Folgende Beispielrechnung kann zur Dimensionierung des Pufferspei-
chers hilfreich sein:
Folgende Annahmen wurden dabei gemacht:
Pufferspeichergröße: 300 Liter. (etwa 300 kg Wasser)
Wassertemperatur im Speicher zu Beginn : 30 °C
Wassertemperatur im Speicher zum Ende: 60 °C
Temperaturdifferenz 30 °C (entspricht 30 K)
Keine Wärmeentnahme aus dem Speicher während dem Erwär-
men durch den IG2
Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 300 Liter Wasser in einem Speicher
von angenommen 30°C auf 60°C wird eine theoretische Wärmemenge von
37683 kJ (= 37683 kWs) benötigt (ohne dass Verluste oder Wärmeent-
nahmen im System betrachtet worden sind). Diese Wärmemenge
entspricht etwa 10,5 kWh.
Bei einer durchschnittlich angenommenen Leistung von ca. 5,0 kW des IG2
dauert das Erwärmen des gesamten Speichers von 300 Litern Wasser ca.
2,0 Stunden. Diese Berechnung bezieht sich auf die gleichmäßige
Durchwärmung des gesamten Speichervolumens.
Bei sinnvollem Aufbau der Heizungsanlage wird das Warmwasser
geschichtet im Pufferspeicher gelagert z.B. in einem Schichtenspeicher!
Dadurch seht bereits nach kurzer Aufheizzeit Warmwasser zur Verfügung
und die Wärmenutzung kann bereits kurz nach dem Start des Umlaufs in
dem IG2 beginnen. Dann wird nur die überschüssige, nicht zum Heizen
benötigte, Energie im Pufferspeicher eingelagert.
An sehr kalten Wintertagen kann es vorkommen, dass der IG2 ca. 12
Stunden in Betrieb ist. Die dabei produzierte Wärmemenge entspricht dann
theoretisch 60 kWh. Diese Wärmemenge würde zum Erwärmen von ca.
1700 Liter (von 30 °C auf 60 °C). In der Regel wird in einer solchen
Situation aber stets auch Wärme entnommen, so dass keine Überladung
des Pufferspeichers (> 90 °C) auftreten wird.
Q
c
m
p
Q
4
,
187
kg
Q
37683
kJ
Δt
kJ
300
kg
K
- 25 -
30
K