Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haltebremse/Sicherheitsbremse - SEW-Eurodrive DRN Series Handbuch

Drehstrommotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung Bremse BE..
5

Haltebremse/Sicherheitsbremse

5.4
Haltebremse/Sicherheitsbremse
5.4.1
Allgemeine Hinweise
56
Handbuch – Projektierung Bremse BE..
Der in diesem Kapitel enthaltene Projektierungsablauf beschreibt die Vorgehensweise
zur Projektierung eines Antriebs mit einer Bremse BE.. oder einer Sicherheitsbremse
BE.. als Haltebremse.
Folgende Projektierungsabläufe sind in Kapitel "Projektierungsablauf Bremse BE.. und
Sicherheitsbremse BE.. als Haltebremse" (→ 2 58) gemeinsam dargestellt:
Bremse BE.. in der Funktion als Haltebremse mit Not-Halt-Eigenschaften.
Sicherheitsbremse BE.. in der Funktion als Haltebremse mit Not-Halt-Eigenschaf-
ten.
Diese Abläufe sind im Allgemeinen in geregelten Applikationen (Antrieb wird an einem
Frequenzumrichter betrieben) außerhalb von explosionsgeschützten Bereichen anzu-
wenden.
In den nachfolgenden Projektierungsabläufen wird das Vorgehen bei der Projektierung
eines Antriebes mit Bremse BE.. oder Sicherheitsbremse BE.. grundlegend beschrie-
ben. Die nachfolgenden Projektierungsabläufe verweisen z.T. auf Berechnungsfor-
meln. An entsprechender Stelle im Projektierungsablauf steht eine Formelnummer für
die zugehörige Berechnungsformel. Die Formeln sind im Anschluss an den Projektie-
rungsablauf tabellarisch gelistet.
Die in den Formeln verwendeten Größen inkl. ihrer Definitionsgrundlage sind in Kapi-
tel "Legende zu den Projektierungsabläufen" (→ 2 34) tabellarisch gelistet.
An einigen Stellen im Projektierungsablauf sind Prüfungen gegen Produktkennwerte
vorgesehen, deren Prüfung ggf. negativ ausfällt. Hinweise zum weiteren Vorgehen
sind in Kapitel "Maßnahmen zur Projektierung" (→ 2 42) zusammengefasst.
Berücksichtigen Sie zusätzlich zu den Projektierungsabläufen die folgenden Hinweise:
Bei vertikalen Applikationen mit Gegengewicht kann es abhängig von der Lastsi-
tuation notwendig werden, die Berechnung der Aufwärtsfahrt nach dem Ablauf der
Abwärtsfahrt und umgekehrt vorzunehmen.
Alle Applikationen, deren Bewegungsrichtung nicht horizontal ist, sondern eine
Steigung besitzen, sind wie vertikale Applikationen zu berechnen. Hierzu zählen
auch weitere Applikationen mit exzentrischen Lastverteilungen z.B. vertikale Dreh-
tische.
Horizontale Applikationen, die durch äußere Kräfte belastet werden (z.B. Windlast,
Presskräfte,...), sind ebenfalls wie Hubwerke zu projektieren.
Für Sonderapplikationen wie z. B. Wickler, Kalander, vertikale Drehtische mit ex-
zentrischer Lastverteilung etc. ist der Projektierungsablauf nicht ohne Weiteres an-
wendbar, da meistens zusätzliche Rahmenbedingungen zu beachten sind. Diese
müssen für den jeweiligen Anwendungsfall mit dem Anfrager besprochen und ggf.
in einer angepassten oder gesonderten Berechnung berücksichtigt werden.
Die Gesamtanzahl der Not-Halt-Bremsungen N
rechnungsergebnissen (Formel Nr. 2.7) 1000 Not-Halt-Bremsungen nicht über-
schreiten. Bei einem Berechnungsergebnis kleiner 1000 gilt der berechnete Wert
als maximale Gesamtanzahl an Not-Halt-Bremsungen.
Wenn in der Applikation mehr als 1000 Not-Halt-Bremsungen benötigt werden,
halten Sie Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE.
darf unabhängig von den Be-
B2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edr seriesDr seriesEdrn series

Inhaltsverzeichnis