
so weit wie möglich nach unten. Über einen weiteren
Mischer – dem nachfolgend beschriebenen Mischer
„HR-Kurve" – wird das Höhenruder so nachgetrimmt,
dass sich die Fluggeschwindigkeit dennoch nicht we-
sentlich gegenüber der Normalflugposition ändert.
Anderenfalls besteht nämlich die Gefahr, dass das
Modell zu langsam wird und nach dem Einfahren des
Bremssystems, z. B. zur Verlängerung eines zu kurz
geratenen Landeanfluges, durchsackt oder gar her-
unterfällt.
Tipp zum „Sehen" der Bremswirkung:
Klappen spreizen und von vorne über und
unter die Fläche schauen. Je größer die pro-
jizierte Fläche der abstehenden Ruder, um
so größer ist auch die Bremswirkung.
Display HR-Kurve
LANDUNG
RÜCK
Graubele
AKT
EIN
G/S
EIN
KURVE
AUS
EIN
–100%
AUS
000%
PUNKT
L
000%
HR
ST.AUS
XACHSE
YACHSE
Schalten Sie die Anzeige der Geberposition durch An-
tippen der Taste
Sv
einem Finger oder dem mitgelieferten Stift ein, damit
Sie die nötigen Einstellungen vornehmen können:
SW
+
RÜCK
AKT
RES
HR
Der grüne senkrechte Balken in der grafischen An-
zeige, der die Position des Bremsklappengebers
angibt, bewegt sich vom Rand der Grafik erst dann
weg, wenn der eingestellte Offsetwert überschritten
wird. Der Bremsklappensteuerweg wird dabei auto-
matisch wieder auf 100 % gespreizt. Der Neutralpunkt
des Mischers liegt also unabhängig vom eingestellten
Offsetwert immer am linken Rand der grafischen Dar-
stellung.
Stellen Sie nun die HR-Kurve in Richtung des gegen-
überliegenden Endausschlages den Erfordernissen
entsprechend ein, wobei die Methode der Einstellung
dieses 7-Punkt-Kurvenmischers den gleichen Prin-
zipien folgt, wie sie auch für den auf Seite 154, im
Rahmen des Menüs »K1 Kurve«, beschriebenen Kur-
venmischer gültig sind, z. B.:
RÜCK
AKT
Sv
SW
HR
+
Die gewählte Einstellung sollten Sie in jedem
Fall in ausreichender Höhe ausprobieren
ENT
und ggf. nachstellen. Achten Sie dabei aber
 ST.AUS 
links unten im Display mit
LANDUNG
Graubele
Sv
EIN
G/S
EIN
KURVE
AUS
SW
+
EIN
–100%
AUS
000%
PUNKT
L
000%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
ENT
LANDUNG
Graubele
Sv
EIN
G/S
EIN
KURVE
EIN
SW
EIN
+100%
+
AUS
–025%
PUNKT
H
–025%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
ENT
unbedingt darauf, dass das Modell bei ausgefahre-
nem Bremssystem nicht zu langsam wird! Anderen-
falls riskieren Sie nämlich, dass es nach dem Einfahren
des Bremssystems, z. B. zur Verlängerung eines zu
kurz geratenen Landeanfluges, durchsackt oder gar
herunterfällt.
Firmware V1.043 und höher
Option Diff. Reduktion
LANDUNG
RÜCK
Graubele
BUTT. OFFSET
+100%
+067%
Diff. Reduktion
QR1L,R
000%
Hinweis:
Das Angebot an Einstelloptionen ist abhän-
gig von der im Menü »Modellauswahl« bzw.
»Modelltyp« gewählten Anzahl an Querru-
der- und Wölbklappenpaaren.
Abhängig vom Grad der im Untermenü »QR-DIFF«
des Funktionsmenüs eingestellten Querruderdifferen-
zierung ...
NORMAL
RÜCK
Graubele
QR1L
QR1R
RATE A
100%
100%
100%
RATE B
100%
QR1L,R
+033%
... wird beim Hochstellen der Querruder im Rahmen
einer Butterfly-Konfiguration die Querruderwirkung
mehr oder weniger stark beeinträchtigt, weil einerseits
ein weiterer Ausschlag des einen Querruders nach
oben (fast) nicht mehr möglich ist und andererseits
Funktionsmenü Flächenmodell - Butterfly
Sv
SW
Sv
+
RES
177

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.mz-1824 hott.7

Inhaltsverzeichnis