2. ERWEITERTE BEDIENUNG
CW-Betrieb (ERWEITERT)
D CW-Revers-Betrieb
Beim CW-R-Betrieb (CW Revers) liegt die BFO-Fre-
quenz (Beat Frequency Oscillator) auf der gegen-
überliegenden Seite des CW-Signals.
Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Störsignale
in der Nähe des gewünschten Signals liegen.
CW (LSB-Seite)
BFO
Störsignal Nutzsignal
TIPP: Seitenbandwechsel des Trägersignals
Der Träger liegt beim CW-Betrieb voreingestellt auf der
LSB-Seite. Bei Bedarf kann er im FUNCTION-Fenster auf
die USB-Seite verschoben werden.
» SET > Function > CW Normal Side
MENU
L Wenn bei dieser Einstellung „USB" gewählt ist, sind
CW und CW-R vertauscht.
CW-R (USB-Seite)
BFO
Störsignal
Nutzsignal
D Senden mit dem Speicher-Keyer (KEYER)
Vorprogrammierte Zeichen lassen sich mit dem Spei-
cher-Keyer senden.
Senden
1. Das KEYER SEND-Fenster öffnen.
» KEYER
MENU
L Die Schaltfläche [KEYER] erscheint nur bei CW.
2.
-Taste drücken.
TRANSMIT
• Die TX-LED leuchtet rot.
L Wenn die Sende-Empfangs-Umschaltung automa-
tisch erfolgen soll, muss die Break-in-Funktion ein-
geschaltet werden (s. Basisanleitung, Abschnitt 4).
3. Einen der Speicher zwischen [M1] und [M8] be-
rühren. (Beispiel: [M1])
• Der Inhalt des gewählten Speichers wird gesendet.
Sendeinhalte
KEYER SEND-Fenster während des Sendens von M1
4. Zum Beenden des Sendens Schaltfläche [KEYER]
noch einmal berühren.
L Die Speicherinhalte werden je nach Einstellung
bei „Keyer Repeat Time" wiederholt gesendet.
Erscheint beim wiederholten Senden
KEYER SEND-Fenster beim wiederholten Senden von M1
Schalt-
fläche
berühren Senden des Speicherinhalts
M1 bis
1 Sek.
M8
lang
berühren
Vermindert die QSO-Nummer um 1 (001).
–1
L Die QSO-Nummer lässt sich im KEYER 001-Fenster
001
bei „Present Number" ändern oder auf 0 zurückset-
zen. (s. Basis-Bedienungsanleitung, Abschnitt 4)
Berühren, um das EDIT/SET-Fenster anzuzeigen
EDIT/SET
13
Aktion
erscheint in der Schaltfläche
und der Speicherinhalt wird wieder-
holt gesendet.
L Im CW-KEY-SET-Fenster kann man
bei „Keyer Repeat Time" das Wie-
derholintervall einstellen. (s. Basis-
Bedienungsanleitung, Abschnitt 4)