Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Einstellungen; Funktionsprinzip - PCE Instruments PCE-IR 10 Bedienungsanleitung

Temperaturmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

beide Alarme auf normally open,
Alarmgrenzen entsprechen den Messbereichsunter- und Messbereichsobergrenzen,
Dadurch ist Alarm 1 permanent aktiv [blau] und Alarm 2 permanent inaktiv.

6.4.3 Erweiterte Einstellungen

Bei geöffnetem Setup-Dialog können im Fenster Advanced settings folgende Parameter eingestellt
werden:
Messkopf-Parameter:
Diese Funktion erlaubt das Austauschen/ Wechseln von Messköpfen. Der 12-stellige Code enthält u.a. die
Kalibrierdaten des Messkopfes. Deshalb ist für eine korrekte Temperaturmessung wichtig, dass dieser
Messkopf-Code (zu finden am Messkopfkabel) korrekt eingetragen wird. Werksseitig ist dies bereits
geschehen – eine Änderung der Einstellung (durch Betätigen der Schaltfläche Change Head Parameter)
ist also nur im Falle eines Kopfaustausches erforderlich.
Bei allen Alarmen (Alarm 1, Alarm 2, Ausgangskanal 1 und 2 bei Nutzung als Alarmausgang) ist eine
Hysterese von 2 K fest eingestellt.
Abb. 6-12: Erweiterte Einstellungen – Änderung der Messkopf-Parameter
Geräte-Justage:
Bei bestimmten Applikationen oder unter gewissen Umständen kann es sinnvoll sein, einen
Temperatur-Offset-Wert einzustellen bzw. die Verstärkung (Gain) für die Temperaturkurve zu ändern. Die
Standard-Einstellungen für Offset und Gain sind:
Offset: 0,0 K
Gain: 1,000
Multidrop-Adresse:
In Verbindung mit einer RS485-Schnittstelle kann ein Netzwerk aus mehreren Sensoren aufgebaut werden
(max. 32 Sensoren). Für die digitale Kommunikation muss in diesem Fall jeder Sensor eine eigene Adresse
zugewiesen bekommen.

7. Funktionsprinzip

Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung:
In Abhängigkeit von der Temperatur sendet jeder Körper eine bestimmte Menge infraroter Strahlung aus.
Mit einer Temperaturänderung des Objektes geht eine sich ändernde Intensität der Strahlung einher. Der
für die Infrarotmesstechnik genutzte Wellenlängenbereich dieser so genannten „Wärmestrahlung" liegt
zwischen etwa 1 µm und 20 µm. Die Intensität der emittierten Strahlung ist materialabhängig. Die
materialabhängige Konstante wird als Emissionsgrad (ε - Epsilon) bezeichnet und ist für die meisten Stoffe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis