0/4-20 mA
Thermoelement (TCJ oder TCK)
Nach Auswahl des gewünschten Ausgangs können Sie über die Schaltfläche Adjust output slope den
Temperaturbereich des Sensors einstellen.
Abb. 6-11: Beispiel für die Einstellung der Bereichsgrenzen
Im Beispiel (Abb. 6-11) wurde der Messbereich wie folgt definiert:
10 °C = 2 V
330 °C = 7 V
Nach Eingabe der Werte kann über die Schaltfläche Check die vorgenommene Einstellung im Diagramm
visualisiert werden. Im Feld Limits können außerdem die Bereichsgrenzen kontrolliert werden.
Ausgangskanal 2 (Output channel 2):
Dieser Ausgang wird normalerweise für die Ausgabe der Messkopftemperatur THead genutzt
(voreingestellt). Unter Source kann aber ebenfalls TObj oder TBox (Temperatur der Elektronikbox) gewählt
werden. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, den Ausgang als Alarmausgang zu definieren
(Vorgehensweise siehe Ausgangskanal 1).
Der Bereich (Range) kann sowohl für Analogbetrieb als auch für Alarmbetrieb (digital) zwischen 0-10 V und
0-5 V gewechselt werden.
Alarm 1 und 2:
Die unter Visual alarms eingestellten Alarme stehen über die optionale Relaisschnittstelle und als visuelle
Alarme (Änderung der Farbe des LCD-Displays am PCE-IR10) zur Verfügung. Auch hier kann über die
Auswahl normally open/ close der Alarm als High oder Low definiert werden. Unter Source kann man
zwischen den drei Signalen TObj, THead und TBox wählen.
Beide Alarme wirken auf die Farbeinstellung des LCD-Displays:
blau: Alarm 1 aktiv
rot: Alarm 2 aktiv
grün: kein Alarm aktiv
Im Anhang A finden Sie eine Tabelle mit allen möglichen Alarmkombinationen. Der Standardmodus für die
Visualisierung der Alarme kann jederzeit mit der Schaltfläche Standard visual alarms zurückgesetzt
werden.
Die Schaltfläche Blue backlight ist eine Voreinstellung zur Erzeugung einer permanenten blauen
Hintergrundbeleuchtung. Die Betätigung der Schaltfläche bewirkt: