Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rokossa energy RG3 2Lh Montage- Und Betriebs-Anleitung

10,4 kw kamineinsatz mit wasserwaermetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RG3 2Lh:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rokossa energy RG3 2Lh

  • Seite 2: Kamineinsatz Mit Wasserwärmetauscher

    RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW Kamineinsatz mit Wasserwärmetauscher Montage- und Betriebsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Monta- geanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen stellen.
  • Seite 3: Vorwort / Qualitätsphilosophie

    Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen ROKOSSA Energy Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeine Hinweise 1.1. Lieferumfang 1.2. technische Daten 2. Montage 2.1. Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 2.2. Elektroanschluss 2.3. Anschlüsse des RG3 2Lh/2Rh 10,4 kW 2.4. Mindestquerschnitte Konvektionsluft 2.5. Entlüftung 2.6. Sicherheitsventil 2.7. Rücklauftemperaturanhebung 2.8. Thermische Ablaufsicherung 2.9. Thermische Pumpensteuerung 2.10.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    1.1. Allgemeine Hinweise Vor dem Aufstellen und der Installation der Kaminanlage RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschorn- steinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschrif- ten, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme Ihres Kamineinsatzes durch.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Der Kamineinsatz RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW dient als Zusatzwärme- erzeuger für Wasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828, da die angegebene Nennwärmeleistung nur so lange anfällt, wie der Kaminein- satz mit Nennwärmeleistung befeuert wird. Die Feuerstätte darf nur mit geeigneten Abbrandsteuerungen und entsprechenden Einstellungen betrieben werden.
  • Seite 7: Technische Daten

    1.3. Technische Daten RG3 2Lh / 2Rh Kamineinsatz 10,4 kW Zul. Betriebsüberdruck °C max. zul. Vorlauftemperatur mind. Rücklauf-Temperatur °C Wasserseitiger Widerstand bei ~ 600 l/h mbar bei ~ 800 l/h bei ~ 1.000 l/h mind. Durchsatz Heizungswasser mind. Durchsatz thermische Ablaufsicherung Wasserinhalt Ltr.
  • Seite 8 RG3 2Rh 10,4 kW Abb. 1a - 8 -...
  • Seite 9 RG3 2Lh 10,4 kW Abb. 1b - 9 -...
  • Seite 10: Montage

    Installationen und vor dem Erstellen der Heizkammer ist der Kamineinsatz, sowie die zugehörigen Heizungsinstallationen durch eine Druckprobe auf Dichtigkeit zu überprüfen. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass der RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW durch Höhenverstellung der Kamineinsatzfüße horizontal, bzw. mit leichter Steigung zum frontseitigen Entlüftungsstopfen ausgerichtet wird.
  • Seite 11 Bei Installation, Anschluss und Betrieb des Kamineinsatzes RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverord- nungen, Feuerungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! HeizAnlV: Heizungsanlagenverordnung Feuerungsverordnung des entsprechenden FeuVo: Bundeslandes Erste und Zweite Verordnung zur Durchführung...
  • Seite 12: Elektroanschluss

    Anschlussbedingungen örtlichen Stromlieferanten auszuführen. 2.3. Anschlüsse des RG3 2Lh/2Rh 10,4 kW Die Anschlüsse des Sicherheitswärmetauschers, des Rücklaufs und der hinteren Entlüftungsmöglichkeit befinden sich auf der Seitenfläche und können immer durch eine Revisionsöffnung (siehe Abb. 2) über den Brennraum erreicht werden. Die Anschlüsse des Vorlaufs, der vorderen Entlüftungsmöglichkeit, sowie die Tauchhülsen für die Temperaturfühler...
  • Seite 13 Verbundrohre verwendet werden. Sofern „temperaturbeständige“ Dichtungen (> 140°C) bei metallischen Rohrleitungen (Presssysteme) verwendet werden, dürfen diese Rohrleitungen nicht im Strahlungsbereich (200 mm Entfernung) abgasführender Bauteile verlegt sein. Grundsätzlich hat jedoch die Einbindung nach Auslegung durch ein Fachunternehmen zu erfolgen. Abb. 2 - 13 -...
  • Seite 14 Detail A Vorlaufanschluss 1‘‘ IG Tauchhülse für Pumpenthermostat 1/2‘‘ IG Rücklaufanschluss 1‘‘ IG Untere Entlüftung 3/8‘‘ Sicherheitsventil 3bar Entlüftung Thermostatschalter Pumpe Anschluss Heizungssystem Pufferspeicher Rücklaufanhebung Rücklaufanhebungsamartur Umwälzpumpe Befüll- und Entleerungsamartur Ausgleichsbehälter Ablauf Sicherheitsamartur für thermische Ablaufsicherung Zulauf- Sicherheitswärmetauscher 1/2‘‘ AG Ablauf- Sicherheitswärmetauscher 1/2‘‘...
  • Seite 15: Mindestquerschnitte Konvektionsluft

    Strahlungsenergie geschützt werden. 2.6. Sicherheitsventil In unmittelbarer Nähe des RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW ist in der Vorlauflei- tung ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (z.B. Fabrikat Syr, Typ 1915) mit einem Ansprechüberdruck von max. 3,0 bar zu montieren. Bei der Montage sind die Herstellerangaben (u.a.
  • Seite 16: Rücklauftemperaturanhebung

    Heißwasseraufsatz mit einer thermischen Ablaufsicherung ausgestat- tet werden, um gefährliche Situationen im Störfall, wie z.B. Stromausfall, zu vermeiden. Hierfür ist in dem RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW eine Sicher- heitseinrichtung (Sicherheitswärmetauscher) gegen Überhitzung integriert. Diese Sicherheitseinrichtung darf nicht als Wassererwärmer verwendet werden.
  • Seite 17: Thermische Pumpensteuerung

     Bei der Montage ist unbedingt die beiliegende Installations- und Betriebsanleitung der thermischen Ablaufsicherung des Herstel- lers zu beachten!  Die Armatur der thermischen Ablaufsicherung darf nur in der Zulaufleitung eingebaut werden. Damit bei bestimmungsgemä- ßen Betrieb kein stehendes Wasser in dem Sicherheitswärme- tauscher vorhanden ist.
  • Seite 18: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Kaminofen–Einsatz, Pufferspeicher, Hydro-Control, Öl-Gaskessel 2.10. Einbindung in eine Heizungsanlage Bitte beachten Sie: Der RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW darf nur nach ausführli- cher Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert werden.
  • Seite 19: Schornsteinanschluss / Verbindungsstück

    Bei sinnvollem Aufbau der Heizungsanlage z.B. eines Schichtenspei- chers, kann aber die Wärmenutzung bereits kurz nach dem Start des Umlaufs in dem RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW beginnen. Dann wird nur die überschüssige, nicht zum Heizen benötigte Energie, im Pufferspeicher eingelagert.
  • Seite 20: Höhenbegrenzung / Türanschlag

    anzuschließen und abzudichten. Gegebenenfalls ist das Abgasrohr mit Schellen zu befestigen, um eine ausreichende Fixierung zu gewährleisten. Die Verbindungsstücke sind gegebenenfalls abzudichten! Führt das Abgasrohr durch Bauteile mit brennbaren Baustoffen, ist das Abgasrohr entsprechend den Vorschriften zu dämmen. Grundsätzlich ist die Verbindungsleitung so zu montieren, dass jeder Zeit eine Reinigung der Verbindungsleitung möglich ist.
  • Seite 21 Schlitzschraubendreher abgehebelt werden. 4. Den Türanschlag mit dem langen Bügel zur Gerätefront einset- zen. Achtung die Türanschläge dürfen nicht vertauscht werden. Beispiel am RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW: linke Geräteseite rechte Geräteseite Abb. 3b Abb.
  • Seite 22: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur von Fachunternehmen erstellt und montiert werden. Die Erstinbetriebnahme darf nur durch einen Sachkundi- gen des Montageunternehmens erfolgen. Es ist dem Eigentümer / Betreiber der Anlage eine Bescheinigung zu übergeben, in der der ordnungsgemäße Einbau und die richtige Einstellung / Funktion aller Regel- und Sicherheitskomponenten bestätigt wird.
  • Seite 23: Betrieb

    Die Montage- und Betriebsanleitung sollte unbedingt aufbewahrt und in der Nähe des RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW an einem leicht erreichbaren Platz abgelegt werden. Weitere Hinweise zur Bedienung des Kamineinsatzes RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW, sind der beiliegenden Betriebsanleitung für ROKOSSA-Energy Kamineinsätze zu entnehmen.
  • Seite 24 Brenntags, nicht dauerhaft zu niedrig (unter 2/3 der empfohlenen Holzaufgabemenge) zu wählen.  Die im Wärmetauscher des RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW integrierte thermisch betätigte Abgasklappe steuert selbsttätig die Funktion. Bei ausreichend hoher Abgastemperatur (ca. 150°C) schließt die Abgasklappe automatisch.
  • Seite 25: Reinigung Und Wartung

    Kamineinsätze. Die Hinweise in dieser Montage- und Betriebsanleitung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetau- schers des RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW. Bitte beachten Sie, dass es durch die Reinigung zu Verschmutzun- gen des Aufstellraumes und der getragenen Kleidung kommen kann.
  • Seite 26 Abb. 5a Da der Wärmetauscher direkt die Abgase des Kamineinsatzes RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW herunter kühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, sind diese regelmäßig mit der beilie- genden Bürste zu reinigen. Die Häufigkeit des Reinigens ist von mehreren Faktoren (Nutzungsintensität, Brenndauer, Brennstoff, Schornsteinzug,...
  • Seite 27: Wartung Des Wärmetauschers

    5.2. Wartung des Wärmetauschers In regelmäßigen Abständen während der Heizsaison ist der Wasserdruck der Heizungsanlage zu überprüfen. Der RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW darf nur im vollständig befüllten und entlüfteten Zustand betrieben werden. Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (thermi- sche Ablaufsicherung, Sicherheitsventil, etc.) und der anderen Kompo-...
  • Seite 28: Ratgeber

    Für den Zugang zu den wasserseitigen Anschlüssen des RG3 2Lh / 2Rh 10,4 kW, kann eine Revisionsöffnung in der Rückwand geöffnet werden. Dazu ist die Brennraumauskleidung (Seitenwände, Rückwand, Ascherost, Aschetopf und Brennraumboden) zu demontieren. Ein Betrieb ohne Brennraumauskleidung ist nicht zulässig! Nach der Inspektion ist das Verschlussblech wieder zu montieren und die Brennraumauskleidung einzubauen.
  • Seite 29 Siedegeräusche neu befüllten oder aufgefüllten Syste- wasserführenden Teilen men dauert es einige Zeit, bis sich die des RG3 2Lh / 2Rh 10,4 komplette Luft gesammelt hat. Einma- kW. (Luft im System) liges Entlüften reicht oft nicht aus.  Heizkörperthermostate schließen, wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird.
  • Seite 30: Allgemeine Garantiebedingungen

     Heizkreispumpe Funktion überprüfen.  System entlüften  Ablagerungen im Wärmetauscher und Zunehmende und schnelle- Verbindungsleitung Verschmutzung Schornstein entfernen. Brennraumauskleidung und  Korrektes Feuern, Holzaufgabemenge der Glaskeramik. Die Brennraumauskleidung beachten, Holzfeuchte < 20%.  Schornsteinzug kontrollieren brennt nicht mehr frei. ...
  • Seite 31: Garantiezeit

    unter Beachtung der gültigen gesetzlichen Bestimmungen eingebaut und in Betrieb genommen werden. 7.2. Garantiezeit Die Allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur innerhalb der Bundes- republik Deutschland und der Europäischen Union. Die Garantiezeit und Umfang der Garantie wird im Rahmen dieser Bedingungen außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, die unberührt bleibt, gewährt.
  • Seite 32 Schamotte/Vermiculite:  sind ein Naturprodukt, das bei jedem Heizvorgang Ausdehnungen und Schrumpfungen unterliegt. Hierbei können Risse entstehen. Solange die Auskleidungen die Position im Brennraum beibehal- und nicht zerbrechen, sind diese voll funktionsfähig. die Oberflächen:  Verfärbungen im Lack oder auf den galvanischen Oberflächen, die auf thermische Belastung oder Überlastung zurückzuführen sind.
  • Seite 33: Mängelbeseitigung - Instandsetzung

     technische Abänderungen an dem Gerät durch firmenfremde Personen 7.5. Mängelbeseitigung - Instandsetzung Unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung, die innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfristen Vorrang vor dem Garantieverspre- chen hat, werden im Rahmen dieser Garantie alle Mängel kostenfrei behoben, die nachweislich auf einen Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beruhen und die übrigen Bedingungen dieses Garantie- versprechens eingehalten sind.
  • Seite 34: Schlußbemerkung

    7.9. Schlußbemerkung Über diese Garantiebedingungen und Garantiezusagen hinaus steht Ihnen der Fachhändler/Vertragspartner gern mit Rat und Tat zur Verfü- gung. Es wird ausdrücklich empfohlen, Kaminanlagen und Kaminöfen regelmä- ßig durch einen Fachhändler überprüfen zu lassen. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Für Ihre Notizen - 34 -...
  • Seite 35: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll für: , Ofensetzer, Installationsbetrieb Betreiber Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C...
  • Seite 36 - 36 -...

Diese Anleitung auch für:

Rg3 2rh

Inhaltsverzeichnis