Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Rotex Mischermodul Rocon M1; Internet-Gateway Rotex Rocon G1; Anschluss Rotex Hp Convector; Anschluss Schaltkontakt (Aux-Ausgang) - Rotex HPSU compact 304 (H/C) DB Installations- Und Wartungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerät hpsu compact serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.15 Anschluss ROTEX Mischermodul RoCon M1

An die ROTEX HPSU compact kann das Mischermodul RoCon
M1 angeschlossen werden, welches über die elektronische Re-
gelung RoCon HP geregelt wird.
Der Anschluss der CAN-Datenbusleitungen ist identisch dem
Bild 4-30 am Anschluss J13 der ROTEX HPSU compact.
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige-
legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum
Betrieb enthält.

4.4.16 Internet-Gateway ROTEX RoCon G1

Über das optionale Gateway RoCon G1 kann die Regelung mit
dem Internet verbunden werden. Damit ist eine Fernsteuerung
der ROTEX HPSU compact über Mobiltelefone (per App)
möglich.
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige-
legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum
Betrieb enthält.

4.4.17 Anschluss ROTEX HP convector

– Original ROTEX Verbindungskabel (HPc-VK
– Ansteuerung 2-Wegeventil*.
– DIP-Schaltereinstellung SS2-3 auf der Schaltplatine A1P =
AUS (siehe auch Tab. 8-3, Seite 46).
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige-
legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum
Betrieb enthält.
Die Umstellung der Betriebsart (Heizen/Kühlen) kann
nur an der ROTEX HPSU compact vorgenommen wer-
den.
5
Bild 4-31 Anschluss ROTEX HP convector an ROTEX HPSU compact
FA ROTEX HPSU compact 4 - 04/2014
4

4.4.18 Anschluss Schaltkontakt (AUX-Ausgang)

Bild 4-32 Anschluss Schaltkontakt (AUX-Ausgang)
Bild 4-33 Anschluss ROTEX A1-Brennwertkessel
Bei angeschlossenem A1 oder G-plus-Brennwertkes-
sel muss der Parameter "Sonderfkt Schaltk" und der
Parameter "Wartezeit Sonderfkt" entsprechend der
14 20 15)
gewünschten Funktion eingestellt werden.
Siehe Betriebsanleitung "ROTEX Regelung
RoCon HP" > Kapitel Parametereinstellungen.

4.4.19 Niedertarifanschluss (HT/NT)

Wird das Außengerät an einen Niedertarif-Netzanschluss ange-
schlossen, muss der spannungsfreie Kontakt des Empfängers,
welcher das vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen ausge-
gebene Niedertarif-Eingangssignal auswertet, an den Stecker
J8, Kontakt EVU + GND auf der Schaltplatine RoCon BM1 an-
geschlossen werden (siehe Bild 4-34).
a) Ist in dem Moment, wo das
Elektrizitätsversorgungsunternehmen das Niedertarifsignal
aussendet, der Parameter [HT/NT Funktion] > 0 und der
Parameter [HT/NT Anschluss] = 0, so wird der Kontakt
geöffnet und die Anlage schaltet auf "Zwangs-AUS". Wird das
Signal erneut gegeben, so schließt der spannungsfreie
Kontakt und die Anlage nimmt wieder ihren Betrieb auf.
b) Ist in dem Moment, wo das Elektrizitätsversorgungsunterneh-
men das Niedertarifsignal aussendet, der Parameter [HT/NT
Funktion] > 0 und der Parameter [HT/NT Anschluss] = 1,
so wird der Kontakt geschlossen und die Anlage schaltet auf
"Zwangs-AUS". Wird das Signal erneut gegeben, so öffnet
der spannungsfreie Kontakt und die Anlage nimmt wieder
ihren Betrieb auf.
– Typ 1: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses
wird die Stromversorgung nicht unterbrochen.
– Typ 2: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses
wird die Stromversorgung nach einer bestimmten Zeit-
spanne unterbrochen.
x
Aufstellung und Installation
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpsu compact 308 (h/c) dbHpsu compact 508 (h/c) dbHpsu compact 508 (h/c) bivHpsu compact 516 (h/c) dbHpsu compact 516 (h/c) bivHpsu compact 304 (h) biv ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis