Seite 1
VG 2.120 DP E VG 2.160 DP E VG 2.205 DP E Originalbetriebsanleitung Für die autorisierte Fachkraft Gasbrenner Notice d’emploi originale Pour l’installateur spécialiste Brûleurs gaz de, fr......... 4200 1029 5801 it, nl........4200 1029 5901 en........4200 1029 6001 de, fr, it, nl, en....
Seite 2
DIN 30697 innerhalb ihres Leistungsbe- Sicherheit elektrischer Geräte für den reiches geeignet. Jede andere Verwen- Hausgebrauch dungsart erfordert die Genehmigung von ELCO. Montage und Inbetriebnahme Gasleitungen dürfen ausschließlich von autorisierten Für die Verlegung von Gasleitungen und Fachkräften durchgeführt werden, wobei...
Seite 4
Funktion Funktionsbeschreibung Sicherheitsfunktion Funktionsbeschreibung Sicherheitsfunktionen - Bildet sich beim Start des Brenners Bei erstmaliger Einschaltung, nach Spannungsausfall sowie nach einer (Gasfreigabe) keine Flamme, so wird Störabschaltung, nach Gasmangel oder nach Ablauf der Sicherheitszeit von nach 24 Stunden Stillstand beginnt die max.
Seite 5
Funktion Feuerungsautomat TCG 5xx Der Gasfeuerungsautomat TCG 5xx Verriegelung und Entriegelung Der Automat kann mit Hilfe des steuert und überwacht den Gebläse- Entstörknopfes verriegelt oder brenner. Durch den mikroprozessor- entriegelt werden, vorausgesetzt der gesteuerten Programmablauf ergeben Automat steht unter Spannung. sich äußerst stabile Zykluszeiten, unab- Vor Ein- oder Ausbau des hängig von Schwankungen der Netz-...
Seite 6
Diese sind werksseitig voreinge- • Menü zur Einstellung / stellt. Eine anlangenbe- Änderung der Stan- dingte Änderung ist nur dardkonfigurationen* in Rücksprache mit ELCO vorzunehmen. Zugangscode und Ein- stellhinweise zu den Menüs auf Anfrage. 09/2018 - Art. Nr. 4200 1029 5801A...
Seite 7
Funktion Feuerungsautomat TCG 5xx Phasen des Programmablaufs: Öffnen des Magnetventils, Flam- keine Spannung menbildung, Sicherheitszeit Warten auf Regelungsfreigabe Einschalten, keine Wärmeanfor- derung Öffnen der Luftklappe bis zum Wärmeanforderung Volllastbetrieb Auffahren der Luftklappe in Schließen der Luftklappe bis zur Vorbelüftungsposition Kleinlaststellung Prüfung Luftdruckwächter Ruhes- Betrieb in Regel-Zwischenlast Betrieb in Kleinlast...
Seite 9
Funktion Belegungsplan Niederspannungsanschlüsse Anzeigeeinheit / PC-Schnittstelle Stellantrieb der Luftklappe Klemme Bezeichnung Stecker Klemme Bezeichnung Stecker nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt...
Seite 10
Funktion Gasarmatur MB-VEF Elektroanschluß der Magnetventile (DIN 43650) Elektroanschluß des Gasdruckwächters (DIN 43650) Gasdruckwächter Eingangsflansch Druckmeßnippel R1/8, vor Filter (beidseitig) (option) Filter (unter Deckel) Anschluß Feuerraumdruckleitung pF, R1/8 Einstellschraube für Verhältnis V Einstellschraube Nullstellung N Anschluß Luftdruckleitung pL, R 1/8 10.1 Anschlussstück Ø0,4 mm je nach Anwendung zwischen pL und Ventil anbringen...
Seite 11
Montage Brennermontage Montage des Brenners Einbau: Der Brennerflansch 3 ist mit Langlö- • Anschlußflansch 3 mit Schrauben 4 chern ausgestattet und kann für einen am Kessel befestigen. Lochkreis-Ø von 150 - 184mm • Rohrhalter 2 am Brennerrohr verwendet werden. Diese Maße ent- montieren und mit Schraube 1 sprechen der EN 226.
Seite 12
Montage Gasarmatur Druckabnahmeleitungen Montage der Gasarmatur Regelstrecke, des Zubehörs, • Prüfen, ob die Ringdichtung J1 der Rohrleitungen und so weiter vorhanden ist und korrekt auf Flansch zu überlasten. Der Brennerkör- liegt. per hält nur dem Gasventil und • Gasarmatur am Brenner mit Spulen in den Rohrleitungen zwischen oben senkrechter Position befestigen.
Seite 13
Montage Kontrolle der Mischeinrichtung Kontrolle der Mischeinrichtung • Die drei Deckelschrauben W lösen. • Deckel abnehmen. • Kontermutter E der Gasrohrhalterung lösen • Halteschraube lösen. • Mischeinrichtung herausziehen. 09/2018 - Art. Nr. 4200 1029 5801A...
Seite 14
Montage Kontrolle der Mischeinrichtung Einstellung auf Flüssiggasbetrieb Brenner VG 2.120 DP E • Stützblende 3 und Stauscheibe 4 demontieren. • Zwischenstück 5 (mit Gehäuse geliefert) montieren. • Stauscheibe 4 ohne Stützblende 3 wieder montieren. Einstellung auf Flüssiggasbetrieb Brenner VG 2.160 DP E •...
Seite 15
Montage Elektroanschluss Kontrollen vor der Inbetriebnahme Ionisationsstrommessung Allgemeine Vorschriften für die Gas- Bei der Inbetriebnahme des Brenners versorgung wird gleichzeitig die Anlage unter der • Der Anschluss der Gasarmatur an das Verantwortung des Installateurs oder Gasnetz darf nur von einer seines Stellvertreters abgenommen.
Seite 17
Inbetriebnahme Luftregulierung Einstellung Gas-Kompakteinheit Luftregulierung Die Luftregulierung im Brennkopf Die Regulierung der Verbrennungsluft beeinflusst neben dem Luftdurchsatz erfolgt an zwei Stellen: auch die Mischzone und den Luftdruck • druckseitig über den Öffnungsspalt im Brennerrohr. Drehen der Stell- zwischen Stauscheibe und Bren- schraube A nerrohr - nach rechts: mehr Luft...
Seite 18
Inbetriebnahme Voreinstellung ohne Flamme Die Einstellung erfolgt in zwei Phasen: Wichtig - Voreinstellung ohne Flamme Zu diesem Zeitpunkt ist keine Regel- - Einstellung mit Flamme zur Feinjus- stellung für den Stellantrieb definiert, es tierung der Einstellungen anhand der ist also nicht möglich, den Brenner unter Verbrennungsergebnisse diesen Bedingungen zu starten.
Seite 19
Inbetriebnahme Voreinstellung ohne Flamme Allgemeine Hinweise vor Brennerstart Menü Einstellung ohne Flamme beenden Wurden alle Stellantriebspositionen gemäß gewünschter Voreinstellung festgelegt, kann jetzt zum nächsten Abschnitt der Inbetriebnahme - «Einstellung mit Flamme» - weitergeschaltet werden. Hierzu Cursor in der untersten Displayzelle auf das Symbol platzieren und durch Taste bestätigen.
Seite 20
Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme - Solange keine Wär- Luftklappe fährt in Zünd- meanforderung vom stellung, Vorzündung Kessel vorliegt, bleibt der Brenner im Bereitschafts- modus. Es besteht noch die Möglich- keit, zum vorhergehenden Einstellmenü «Voreinstellung ohne Flamme» zurückzu- kehren. Hierzu Cursor auf Symbol platzieren und mit Taste...
Seite 21
Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme Einstellung Kleinlast Wurde die Flamme erkannt schaltet der Feuerungsautomat nach der Regelfreigabe auf Kleinlast. - Nach Flammenbildung die Verbrennungswerte kontrollieren (CO, CO , Ruß). Je nach Meßwert Gasdurchsatz mittels Schraube N einstellen (siehe S. 17) - Ionisationsstrom ablesen - Gasdurchsatz am Gaszähler ablesen.
Seite 22
Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme Betriebsmodus Menü «Einstellung mit Flamme» beenden Die Einstellung des Brenners kann nun abgeschlossen werden. Bei Bedarf besteht aber die Möglichkeit, jeden einzelnen Einstellwert nochmals zu korrigieren. Hierzu den Cursor mit den Tasten oder auf den nochmals zu korrigierenden Wert platzieren. Ansonsten bestehen jederzeit folgende Möglichkeiten, das Menü...
Seite 23
Inbetriebnahme Einstellung Gasdruckwächter Einstellung Luftdruckwächter Speichern der Einstelldaten in der Anzeigeeinheit Einstellung Gasdruckwächter • Einstellscheibe im Uhrzeigersinn • Zur Einstellung Abschaltdruck : Deckel drehen, bis Gasdruckwächter Brenner des Gasdruckwächters abnehmen. abschaltet. • Messvorrichtung für Gasdruck pBr an- • Durch weiteres Drehen im Uhrzeige- schließen.
Seite 24
Inbetriebnahme Registrierung der Inbetriebnahmedaten Registrierung der Inbetriebnahmedaten Test N°1 N°2 N°3 N°4 Datum Modell Gasart Heizwert Gas Gaseingangsdruck [mbar] Gasdruckeinstellung [mbar] Gasdurchsatz [Nm3/h] Brennerleistung min. [kW] Brennerleistung max. [kW] Abgastemperatur [°C] Lufttemperatur [°C] C02 [%] CO [ppm] NOx [%] Wirkungsgrad Korrekturmaßnahme Name des Technikers...
Seite 25
Service Wartung Servicearbeiten an Kessel und Im Zuge der jährlichen Brennerwar- - Funktionsprüfung Flammenwächter Brenner führt ausschließlich der tung empfohlene Arbeiten : und Feuerungsautomat geschulte Heizungsfachmann durch. - Probelauf des Brenners, Eingangs- - Überprüfung des Gasfließdruckes vor Um eine turnusgemäße Durch- messung und nach der Gasregelstrecke sowie führung der Servicearbeiten zu...
Seite 26
Service Wartung Auswechseln des Flammrohres Haubenreinigung Für diesen Arbeitsvorgang ist es • Keine chlorhaltigen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. notwendig, den Brenner auszubauen. • Klemmschraube am Anschlussflansch • Haube mit Wasser und Reinigungs- lösen. mittel säubern. • Brenner aus dem Bajonettverschluß •...
Seite 27
Service Störungsbeseitigung Ursachen und Beseitigung von nicht behoben werden kann, die Funk- Störungen tionsfähigkeit der einzelnen Brenner- Im Falle einer Störung müssen die komponenten überprüfen. Voraussetzungen für den Normalbetrieb Sicherheitsrelevante Komponenten überprüft werden: dürfen nicht repariert werden sondern Bei Störungen müssen die müssen durch Ersatzteile mit iden- grundsätzlichen Voraussetzungen zum tischer Teilenummer ersetzt werden.
Seite 28
Service Störungsbeseitigung Symbol Störung Ursache Beseitigung Verbrennungsluftgebläse wird Luftdruckwächter: Kontakt schließt Neue Einstellung des Druckwäch- eingeschaltet. nicht ters durchführen. Brenner startet nicht. Verdrahtung überprüfen. Druckwächter austauschen. Verbrennungsluftgebläse wird Fremdlicht während der Ventil überprüfen eingeschaltet. Vorbelüftung oder Vorzündung. Flammenüberwachung Brenner startet nicht. überprüfen.
Seite 29
Service Menü Stördiagnose Menü Betriebsstatistik Menü Stördiagnose Für den Zugang zum Menü Stördiagnose beliebigen Knopf drücken, während der Brenner in Betriebsbereitschaft, in Betrieb oder in Störung ist. Während des Brennerstarts kann das Menü Stördiagnose nicht aufgerufen werden. Es erscheint die Menüübersicht. Mit den Tasten oder , Cursor auf Symbol für Menü...
Seite 30
Service Menü Betriebsstatistik - Gesamtzahl der Brennerstarts seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Störungen seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Betriebsstunden seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Betriebsstunden in Volllast seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl Störungen Fremdlicht - Anzahl Störungen «Keine Flamme nach Sicherheitszeit»...
Seite 31
Toute autre utilisation doit faire appareils à combustion au gaz l’objet d’une demande d’autorisation auprès d’ELCO. Conduites de gaz Pour l'installation des conduites et des rampes L’installation, la mise en service et l’entretien gaz, il convient de respecter les prescriptions doivent être réalisés exclusivement par des...
Seite 32
Aperçu Description du brûleur Coffret de commande et de sécurité Afficheur Manostat d’air Moteur du ventilateur Allumeur Y10 Servomoteur du volet d’air Bouton de réglage de la cote Y Diffuseur propane Carter Dispositif d’accrochage de la platine (Maintenance) Tube du brûleur Prise 7 pôles 10.1 Prise 4 pôles Bride de raccordement gaz...
Seite 33
Fonction Description du fonctionnement Fonction de sécurité Description du fonctionnement Le courant d’ionisation doit être Lors de la première mise sous tension, supérieur à 8 µA. après une coupure de tension ainsi qu'une mise en sécurité, après une Fonctions de sécurité coupure de gaz ou après un arrêt de 24 - Si aucune flamme ne se forme au démarrage du brûleur (libération du...
Seite 34
Fonctionnement Coffret de sécurité TCG 5xx Le coffret de commande et de sécurité Verrouillage et déverrouillage gaz TCG 5xx commande et surveille le Le coffret peut être verrouillé (mis en brûleur à air soufflé. Grâce à la sécurité) au moyen du bouton de commande du déroulement du déverrouillage et déverrouillé...
Seite 35
Toute modification sur • menu pour le réglage / site ne doit être la modification des effectuée qu’après configurations consultation d’’ELCO. standard* Le code d’accès et les consignes de réglage de ces menus sont disponibles sur demande.
Seite 36
Fonctionnement Coffret de sécurité TCG 5xx Phases du cycle de fonctionnement : 11:Attente de libération de la régulation 1: Absence de tension 12:Ouverture du volet d’air, jusqu’à 2: Mise sous tension, pas de demande atteindre la puissance maximale de chauffe 13:Fermeture du volet d’air, jusqu’à...
Seite 37
Fonctionnement Schéma d’affectation des bornes Raccordements 230 Volts Thermostat Demande Alimentation Electrovanne Terre Moteur du brûleur Terre régulation Allumeur de chauffe électrique L1 Connec teur Borne Contrôle de la Déverrouillage Manostat Affichage Manostat flamme d’air à distance défaut Connecteur Borne Borne Désignation Connecteur...
Seite 38
Fonctionnement Schéma d’affectation des bornes Raccordements basse tension Afficheur-Interface PC Borne Connecteur Connecteur Borne Servomoteur d’air Borne Désignation Connecteur Borne Désignation Connecteur non utilisé non utilisé non utilisé non utilisé non utilisé non utilisé non utilisé non utilisé non utilisé non utilisé...
Seite 39
Fonctionnement Rampe gaz MB-VEF Raccordement électrique des électrovannes (DIN 43650) Raccordement électrique du manostat de gaz (DIN 43650) Manostat gaz Bride d’entrée Prise de mesure de pression R1/8, en amont du filtre (option) Filtre (sous le couvercle) Raccordement conduite de pression foyer pF, R1/8 Vis de réglage du rapport V Vis de réglage du décalage à...
Seite 40
Montage Montage du brûleur Montage du brûleur Montage : La bride du brûleur 3 est pourvue de • Fixer la bride de raccordement 3 avec trous oblongs et peut être utilisée pour les vis 4 sur la chaudière un Ø de perçage de 150 à 184 mm. Ces •...
Seite 41
Montage Rampe gaz Tubes de prise de pression Montage de la rampe gaz additionnel(s) de façon à ne pas • Vérifier le positionnement correct du surcharger le corps avec la joint O-Ring J1 dans la bride de charge des accessoires, tuyaux raccordement.
Seite 42
Montage Contrôle des organes de combustion Contrôle des organes de combustion • Desserrer les trois vis W du couvercle. • Retirer le couvercle. • Desserrer le contre-écrou E du support de tube gaz • Desserrer la vis de retenue. • Extraire les organes de combustion. 09/2018 - Art.
Seite 43
Montage Contrôle des organes de combustion Réglage en mode gaz propane Brûleur VG 2.120 DP E • Démonter l’obturateur 3 et le déflecteur 4. • Monter la pièce intermédiaire 5 (fournie avec le corps). • Remonter le déflecteur 4 sans l’obturateur 3.
Seite 44
Montage Raccordement électrique Contrôles avant la mise en service Mesure du courant d’ionisation Prescriptions d'ordre général pour le déclenchement thermique (à installer raccordement gaz par le client). • Le raccordement de la rampe gaz au Lors de la mise en service du brûleur, réseau de gaz ne peut être réalisé...
Seite 45
Mise en service Données de réglage Position Réglage vanne gaz Puissance Cote Y volet d'air Vis V / Vis N brûleur (mm) MB-VEF412 MB-VEF407 Mini. Maxi. Allum. Mini. Maxi. 2,4 / -0,7 VG 2.120 2,5 / -1 2,5 / -1 DP E 1,5 / -0,5 VG 2.160...
Seite 46
Mise en service Réglage de l’air Réglage de la vanne gaz Réglage de l’air Le réglage de l’air dans la tête de Le réglage de l’air de combustion est combustion influence, outre le débit réalisé en deux endroits : d’air, également la zone de mélange et •...
Seite 47
Mise en service Préréglage sans flamme Le réglage se réalise en 2 phases : Important - pré réglage sans flamme A ce moment, aucune position de - réglage à la flamme, pour ajuster réglage du servomoteur n’est définie, il finement les réglages en fonction des est donc impossible de démarrer le résultats de combustion brûleur dans ces conditions.
Seite 48
Mise en service Préréglage sans flamme Consignes générales avant le démarrage du brûleur Fin du menu de réglage sans flamme Lorsque toutes les positions du servomoteur ont été déterminées en fonction des réglages souhaités, il est alors possible de passer à la section suivante de la mise en service - «Le réglage à...
Seite 49
Mise en service Réglage à la flamme - Si la demande de chauffe Le volet d’air se place en de la chaudière n’est pas position d’allumage, présente, le brûleur reste préallumage. en attente. Dans ce cas, il est encore possible de revenir au menu de réglage précédent «Préréglage sans flamme».
Seite 50
Mise en service Réglage à la flamme Réglage de la puissance mini Si la flamme a été détectée et stabilisée, le coffret place le brûleur à la puissance minimale dès qu’il reçoit l’autorisation de régulation. - Contrôler les valeurs de combustion (CO, CO , test de noircissement).
Seite 51
Mise en service Réglage à la flamme Mode de fonctionnement Clôture du menu «Réglage à la flamme» Le réglage du brûleur peut alors se terminer. Si besoin, il est toutefois possible de corriger de nouveau chacune des valeurs de réglage. Pour cela, placer le curseur sur la valeur à modifier, à l’aide des touches Sinon, à...
Seite 52
Mise en service Réglage du manostat gaz Réglage du manostat d’air Stockage des données de réglage dans l’afficheur Réglage du manostat gaz • Tourner le disque de réglage dans le • Pour régler la pression de coupure: sens horaire, jusqu'à ce que le retirer le couvercle du manostat gaz.
Seite 53
Mise en service Enregistrement des données de mise en service Enregistrement des données de mise en service Test N°1 N°2 N°3 N°4 Date Modèle Type de gaz Pouvoir calorifique du gaz Pression d’entrée du gaz [mbar] Pression de gaz réglée [mbar] Débit volumétrique du gaz [Nm3/h] Puissance du brûleur min.
Seite 54
Maintenance Entretien Les travaux d’entretien sur la chaudière Travaux recommandés dans le cadre dispositifs de sécurité du brûleur et sur le brûleur ne doivent être exécutés de l’entretien annuel du brûleur : (manostat d’air / de gaz) exclusivement par un chauffagiste - Essai du brûleur, mesure à...
Seite 55
Maintenance Entretien Remplacement du tube de flamme Nettoyage du capot La réalisation de cette opération • Ne pas utiliser de produit chloré ou nécessite le démontage du brûleur. abrasif. • Desserrer la vis de serrage sur la bride • Nettoyer le capot avec de l’eau et un de raccordement.
Seite 56
Maintenance Elimination des défauts Causes et élimination des défauts composants du brûleur. En cas de dérangement, les conditions Aucun composant important sur le plan de fonctionnement normal doivent être de la sécurité ne doit être réparé ; ces vérifiées : composants doivent être remplacés par 1.
Seite 57
Maintenance Elimination des défauts Symbole Constats Causes Remèdes Le ventilateur du brûleur se met en Manostat d’air : le contact ne se Effectuer un nouveau réglage du route. ferme pas. manostat. Le brûleur ne démarre pas. Vérifier le câblage. Remplacer le manostat. Le ventilateur du brûleur se met en Lumière parasite pendant la Contrôler la vanne.
Seite 58
Maintenance Menu de diagnostic des défauts Menu des statistiques de fonctionnement Menu de diagnostic des défauts Pour accéder au menu de diagnostic des défauts, appuyer sur n’importe quelle touche, lorsque le brûleur est prêt à fonctionner, lorsque le brûleur est en fonctionnement, ou qu’il est en sécurité. Il est impossible d’accéder au menu de diagnostic des défauts pendant la phase de démarrage! L’écran général des menus apparaît.
Seite 59
Maintenance Menu des statistiques de fonctionnement - Nombre total de démarrages du brûleur depuis la dernière remise à zéro du compteur - Nombre total de défauts depuis la dernière remise à zéro du compteur - Nombre total d’heures de fonctionnement depuis la dernière remise à zéro du compteur - Nombre total d’heures de fonctionnement à...
Seite 60
Hergestellt in der EU. Fabriqué en EU. Angaben ohne Gewähr. Document non contractuel. 09/2018 - Art. Nr. 4200 1029 5801A...