Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER S1005 Handbuch Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1005:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

000%
000:00.0
000
000
mz
000:00.0
0:01:23
M 1
000
000
NORMAL
MODELLNAME 1
AKKUZEIT
00: 01: 23
000
Erscheint dagegen nach dem Einschalten des Sen-
ders im Display die Warnung, ...
WARNUNG
GAS-AR
M-STOP
K1-POS
PHASE
KEIN EMPFÄNGER GEBUNDEN!
SET
... ist der aktuell aktive Modellspeicher derzeit an kei-
nen Empfänger „gebunden". Durch Antippen der Tas-
 SET 
te
gelangen Sie unmittelbar in das Menü »Sen-
dereinstellung«, ...
RÜCK
Graubele
RX1
RX2
Bind EIN/AUS
AUS
AUS
SET
SET
EMPF.AUSG
AUS
HF EIN/AUS
HF-Typ
RW-Test
AUS
99sek
PPM10
DSC Ausg.
... in welchem Sie entweder Ihren Empfänger, wie ab
Seite 80 beschrieben, binden oder, durch Antippen
der Taste
 RÜCK 
links oben im Display, den Vorgang
abbrechen können.
Wichtige Hinweise:
Der im Set enthaltene Sender ist ab
Werk für den korrekten Betrieb in Eu-
ropa eingestellt.
• Mit dem Sender mz-18 HoTT können sendersei-
tig an einem Empfänger max. 9 Servos betrie-
000%
4.2V
ben werden. An ggf. vorhandene Anschlüsse
10 und höher angeschlossene Servos bleiben
standardmäßig in ihrer Mittenposition stehen
und können senderseitig nicht betätigt werden.
Mit dem Sender mz-24 HoTT können sender-
seitig an einem Empfänger max. bis zu 12 Ser-
vos betrieben werden. An ggf. vorhandene An-
000
schlüsse 13 und höher angeschlossene Servos
bleiben standardmäßig in ihrer Mittenposition
stehen und können senderseitig nicht betätigt
werden.
Im Interesse größtmöglicher Flexibilität, aber
auch, um unbeabsichtigter Fehlbedienung vor-
zubeugen, sind jedoch den Steuerkanälen 5 ...
9 oder 5 ... 12 standardmäßig keine Bedienele-
mente zugewiesen, sodass ggf. an diesen Ka-
nälen angeschlossene Servos zunächst aus-
schließlich in ihrer Mittenposition verharren,
bis ein Bedien element zugewiesen worden ist.
Aus dem gleichen Grund sind praktisch alle Mi-
scher inaktiv. Näheres dazu finden Sie auf Sei-
te 100.
• Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der
Erstprogrammierung eines neuen Modellspei-
cherplatzes finden Sie ab Seite 50.
NORMAL
• Achten Sie beim Einschalten, Binden oder Ein-
stellen der Fernsteuerung unbedingt darauf,
dass die Senderantenne immer ausreichend
weit von den Empfängerantennen entfernt ist!
Befinden Sie sich nämlich mit der Senderanten-
ne zu nahe an den Empfängerantennen, über-
steuert der Empfänger. Parallel dazu fällt der
Rückkanal aus die rote LED am Empfänger be-
ginnt zu leuchten. Parallel dazu fällt der Rück-
kanal aus und infolgedessen werden die Feld-
stärkebalken im Senderdisplay ausgeblendet
sowie als aktuelle Empfängerakkuspannung
0,0 V angezeigt. Die Fernsteuerung befindet
sich zeitgleich im so genannten Fail-Safe-Mo-
dus, siehe Seite 92. D. h., die Servos verhar-
ren aufgrund des Empfangsausfalls solange in
den zuletzt korrekt empfangenen Positionen
oder ggf. nach kurzer Zeit in den vorgegebe-
nen Fail-Safe-Positionen, bis ein neues, gülti-
ges Signal empfangen wird. Vergrößern Sie in
diesem Fall den Abstand solange, bis die Anzei-
gen wieder „normal" sind.
WARNUNG:
Schalten Sie während des Modellbetrie-
bes niemals den Sender aus! Sollte es
dennoch einmal geschehen, dann be-
wahren Sie die Nerven und warten Sie, bis das
Senderdisplay aus und somit der Sender vollstän-
dig heruntergefahren ist. Dies dauert mindestens
vier Sekunden. Schalten Sie Ihren Sender erst da-
nach wieder ein. Anderenfalls laufen Sie Gefahr,
dass sich der Sender unmittelbar nach dem Ein-
schalten „aufhängt" und infolgedessen noch län-
ger die Kon trolle über das Modell zu verlieren.
Eine Wiederinbetriebnahme des Senders ist dann
nämlich nur nach erneutem Ausschalten und an-
schließendem korrekten Wiederholen der be-
schriebenen Prozedur möglich.
Inbetriebnahme des Senders
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.mz-1824 hott.7

Inhaltsverzeichnis