Lackierte Oberflächen und die Verkleidungsteile können mit
o
einem feuchten Tuch (keine Microfaser verwenden!) gereinigt wer-
den.
Glas Oberflächen können mit handelsüblichen Glasreinigern und
o
einem weichen Tuch (keine Microfaser verwenden!) gesäubert
werden.
Edelstahl Oberflächen können mit handelsüblichen Edelstahlrei-
o
nigern gereinigt werden. Diese nur in Schleifrichtung anwenden!
Naturstein Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder
o
entsprechende handelsüblichen Reiniger gereinigt werden!
Keramische Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder
o
entsprechende handelsüblichen Reiniger gereinigt werden!
Entfernen Sie regelmäßig während der Heizsaison Staub auf und
unter dem Kaminofen, denn die Staubpartikel können verbrennen
bzw. verkohlen. Dies kann zu Verschmutzungen des Aufstellrau-
mes und dessen Einrichtungsgegenständen führen.
In der Anheizphase ist es normal, wenn die Auskleidung mit einem dunklen
Belag versehen wird. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird die
Brennraumauskleidung freigebrannt sein. Risse in der Brennraumausklei-
dung sind kein Grund für eine berechtigte Reklamation. Die Auskleidung ist
sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Ein Spannungs- oder Dehnungsriss
ist nicht bedenklich, und stellt keinen funktionalen Mangel dar. Gebrochene
und in der Position veränderte Brennraumauskleidungsteile müssen
allerdings ersetzt werden. Rufen Sie hierzu Ihren Fachhändler an.
Sollte Ersatzschamotte benötigt werden, können Sie diese bei Ihrem
Heizungsbauer mit der entsprechenden Bestellnummer (siehe Abb. 11)
bestellen.
6.2
Brennraumauskleidung
- 39 -