Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Laden Des Akkumulators - PCE Instruments PCE-VC 21 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler, die durch Staub und Schmutz verursacht wurden, werden nicht durch die Kontakt
abgedeckt.
6

Einstellungen

Durch Drücken der Taste „MENU" gelangen Sie in das Menü für Einstellungen.
Wählen Sie den Menüpunkt „1/2: Shut-off timer" durch Drücken der Taste „On/Off". Mit den
Tasten „a+" und „a-" können Sie die Zeit für die Selbstabschaltung zwischen 1 und 30 Minuten
einstellen. Der Menüpunkt „2/2: Calibration" dient zur Werkskalibrierung und ist durch ein
Passwort vor Manipulation geschützt.
6.1

Laden des Akkumulators

In der linken oberen Ecke der Anzeige sehen Sie eine balkenförmige feinstufige
Batterieanzeige. Bei voll geladenem Akkumulator ist der Balken gefüllt. Wenn er um einige
Segmente zurückgeht, kann das Gerät noch für längere Zeit unter voller Einhaltung seiner
Spezifikation genutzt werden, bis ein leerer Balken angezeigt wird. Fällt der Ladezustand des
Akkumulators unter einen kritischen Minimalwert, welcher dem linken Ende der Batterieanzeige
entspricht, schaltet sich das Gerät selbst ab.
Der Schwingungskalibrator PCE-VC21 enthält einen NiMH-Akkumulator. Im voll geladenen
Zustand reicht dieser für eine Betriebsdauer von über 5 Stunden. Der Akkumulator wird mit dem
mitgelieferten Steckernetzgerät (15 V Gleichspannung) über die DIN-Buchse an der Seite des
Gehäuses aufgeladen. Das Aufladen sollte im Normalfall im ausgeschalteten Zustand erfolgen.
Die Ladezeit bei vollständig entladenem Akkumulator beträgt ca. 3 Stunden. Während des
Ladens zeigt das Gerät ein Batteriesymbol mit sich bewegendem Balken an.
Während des Aufladens kann das Gerät auch eingeschaltet und unter voller Einhaltung seiner
Spezifikation eingesetzt werden. Das Aufladen des Akkumulators im eingeschalteten Zustand
verlängert jedoch die Ladezeit.
Der
Akkumulator
sollte
bei
Raumtemperatur
geladen
werden.
Bei
höherer
Umgebungstemperatur kann sich der Ladevorgang vor Erreichen der vollen Kapazität
abschalten, da ein eingebauter Übertemperatursensor zum Schutz des Akkumulators anspricht.
Der Akkumulator hat keinen Memory-Effekt, so dass auch eine teilweise Aufladung oder
Nachladung möglich ist.
© PCE Instruments
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis