109
Das Großsegel (119) wird ähnlich wie die Fock
angeschlagen.
Die zuvor angebrachten Ösen werden an den
verschiedenen Punkten eingehängt.
Die Öse am Segelhals wird in das Häkchen (116) des
Lümmelbeschlags gehängt. Oberhalb der Öse wird das
Großsegel auch mit einem Bändsel gehalten. Sie
können aber das Bändsel auch durch die Öse führen,
dies ist für das Spannen des Unterlieks vorteilhafter.
Am Segelkopf nimmt die Öse das Häkchen (116) zum
Großfall (122) auf, das 1200 mm lang ist.
1 = Hals (Großsegel)
2 = Kopf (Großsegel)
110
Der Unterliekspanner (123) wird an einem Häkchen
(116) festgeknotet. Das Häkchen in die Öse am
Schothorn des Großsegels einhängen und den
Unterliekspanner durch die Ringschraube (80) am Ende
des Baums zur Klampe (110) darunter führen und dort
mit gewünschter Spannung festsetzen.
Das Großsegel wird mit Bändseln (125) am Vorliek zum
Mast hin, gleichmäßig lose, festgebunden. Damit das
Segel überall am Mast gleich frei ist, legen Sie beim
Verknoten der Bändsel eine Zulage z.B. ein Rundholz
mit Ø =3 mm bei.
1 = Schothorn (Großsegel)
2 = Kopf (Großsegel)
111
Der Baumniederholer wird aufgebaut und angebracht.
Er soll die Bewegung des Baumes nach oben
begrenzen.
Dazu binden Sie eine Spannschraube (114) mit zwei
Stück Leine (126) an die Ringschrauben (80) an Mast
und Baum, wie dargestellt. Mit der Spannschraube
können Sie eine weitere Einstellung der Spannung
vornehmen.
112
In die Cockpitwand (15) kleben Sie noch eine
Lagerperle (95), wie zuvor in die Seitenwände ein, um
die Schot ohne Schaden an der Kabinenwand zum
Steuerhebel zu leiten.
1) Hals
(Großsegel)
116
1) Schothorn
116
(Großsegel)
123
80
110
80
114
80
122
116
2) Kopf
(Großsegel)
2) Kopf
(Großsegel)
126
126
80
15
95
125
125