bitte die USB-Treiber wie im Abschnitt 6.1 beschrieben. Nach Start der
Software wird die digitale
Kommunikation hergestellt.
RS232-Schnittstelle:
Bei Verwenden der RS232-Schnittstelle benötigt das PCE-IR10 in jedem Fall eine externe
Betriebsspannungsversorgung. Nach Einbau der Interface-Platine, Anschluss des RS232-Kabels an einen
PC und Start Software wird die digitale Kommunikation hergestellt.
Relais-Schnittstelle:
Nach Installation der Platine wie oben beschrieben schließen Sie bitte den Verbraucherstromkreis an die
Schraubklemmen an. Ein geschlossener Schalter wird durch eine rote LED gekennzeichnet. Beide Relais
sind vollkommen isoliert ausgelegt und können mit maximal 60 VDC/ 42VAC
, 0,4 A DC/AC schalten.
eff
RS485-Schnittstelle:
Installieren Sie bitte die Interface-Platine wie oben beschrieben. Verbinden Sie den RS485-USB-Adapter
über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem PC. Nach Anschluss meldet der Computer ein neues
USB-Gerät und fragt (beim ersten Mal) nach der Installation der entsprechenden Treiber.
Werksseitig sind folgende Schaltpunkte (Alarmwerte) eingestellt: Alarm 1 = 30 °C/ norm. closed
(Low-Alarm) und Alarm 2 = 100 °C/ norm. open (High-Alarm). Für erweiterte Einstellungen (Änderung
Low- und High-Alarm) wird eine Digitalschnittstelle (USB, RS232) und die Software benötigt.
Wählen Sie bitte Durchsuchen und installieren Sie die RS485-Adapter USB-Treiber von der Software-CD.
Der RS485-USB-Adapter arbeitet auf der RS485-Seite im 2-Draht Halb-Duplex-Modus. Verbinden Sie
Anschluss A vom Adapter mit Anschluss A auf dem RS485-Interface des ersten PCE-IR10 und von hier aus
weiter zu Anschluss A des nächsten PCEIR10 usw. Mit Anschluss B verfahren Sie ebenso.
Die Anschlüsse A und B dürfen nicht vertauscht werden. Es können bis zu 32 Sensoren an einen
RS485-USB-Adapter angeschlossen werden. Setzen Sie bitte nur an einem der angeschlossenen
PCE-IR10 den 120R-Schalter auf
ON.
Geben Sie jedem
PCE-IR10 eine unterschiedliche
Multidrop-Adresse zwischen 1 und 32 (siehe Abschnitt 6.4.3).