Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Vorübergehende Stilllegung; Speicherbehälter Entleeren - Rotex HPSU compact 304 (H/C) DB Installations- Und Wartungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerät hpsu compact serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
x
Außerbetriebnahme
6
Außerbetriebnahme
WARNUNG!
Beim Öffnen des Solar-Rücklaufanschlusses, sowie
der Heizungs- und Warmwasseranschlüsse besteht
Verbrühungs- und Überflutungsgefahr durch aus-
tretendes heißes Wasser.
Speicherbehälter bzw. Heizungsanlage nur
entleeren,
– wenn diese ausreichend lang abgekühlt sind,
– mit einer geeigneten Vorrichtung zum sicheren
Ableiten bzw. Auffangen des austretenden
Wassers,
– mit geeigneter Schutzbekleidung.
6.1 Vorübergehende Stilllegung
VORSICHT!
Eine stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost ein-
frieren und dadurch beschädigt werden.
Die stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr
wasserseitig entleeren.
Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei
Frostgefahr die Stromversorgung sichergestellt
und der externe Hauptschalter eingeschaltet
bleiben.
Wenn die ROTEX HPSU compact für längere Zeit nicht benötigt
wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden.
Besteht die Frostgefahr bei unsicherer Stromver-
sorgung für nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr
guten Wärmedämmung auf das wasserseitige Ent-
leeren der ROTEX HPSU compact verzichtet werden,
wenn die Speichertemperatur regelmäßig beobachtet
wird und nicht unter +3 °C sinkt.
Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmevertei-
lungssystem besteht dadurch allerdings nicht!
ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromver-
sorgung zu trennen, sondern lediglich den Drehschalter an der
Regelung RoCon HP auf "Bereitschaft" zu stellen.
Die Anlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventil-
schutzfunktionen sind aktiv.
Wenn bei Frostgefahr die Stromversorgung nicht gewährleistet
werden kann, muss
– die ROTEX HPSU compact wasserseitig, vollständig entleert
werden oder
– geeignete Frostschutzmaßnahmen getroffen werden.
32
6.1.1 Speicherbehälter entleeren
ROTEX HPSU compact von der Stromversorgung trennen.
Ablaufschlauch an den KFE-Befüllanschluss
(
16 52 15) (Bild 6-1, Pos.A) anschließen und zu einer
mindestens bodentiefen Ablaufstelle verlegen.
Ist kein KFE-Befüllanschluss verfügbar, kann al-
ternativ das Anschlussstück (Bild 6-1, Pos.C) vom
Sicherheitsüberlauf (Bild 6-1, Pos.B) demontiert
und verwendet werden.
Dieser muss nach dem Entleervorgang zurückmon-
tiert werden, bevor die Heizungsanlage wieder in
Betrieb genommen wird.
C
1.
A
2.
Bild 6-1
Ablaufschlauch montie-
ren
A
KFE-Befüllanschluss
(
16 52 15)
B
Sicherheitsüberlauf
C
Anschlussstück für Sicher-
heitsüberlauf
D
Klemmstück
Tab. 6-1 Legende zu Bild 6-1 bis Bild 6-6
Ohne
Solaranlage
Abdeckblende am Füll-
und Entleeranschluss
abbauen.
Bei Verwendung des
KFE-Befüllanschlusses
(
16 52 15):
Abdeckblende am Hand-
griff abbauen und Gewin-
destück (Bild 6-2, Pos.E)
aus Speicherbehälter her-
ausschrauben.
FA ROTEX HPSU compact 4 - 04/2014
B
B
D
E
C
Optional: Anschlussstück vom Si-
cherheitsüberlauf demontieren
E
Gewindestück
F
Verschlussstopfen
G
Anschlusswinkel
X
Ventileinsatz
E
Bild 6-2
Gewindestück heraus-
drehen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpsu compact 308 (h/c) dbHpsu compact 508 (h/c) dbHpsu compact 508 (h/c) bivHpsu compact 516 (h/c) dbHpsu compact 516 (h/c) bivHpsu compact 304 (h) biv ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis