Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER S1005 Handbuch Seite 155

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1005:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NORMAL
RÜCK
Graubele
KURVE
AUS
EIN
–100%
AUS
–100%
PUNKT
L
000%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
Tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten
Stift solange auf die  + -Taste am rechten Displayrand
oder halten Sie diese solange gedrückt, bis in der Zei-
le „Punkt" ein Wert von +100 % erreicht ist:
RÜCK
Graubele
NORMAL
KURVE
AUS
EIN
–100%
AUS
+100%
PUNKT
L
+100%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
Das solcherart invertierte Steuersignal wirkt auf alle
nachfolgenden Misch- und Koppelfunktionen sowie
auf eine ggf. aktive Einschaltwarnung des K1-Knüp-
pels.
Wiederholen Sie ggf. diese Änderung in jeder Flug-
phase.
Setzen von Stützpunkten
Die Steuerkurve kann durch bis zu 7 Punkte, im Fol-
genden „Stützpunkte" genannt, entlang dem ge-
samten Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die
grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung der
Stützpunkte und deren Einstellung wesentlich. Es
empfiehlt sich dennoch, zunächst mit weniger Stütz-
punkten zu beginnen.
In der softwaremäßigen Grundeinstellung beschrei-
ben 2 Stützpunkte, und zwar die beiden Endpunkte
am unteren Steuerknüppelanschlag „L" (low = -100 %
Steuerweg) und am oberen Steuerknüppelanschlag
„H" (high = +100 % Steuerweg), eine lineare Kennlinie.
Sv
RÜCK
+
ENT
• Taste
 ST.AUS 
Antippen dieser Taste mit einem Finger oder dem
mitgelieferten Stift schaltet die grafische und nu-
merische Anzeige der Knüppelposition ein und
aus.
Sv
In eingeschaltetem Zustand wird mit dem Bedien-
element (Gas-Steuer knüppel) in der Grafik eine
senkrechte – grüne – Linie synchron zwischen den
+
beiden Endpunkten „L" und „H" verschoben. Die
momentane Steuerknüppelposition wird zusätz-
lich numerisch in der Zeile „EIN(gang)" angezeigt
ENT
(-100 % bis +100 %). Der Schnittpunkt dieser Li-
nie mit der jeweiligen Kurve ist als „AUS(gang)"
bezeichnet und kann an den Stützpunkten jeweils
zwischen -125 % und +125 % variiert werden. Das
solcherart veränderte Steuersignal wirkt dann auf
alle nachfolgenden Misch- und Koppelfunktionen.
In dem nachfolgenden Beispiel befindet sich der
Steuerknüppel exakt halbwegs zwischen der Mit-
te und dem Endanschlag seines Weges, bei +50 %
Steuerweg, und erzeugt wegen der linearen Cha-
rakteristik ein Ausgangssignal von ebenfalls +50 %.
Zwischen den beiden Endpunkten „L" und „H"
können bis zu 5 zusätzliche Stützpunkte gesetzt
werden, wobei der Abstand benachbarter Stütz-
punkte nicht kleiner als ca. 25 % sein sollte.
NORMAL
Graubele
Sv
KURVE
AUS
+
EIN
–100%
AUS
–100%
PUNKT
L
000%
ST.AUS
XACHSE
YACHSE
ENT
oder
 ST.EIN 
NORMAL
RÜCK
Graubele
KURVE
AUS
EIN
+050%
AUS
+050%
PUNKT
?
000%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
• Taste
 ENT 
Bewegen Sie den Steuerknüppel. Solange rechts
neben „Punkt" ein Fragezeichen zu sehen ist, kön-
nen Sie durch Antippen der  ENT -Taste rechts un-
ten den nächsten Stützpunkt setzen. Gleichzeitig
wird am Schnittpunkt der gelben mit der grünen Li-
nie ein grüner Punkt eingeblendet:
RÜCK
Graubele
NORMAL
KURVE
AUS
EIN
+050%
AUS
+050%
PUNKT
?
000%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
Sobald Sie nun die grüne Linie mit dem Steuer-
knüppel etwas um den Punkt bewegen, wird die-
ser rot und das „?" durch eine Nummer ersetzt so-
wie im Wertefeld rechts der Stützpunktnummer der
Punktwert eingeblendet:
RÜCK
Graubele
NORMAL
KURVE
AUS
EIN
+050%
AUS
+050%
PUNKT
1
+050%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
Die Reihenfolge, in der die bis zu 5 Punkte zwi-
schen den Randpunkten „L" und „H" erzeugt wer-
den ist unbedeutend, da die Stützpunkte nach
Funktionsmenü Flächenmodell - K1-Kurve
Sv
+
ENT
Sv
+
ENT
Sv
+
ENT
155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.mz-1824 hott.7

Inhaltsverzeichnis