11. WEITERE FUNKTIONEN
Frequenzkalibrierung
Eine grobe Frequenzkalibrierung des Transceivers
kann mithilfe der Rund funk sta tion WWV, WWVH oder
einem anderen Stan dard signal durchgeführt werden.
HINWEISE:
• Der Transceiver wurde im Werk genauestens
abgeglichen und kalibriert. Man sollte daher
die Ka li brierung der Frequenz unter normalen
Umständen nicht verändern.
• Vor der Kalibrierung muss der „Calibration
Marker" eingeschaltet werden.
• Während der Kalibrierungsmarker eingeschal-
tet ist, können im Display Signale auf Neben-
frequenzen angezeigt werden.
L Vor der Durchführung der Kalibrierung sind folgen-
de Einstellungen vorzunehmen:
Betriebsart
USB
Angenehme Lautstärke
AF RF/SQL
Maximale HF-Verstärkung
AF
RF/SQL
Reset durch 1 Sek. langes Drücken
TWIN PBT
CLR
,
aus (kein RIT-Symbol im Display)
RIT
TX
1. Frequenz einer Normalfrequenzstation minus
1 kHz einstellen.
L Beim Empfang von WWV oder WWVH (15,00000 MHz)
als Stan dard frequenz muss z. B. 14,99900 MHz ein-
ge stellt werden.
2. „Calibration Marker" einschalten.
» SET > Function > Calibration Marker
MENU
3. „REF Adjust" wählen.
» SET > Function > REF Adjust
MENU
4. Mit dem
MULTI
Prüftons mit dem empfangenen Standard fre-
quenz signal einstellen.
L Schwebungsnull bedeutet, dass beide Frequenzen
ex akt übereinstimmen und im Resultat nur ein ein-
ziger Ton mit konstanter Lautstärke zu hören ist.
5. „Calibration Marker" wieder ausschalten.
6.
so oft drücken, bis das MENU-Fenster ge-
EXIT
schlossen ist.
85
-Knopf Schwebungsnull des