FLIGHT DESIGN
7 SYSTEMBESCHREIBUNGEN UND FUNKTIONEN
Beschreibung des Luftfahrzeuges:
Dreiachsgesteuertes Ultraleichtflugzeug, doppelsitziger Hochdecker in
Faserverbundbauweise, Kreuzleitwerk
Aufbauanleitung:
• Linke und Rechte Tragfläche in Holmaussparung bis auf 20 cm einschieben.
Bevor die Tragflächen komplett eingeschoben werden, verbinden Sie die
Staurohrleitungen sinngemäß und ggf. die Stecker der Positionslichter.
Darauf achten, dass die Benzinleitungen nicht eingeklemmt werden.
• Hauptbolzen so weit nach hinten schieben, bis der Bolzen mit der Hinterkante
des linken (hinteren) Holmes bündig ist und mit Schrauben sichern.
• Querruder- Koppelstange vom Gepäckfach aus durch die dafür vorgesehene
Öffnung mit dem Gelenkkopf am Umlenkhebel an der Tragflächenseitigen
Wurzelrippe verschrauben und mit Stoppmutter befestigen, dann den zweiten
Gelenkkopf mit Schraube und Mutter im Gepäckfach anschließen.
• Einstellung der Querruder
• Landeklappen auf –12° Stellung fahren.
• Durch Verstellen der Querruder- Koppelstange kann das jeweilige Querruder
nach oben oder unten verstellt werden. Das Querruder muss bei –12°
Klappenstellung mit der Landeklappe fluchten.
• Benzinleitungen sinngemäß verbinden
• Pendelhöhenruder einsetzen und mit zwei Bolzen sichern. Trimmruder
anschließen und mit Federring sichern.
Achtung: Unabhängig von Betriebsdauer oder Einbauort immer neue Stoppmuttern
verwenden!
Achtung: Schraubenrichtung immer von oben nach unten, vorne nach hinten, innen
nach außen!
Achtung: Kontrollieren Sie Spielfreiheit und Freigängigkeit aller Ruder und den
Knickfreien Verlauf der Benzinleitung
Rumpf und Tragflügel:
Freitragender Schultedecker ohne Streben aus Kohle/ Kohle- bzw. Kohle/Aramid
Sandwich.
Die Kabine kann ist für hohe Belastungen aus allen Richtungen ausgelegt.
Motor:
Vierzylinder-Viertakt-Otto-Boxer-Motor, eine zentrale Nockenwelle - Stoßstangen-
OHV, flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe, Trockensumpfdruckschmierung,
Propellerantrieb über integriertes Getriebe mit mechanischer Schwingungsdämpfung,
Bing-Gleichdruckvergaser.
Optional: Überlastkupplung, Vakuumpumpe oder hydraulische constant speed
Propeller-Regelanlage – (beides gleichzeitig ist nicht möglich)
Getriebeuntersetzung ROTAX 912 UL: 2,27:1; ROTAX 912 ULS: 2,43 : 1.
CTSW Revision No. 11
Flug- & Wartungs-
handbuch
Flugzeugtype:
Seite:
Januar 31, 2007
Datum:
CTSW 2006
20