2. ERWEITERTE BEDIENUNG
Bandgrenzen-Warnton
Der Bandgrenzen-Warnton ist hörbar und das
Symbol („TX" mit einem gepunkteten Rechteck) er-
scheint, sobald man beim Abstimmen der Frequenz
ein Amateurband verlässt oder in dieses eintritt.
D Programmierung der Bandgrenzen
Wenn im Menü-Fenster „Band Edge Beep" die Ein-
stellung „ON (User)" oder „ON (User) & TX Limit" ge -
wählt ist, lassen sich insgesamt 30 Bandgrenzen-
Frequenzen programmieren.
HINWEISE:
• Werksvoreingestellt gibt es für alle Bänder Band-
grenzen. Um andere Bandgrenzen einzugeben,
müssen die voreingestellten editiert oder gelöscht
werden.
• Überlappende Bereiche und Frequenzen außer-
halb der voreingestellten Sendefrequenzbereiche
lassen sich nicht programmieren.
1. „Band Edge Beep"-Fenster öffnen.
» SET > Function > Band Edge Beep
MENU
2. „ON (User)" oder „ON (User) & TX Limit" wählen.
L Wenn „ON (User) & TX Limit" gewählt ist, lässt sich
die Möglichkeit zum Senden auf den eingegebenen
Bereich begrenzen.
3. Zeile „User Band Edge" wählen.
• Öffnet das „User Band Edge"-Fenster.
L Die Einstellungen für den Bandgrenzen-Warnton
-
erfolgen in einem speziellen Menü.
» SET > Function > Band Edge Beep
MENU
Editieren von Bandgrenzen
Zum Ändern werksvoreingestellter bzw. zur Eingabe
neuer Bandgrenzen geht man wie folgt vor:
1. Im FUNCTION-Fenster „User Band Edge" wählen.
2. Zeile mit den zu editierenden Bandgrenzen 1 Sek.
lang berühren.
(Beispiel: 7: 14,000.000 – 14,350.000 MHz)
3. Zuerst Frequenz der unteren Bandgrenze ein geben.
(Beispiel: 14,1)
Beispiele
• 14,025 MHz:
• 18,0725 MHz: [1], [8], [•], [0], [7], [2], [5], [ENT]
• 730 kHz:
• 5,100 MHz:
• 7,000 MHz:
• Ändern von 21,280 MHz auf 21,245 MHz:
4. Schaltfläche [ENT] berühren, um die untere Fre-
quenz einzugeben.
5
[1], [4], [•], [0], [2], [5], [ENT]
[0], [•], [7], [3], [ENT]
[5], [•], [1], [ENT]
[7], [ENT]
[•], [2], [4], [5], [ENT]
(Fortsetzung nächste Seite)