Seite 1
Aufbauanleitung Kamineinsätze Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 01/2014) ROKOSSA® Energietechnik GmbH Maschweg 43 D - 49324 Melle - 2 -...
Inhalt Seite Vorwort / Qualitätsphilosophie Vorwort / Qualitätsphilosophie Allgemeine Hinweise Sie haben sich für einen Rokossa energy RLU - Kamineinsätze entschie- den, herzlichen Dank Ihr Vertrauen. Geprüfte Qualität In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir Lieferumfang unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Transportschäden...
Abgasstutzen Tragehilfen Allgemeine Hinweise Diese Aufbauanleitung folgt den Bestimmungen der DIN EN 13229 „Feuerstätten für feste Brennstoffe“. Nationale und regionale Bestimmungen, Normen, Aufbaumethoden oder Materialien sind einzuhalten. Unsere Kamineinsätze sind Zeitbrand- Feuerstätten und keine Dauerbrand Feuerstätten. Das bedeutet, dass ein länger anhaltender Betrieb durch wiederholtes Nachlegen von Holz erreicht wird.
Länder erfolgen und nur durch ein Fachunternehmen erstellt und Die RLU Kamineinsätze ist als raumluftunabhängiger Kamineinsatz nach montiert werden. Die RLU Kamineinsätze ist mit einer nach den EN 13229 Typgeprüft und von dem Deutschen Institut für Bautechnik Fachregelen des Ofenhandwerks hergestellten Verkleidung auszu- bauaufsichtlich zugelassen (Zulassungsnummer: Z - 43.12-316).
Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 8 Pa gegenüber dem Aufstellraum, der Wohnung oder einer vergleichba- ren Nutzungseinheit auftritt! Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Kamineinsätze sind alle Ihre Kamineinsatz darf nicht aufgestellt werden: relevanten nationalen und europäischen Normen sowie örtliche Vorschrif- ten (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feuerungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! 1.
Wärmedämmung Insbesondere ist auf eine ausreichende Dimensionierung zu achten! Bei Installation der RLU Kamineinsätze vor nicht brennbaren / nicht zu Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht verschlossen oder schützenden Bauteilen sind die Dämmstärken (siehe 2.4) einzuhalten. zugestellt werden, sofern nicht durch besondere Sicherheitseinrichtungen Zur Herstellung der Dämmschichten sind Matten, Platten oder Schalen...
Wir empfehlen eine zusätzliche Absperrvorrichtung am Anfang dieser Verbrennungsluftleitung zu installieren. Die Stellung der Absperrvorrich- Die Abgase der RLU Kamineinsätze sind in einen einfach belegten tung muss von außen erkennbar sein. Schornstein oder in einen Abgasschacht eines einfach belegten Luft- Abgas-Schornstein (LAS-Schornstein) einzuleiten! Auf Grund der zum Teil Hinweise des Herstellers zur korrekten Ausführung der Verbren-...
Zur einwandfreien Funktion ist eine jährliche (möglichst vor der Heizsaison) durchzuführende Wartung der Kamineinsätze durch einen Fachmann unerlässlich! Die Feuerstätte darf nicht verändert werden! Es dürfen nur original Ersatzteile, die vom Hersteller zugelassen worden sind, verwendet werden! Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler! Schutz im Bereich vor der Feuerraumöff- nung Fußböden...
4.2.1 Besondere Vorkehrungen für den Brandschutz bei Angren- Dämmschichten zenden brennbaren Bauteilen Aufgrund der Angaben der Prüfinstitute und der geltenden Normen 1. Zwischen Einbaumöbeln und Kaminverkleidungen muss ein Ab- beziehen sich alle Aussagen zu Dämmstoffen auf Mineralwolle als stand von mindestens 5cm liegen. Referenzdämmstoff, wie nachfolgend näher ausgeführt.
wenn die Gebäudewand: Kaminschürze - mindestens 11,5 cm dick ist - aus nicht brennbaren Bauteilen besteht Eine Kaminschürze darf keine direkte Verbindung mit dem Kamineinsatz - keine tragende Beton- oder Stahlbetonwand ist haben. Sie muss selbsttragend errichtet werden. Weitere Anforderungen Die Vormauerung kann herkömmlich, z.B.
4.9.1 Warmluftanlagen Es wird empfohlen, Anbauflächen aus brennbaren Baustoffen zusätzlich zur geforderten Wärmedämmung mit einer aktiven Hin- Bei Kaminanlagen, die bestimmungsgemäß die Wärme über Konvektion terlüftung zu schützen. (Warmluftofen, Heizkamin, etc.) abführen, sind folgend Punkte (siehe Die angegebenen Dämmstärken gelten nur für Warmluftanlagen. Anleitung Punkt 5.) zu beachten: Bei geschlossenen Kaminanlagen müssen die Dämmstärken ge- mäß...
Besondere Vorkehrungen für den Brandschutz Bei brennbaren Baustoffen, Fußboden (Holzbalkendecke), Decke und / oder Anbauwänden. Reinigen der offenen Kamine Die offenen Kamine müssen so beschaffen und aufgestellt sein, dass Raumluftleitungen leicht gereinigt werden können, die Abstandsfläche zu Decken, Wänden und Einbaumöbeln leicht eingesehen und freigehalten werden können und die Reinigung der Verbindungsstücke und des Schornsteins nicht erschwert wird.