Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Pumpensteuerung - rokossa energy IG2 RLU Montage- Und Betriebsanleitung

Wasserführender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IG2 RLU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wassernetzschwankungen sind auszuschließen. Dies bedeutet, dass
z. B. eine Netzspannungsabhängige Hauswasserversorgung nicht
zugelassen ist!
Ein Mindestdurchsatz von ca. 900 kg/h Wasser muss gewährleistet
sein. Diese Zuleitung darf nicht absperrbar sein!
Alle sicherheitsrelevanten Bauteile sind so in das System zu integrieren,
dass die Funktion und die Dichtigkeit jeder Zeit überprüft werden können!
Der Ablauf der thermischen Ablaufsicherung ist so zu gestalten, dass
jederzeit eine Überprüfung stattfinden kann (z.B. über einen Abfluss mit
Siphon).
Vor der Inbetriebnahme ist die Kaltwasserleitung zu Spülen! Hierdurch
werden Verschmutzungen herausgespült, die ggf. das Schließen der TAS
Beeinträchtigen.
Die Herstellerhinweise der TAS sind zu beachten.
3.5
Der Kaminofen IG2 ist zwingend mit einer Rücklauftemperaturanhebung zu
Betreiben. Die
Differenzsteuerung
ausgeführt werden. Hierzu bieten wir als Zubehör einen entsprechenden
Regler (Hydro-Control).
Der Fühler (PT1000) für den Regler wird werkseitig vormontiert und ist für
die weitere Installation in der Abzweigdose hinter der unteren Klappe
hinterlegt. Eine Verlängerung der Fühlerleitung zum Regler ist mit
geeigneten Kabelmaterial (2 x 0,75mm²) über eine Strecke von max. 10m
möglich.
Der Regler zur Pumpenansteuerung sollte mit einer Temperatur größer
61°C betrieben werden. Bei Wassertemperaturen unter 60°C steigt die
Gefahr von Taupunktunterschreitungen!
Hierdurch kann Glanzruß entstehen. Weiterhin verkürzt sich der Reini-
gungsintervall. Wir empfehlen daher, die Einschalttemperaturen nicht unter
60°C und über 68°C zu stellen.
Bitte beachten: Bei Wassertemperaturen unter 60°C steigt die Gefahr von
Taupunktunterschreitungen! Hierdurch kann Glanzruß entstehen. Weiterhin
verkürzt sich der Reinigungsintervall. Wir empfehlen daher, die Einschalt-
temperaturen nicht unter 60°C und über 68°C zu stellen.

Thermische Pumpensteuerung

Ansteuerung der Umwälzpumpe sollte über eine
unter
Berücksichtigung
der
- 22 -
Rücklauftemperatur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis