Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und den Kauf dieses Modellbausatzes. Wir wünschen Ihnen beim Bau und dem nachfolgenden
Betrieb des Modells viel Freude.
Original
Die Hansa-Jolle wurde 1947 von Henry Rasmussen dem Gründer der renommierten Boots- und Yachtwerft Abeking & Rasmussen (A&R)
aus Lemwerder bei Bremen, auf der Basis eines ersten Entwurfs aus dem Jahr 1920 vorgestellt. Damals baute Henry Rasmussen für zwei
Kopenhagener Freunde eine kleine Jolle namens VISKA, mit der einhand längere Reisen im skandinavischen Ostseeraum gemacht
wurden. Die besonders guten Erfahrungen mit der Jolle machten Mut für einen Neuanfang der Werft nach dem Krieg, da aufgrund von
Besatzungsvorschriften keine größeren Boote gebaut werden durften. Der VISKA-Entwurf bekam mehr Freibord und Tiefgang und vor
allem einen festen, abschließbaren Kajütaufbau.
Abeking & Rasmussen bauten unter dem Namen „Hansa-Jolle" diese Jolle circa 20 Jahre lang in größeren Stückzahlen. Sie war aufgrund
ihrer besonders guten Segeleigenschaften bald auf vielen Segelrevieren zu finden. Im Jahr 1960 wurde sie dann als Nationale Klasse des
DSV anerkannt. Die Werft A&R, die bis dahin das Monopol für den Bau der Hansa-Jolle hatte, gab die Pläne frei für den Bau durch andere
Bootswerften.
Die Bezeichnung Jolle ist eigentlich nicht richtig, denn die Hansa-Jolle ist mit ihrem angeformten Ballastkiel, ihrer festen Flosse und mit
ihrem Tiefgang von 50 cm ein Kielschwerter. Der Ballastkiel von 150 kg und die Breite von 1,65 Meter geben dem Segelboot Stabilität. Die
Hansa-Jolle ist durch abgeschottete und mit Schaumstoff gefüllte Auftriebstanks zwar unsinkbar, aber dennoch nicht kentersicher.
Technische Daten:
Länge über alles:
Länge Wasserlinie:
Breite über alles:
Freibord:
Tiefgang:
Gewicht:
Ballast:
Modell
Als Leichtwindsegler ist das Modell, der originalen Hansa-Jolle nachempfunden, ganz als klassische Holzkonstrukion mit hochwertigem
Kunststoffrumpf konzipiert. Dies erlaubt dem Modellbauer einen leichten Aufbau des von Anfang an wasserdichten Modells. Für den
Wunsch das Modell auch bei stärkeren Winden zu betreiben, ist es notwendig, einen abnehmbaren Zusatzballast am Schwert
anzubringen.
Technische Daten:
Maßstab:
Länge über alles:
Länge Wasserlinie:
Breite über alles:
Freibord:
Tiefgang:
Gewicht:
Ballast:
Die Teile die zum Fernsteuern des Modells benötigt werden, sind nicht Bestandteil dieses Modellbausatzes. Bitte lassen Sie sich im
Fachhandel entsprechend beraten. Für das Modell werden Servos mit geeigneten Stellkräften benötigt.
aero-naut Modellbau GmbH & Co. KG
Stuttgarter Strasse 18-22
D-72766 Reutlingen
www.aero-naut.de
5,85 m
4,85 m
1,65 m
0,68 m
0,50 / 1,00 m
510 kg
160 kg
1:6.5
900 (mit Ruder 940 mm)
750 mm
260 mm
63 mm
84 / 38 mm
1,40 kg
1,50 kg
Die Hansajolle
Segelfläche am Wind:
Großsegel:
Fock:
Takelungsart:
Klasse:
Segelfläche am Wind:
Großsegel:
Fock:
Takelungsart:
14,00 m²
10,50 m²
4,05 m²
Slup
nationale Einheitsklasse
32 dm²
23 dm²
9 dm²
Slup (Fock)