Inhaltszusammenfassung für rokossa energy RG1 / RLU
Seite 1
RG Serie RG1 / RLU RG2 / RLU wasserführende Kamineinsätze Betriebsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Betriebsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 12/2015) ROKOSSA Energietechnik GmbH Maschweg 43 D - 49324 Melle...
Seite 3
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen ROKOSSA Kamineinsatz entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Seite 5
8.1. Glas verrußt stark, schnell und ungleichmäßig 8.2. Feuer lässt sich schwer entfachen 8.3. Rauch tritt bei Nachlegen in den Raum aus 8.4. Zu schneller Abbrand oder zu hoher Holzverbrauch 8.5. Schamotte 8.6. Schornsteinbrand 9. Allgemeine Garantiebedingungen 9.1. Generelle Informationen 9.2.
Allgemeine Hinweise Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kamineinsatzes ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme Ihres Kamineinsatzes durch. Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384 mit dem in dieser Anleitung (siehe technische Daten) angegebenen Wertetripel.
Wärmetauscher, Nachheizflächen, etc. integriert werden, die dem Abgas Wärme entziehen! Kamineinsatz dient Zusatz-Wärmeerzeuger für Wasser- Heizungsanlagen nach 12828, angegebene Nennwärmeleistung nur so lange anfällt, wie der Kamineinsatz mit Nennwärmeleistung befeuert wird. Die Feuerstätte darf, sofern eine geeignete Abbrandsteuerung verbaut ist, nur mit entsprechenden Einstellungen betrieben werden.
führen, um die Eignung der Schornsteinanlage und des Aufstellortes sowie ggf. diverse Fragen zu klären. Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendigen Sicherheitseinrichtungen, etc. grundsätzlich durch Fachunternehmen zu erfolgen. Der Kamineinsatz ist so zu montieren, dass alle Komponenten, auch diejenigen, welche sich hinter der Kaminverkleidung befinden, jeder Zeit zugänglich und überprüfbar sind! Nach Aufstellung und Anschluss sämtlicher Installationen und vor dem Erstellen der Heizkammer, ist der Kamineinsatz, so wie die zugehörigen...
Tauchhülsen für die Temperaturfühler befinden sich jeweils seitlich am Abgassammler. Für die Zugänglichkeit ist hier eine Öffnung in der Kaminverkleidung vorzusehen! Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Transportschutzeinrichtungen versehen. Diese sind bei Montage zu entfernen. Die Anschlüsse sind eindeutig beschriftet und dürfen nicht anderweitig verwendet werden!
Umluft 500 cm² an unteren Stellen der Verkleidung Zuluft 670 cm² an oberen Stellen in der Verkleidung Umluft 560 cm² an unteren Stellen der Verkleidung Der Mindestquerschnitt kann auf mehrere Öffnungen verteilt werden. sind zusätzlich Fachregeln Kachelofen- Luftheizungsbauhandwerks (TR-OL 2006) zu berücksichtigen. 2.4.
Ein eigenes Sicherheitsventil ist auch dann einzubauen, wenn in der gesamten Anlage an anderer Stelle ein solches vorhanden ist (TRD 721 beachten!) 2.6. Rücklauftemperaturanhebung Grundsätzlich darf der jeder Kamineinsatz mit einer geeigneten Rücklaufanhebung betrieben werden. Betrieb muss Rücklauftemperatur mindestens 55°C betragen. Damit diese Temperatur gewährleistet wird, ist eine Umwälzpumpe so einzubauen, dass diese erst anläuft, wenn 65°C Wassertemperatur im Wärmetauscher erreicht worden sind.
Seite 12
(Sicherheitswärmetauscher) gegen Überhitzung integriert. Diese Sicherheitseinrichtung darf nicht als Wassererwärmer verwendet werden. Die mitgelieferte thermische Ablaufsicherung (z.B. Fa. SYR, Typ 3065) ist für einen Mindestdurchsatz von 900 kg/h Wasser geprüft und zugelassen. Der Fühler der Kapillarrohrleitung ist in die entsprechend markierte Anschlussöffnung (in die eingedichtete Tauchhülse) einzuschieben und dauerhaft zu fixieren.
2.8. Thermische Pumpensteuerung Der Kamineinsatz ist zwingend mit einer Rücklauftemperaturanhebung zu betreiben. Die Ansteuerung der Umwälzpumpe sollte über eine Differenztemperatursteuerung unter Berücksichtigung Rücklauftemperatur ausgeführt werden. Hierzu bieten wir als Zubehör einen entsprechenden Regler (Hydro-Control) an. Der Regler zur Pumpenansteuerung sollte mit einer Temperatur > 63°C betrieben werden.
Seite 14
Anschlussvariante an Beispiel des IG1 mit Regler Hydro-Control Kamineinsatz, Pufferspeicher, Hydro-Control, Öl-Gaskessel...
2.9. Einbindung in eine Heizungsanlage Ihr Kamineinsatz darf nur nach ausführlicher Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert werden. richtige Auslegung verwendeten Pumpen, Armaturen, Rohrleitung, Pufferspeicher sicherheitstechnischen Komponenten wie Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß, liegt in der Verantwortung Planungsbüros und/oder...
überschüssige, nicht zum Heizen benötigte Energie, im Pufferspeicher eingelagert. Bei einer durchschnittlich angenommenen Leistung von ca. 10 kW eines Kamineinsatzes dauert das Erwärmen des gesamten Speichers nur knapp 3 Stunden. An sehr kalten Wintertagen kann es vorkommen, dass die Kaminanlage auch ca.
2.11. Höhenbegrenzung / Türanschlag RG3 Die hochschiebbare Tür des RG3h ist mit einem variablen Türanschlag ausgestattet. Dieser werksseitig Mittelstellung, d.h. Öffnungshöhe wird um 50 mm reduziert, eingestellt. Sofern Öffnungshöhe weiter verringert (Reduzierung Öffnungshöhe um 100 mm) oder erhöht werden soll (maximale Öffnung), sind die Anschläge auf beiden Türseiten umzubauen.
3. Den Türanschlag in der roten Pfeilrichtung abziehen. Ggf. hat dieser sich leicht festgesetzt muss unten einem Schlitzschraubendreher „abgehebelt“ werden. 4. Den Türanschlag mit dem langen Bügel zur Gerätefront einsetzen. Achtung die Türanschläge dürfen nicht vertauscht werden. Beispiel am RG3 2Lh / 2Rh: linke Geräteseite rechte Geräteseite Die Türhaube wurde zur besseren Dokumentationsansicht abgebaut.
Seite 19
heizungsseitig (Heizungsnetz) wasserseitig (Thermische Ablaufsicherung; Sicherheitswärmetauscher) gefüllt und entlüftet sein. Kontrollieren Sie nach dem Befüllvorgang alle hydraulischen Anschlüsse auf Dichtigkeit. Der Betrieb ohne wasserseitigen Anschluss führt zu irreparablen Schäden und zieht den Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche nach sich! Hinweis: Bei der Erstinbetriebnahme kann verunreinigtes Kondensatwasser der Schamottauskleidung auf der Unterseite des Kamineinsatzes austreten.
3.1. Verbrennungsluftreglung Die Verbrennungsluftregelung erfolgt stufenlos durch Betätigen des Stellhebels, der sich unterhalb der Tür befindet (siehe Abb.). Die Verstellung erfolgt bei geschlossener Feuerraumtür! Entweder kann der Luftstellhebel per Hand oder mit Hilfe der kalten Hand betätigt werden. Luftzufuhr geöffnet (A) Zum Anheizen oder beim Nachlegen wird der Stellhebel ganz nach rechts geschoben.
Brennstoff 4.1. Holz 4.1.1. CO2-Neutralität Holz gibt nur so viel Kohlendioxid ab, wie es zuvor als Baum gebunden hat. Dabei ist es gleichgültig, ob das Holz verbrennt oder im Wald verrottet - die Kohlendioxidabgabe bleibt konstant es entsteht ein geschlossener natürlicher Kohlenstoff-Kreislauf. Fazit: Mit der Holzverbrennung bleibt die Natur im Gleichgewicht.
* Andere heimische Hölzer können auch verwendet werden, sind aber nicht handelsüblich oder in großen Mengen vorhanden. Betrieb eines Kamineinsatzes, nach Bauart Kachelofen/Putzofen (z.B. als Heizkamin, Grundofen, Warmluftofen, Hypokausten, etc.), unterschiedliche Anforderungen an den Betrieb (die Aufgabemenge, das Aufgabeintervall, etc.) stellt, lassen Sie sich von dem Fachhändler vor Inbetriebnahme in den fachgerechten Betrieb des Kamineinsatzes einweisen.
umlaufende Kantenmaß sollte betragen. Holzaufgabemenge kann im Bereich ± 30 % variiert werden. Hinweis: Bei größeren Kamineinsätzen mit einer Brennraumbreite von ca. 60 cm, können die Holzscheite auch ungefähr 50 cm lang sein. Bei dauerhafter Überschreitung der Auflagemenge um mehr als 30 % kann es zu Schäden am Kamineinsatz oder der Kaminanlage kommen.
Seite 24
während eines Brenntags, nicht dauerhaft zu niedrig (unter 2/3 der empfohlenen Holzaufgabemenge) zu wählen. Die im Wärmetauscher integrierte thermisch betätigte Abgasklappe steuert selbsttätig Funktion. ausreichend hoher Abgastemperatur (ca. 150°C) schließt die Abgasklappe automatisch. Dadurch wird der Abgasstrom durch den Wärmetauscher umgelenkt. Wenn die Abgastemperatur wieder unter diese Temperatur fällt, öffnet sich die Abgasklappe.
5.1. Anfeuern Das Anfeuern Ihres Kamineinsatzes ist sehr einfach, wenn Sie sich an die nachfolgenden Anweisungen halten. Wir empfehlen den s.g. oberen Abbrand, da dieser emissionsärmer ist und weniger Rauch und somit Brennraum- und Scheibenverschmutzung verursacht. 1. Der Kamineinsatz darf nur mit korrekt eingesetzter Brennraum- auskleidung befeuert werden.
13. Reißen Sie nicht die Tür auf, sonst laufen Sie Gefahr, dass durch einen plötzlich entstehenden Unterdruck Abgase in den Wohnraum entweichen. Öffnen Sie die Tür am Anfang langsam und nur einen Spalt. 14. Durch das Nachlegen in der Glutphase vermeiden Sie das eventuelle Herausrauchen beim Türöffnen.
5.3. Holzaufgabemenge pro Stunde Um Überhitzungsschäden wie Verfärbungen des Stahls, Deformationen usw. zu vermeiden und um die optimale Funktion noch nach Jahren gewährleisten zu können, muss der Kaminofen richtig befeuert werden. Eine Überhitzungsgefahr kann ausgeschlossen werden, wenn die maximale Heizleistung nicht überschritten wird. Die Holzaufgabemenge pro Stunde entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
In der Endphase des Abbrandes den Stellhebel nicht ganz nach links stellen, um zu vermeiden, dass der Kaminzug zusammenbricht und es zu einem Schwelbrand in dem Kamineinsatz kommt. Wird die Verbrennungsluft zu früh geschlossen, und die Glut beim Nachlegen komplett zugedeckt, kann es zu einer explosionsartigen Verbrennung (Verpuffung) kommen! ...
6. Reinigung und Wartung Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Aufbauanleitung des Kamineinsatzes. Die Hinweise in dieser Montage- und Betriebsanleitung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetauschers. Bitte beachten Sie, dass durch Reinigung Verschmutzungen des Aufstellraumes und der getragenen Kleidung kommen kann.
6.1. Glasreinigung Reinigung der Glaskeramikscheibe bei hochschiebbaren Türen Eine Glasreinigung der Glaskeramikscheibe darf grundsätzlich nur im kalten Zustand stattfinden (nicht brennender abgekühlter Kamineinsatz; keine heiße Asche im Brennraum). Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im kalten Zustand gemäß den folgenden Versionen. Reinigung von geraden hochschiebbaren Türen ...
Seite 31
Reinigung von abgewinkelten hochschiebbaren Türen Schließen Sie die Feuerraumtür (ganz nach unten schieben). Setzen Sie die „Kalte Hand“ auf die oberhalb der Feuerraumtür befindliche Laufschienen-Arretierung (Achtung! Modellabhängig ein- oder zweiseitig). Durch eine Drehbewegung nach rechts schieben Sicherungsriegel der Arretierung um 90 Grad nach vorne (unter die Türhaube).
6.2. Reinigung des Wasserwärmetauschers Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der Wärmetauscher regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand! Da der Wärmetauscher direkt die Abgase des Kamineinsatzes herunterkühlt dies zwangsläufig...
Seite 33
Beispielabbildung Auflage automatische Abgasklappe mit Griff Anschließend sind die Wärmetauscherrohre und der Mittelkanal, sowie die Außenflächen des Wärmetauschers und der Rauchsammler mit der beiliegenden Bürste oder einem Handfeger zu reinigen. Die Ablagerungen fallen dann automatisch in den Brennraum und können dort mit handelsüblichen Mitteln (Ascheschaufel,...
6.3. Reinigung der Doppelverglasung RG1, RG2 und RG4 Doppelverglasung darf durch Betreiber Brennrauminnenseite und der Seite zum Aufstellraum erfolgen. Sollten die inneren, in Hohlraum liegenden Scheiben verschmutzt sein, so hat die Reinigung ausschließlich durch den Kundendienst oder einem geschulten Fachbetrieb zu erfolgen. Durch den Betrieb kann sich ein leichter heller Schimmer zwischen den Glasscheiben zeigen.
Zugänglichkeit zum Vorlaufanschluss und zur frontseitigen Entlüftung muss über eine Öffnung in der Heizkammerwand ermöglicht werden. 7. Service und Pflege Reinigen Sie Ihre Kaminanlage nie im heißen oder warmen Zustand. 7.1. Aschekasten und Ascherost Säubern und Entleeren Sie den Ascherost und Aschekasten in regelmäßigen, Ihrem Heizverhalten angepassten Intervallen.
Seite 36
Folgende Probleme können Sie selbstständig beheben: Problembeschreibung Lösung Der Pufferspeicher ist „voll“. Wärme aus Speicher entnehmen. Funktion Einstellung Thermische Pumpenreglers Ablaufsicherung springt Rücklaufanhebung überprüfen. ständig (ständiger Pumpe eine Stufe höher (größere Wasserausfluss durch den Durchflussmenge) stellen. Ablauf). ...
Heizkörperthermostate schließen, wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird. Die Konvektionswärme Feuerstätte verteilt sich Luftverbund. Das Heizungssystem nach Konfiguration träge. Es dauert einige Heizkörper werden nicht Zeit bis das Heizungssystem warm. Wärme weiter gibt. Das Heizungssystem hydraulisch abgleichen lassen. ...
direkten Kontakt mit der Scheibe hat oder in sehr geringem Abstand zu ihr liegt. Ist der Sitz der Dichtung einwandfrei? Ist das Holz trocken genug? Ist genug Holz aufgelegt? (Durch zu geringe Holzmengen entstehen nicht genügend hohe Temperaturen Ofen.
8.4. Zu schneller Abbrand oder zu hoher Holzverbrauch Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist beantworten Sie sich bitte folgende Fragen: Haben Sie die Verbrennungsluftsteuerung reduziert (Stellhebel nach links)? Verwenden Sie nach der Anbrandphase Hartholz mit 20 % Restfeuchte? ...
Zwischenzeit mit Wasser gelöscht werden. Die Temperaturen bei einem Schornsteinbrand können bis zu 1300 °C erreichen. Aus Löschwasser würde sofort Dampf. Ein 10-Liter-Eimer Wasser ergibt 17 Kubikmeter Dampf. Der enorme Druck, der dabei entsteht, könnte den Schornstein auseinanderdrücken. Allgemeine Garantiebedingungen Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstellers, Rokossa...
gewährt Monate Garantie für Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoßdämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und sicherheitstechnische Einrichtungen. Die Firma Rokossa Energietechnik GmbH gewährt eine Garantie von 6 Monaten Verschleißteile Feuerbereich, Schamotte, Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik. 9.3.
die Dichtungen: Nachlassen der Dichtheit durch thermische Belastung und Verhärtung. die Glasscheiben: Verschmutzungen durch Ruß oder eingebrannte Rückstände von verbrannten Materialien, sowie farbliche oder andere optische Veränderungen aufgrund der thermischen Belastung. falscher Transport und/oder falsche Lagerung unsachgemäße Handhabung von zerbrechlichen Teilen wie Glas und Keramik ...
9.6. Verlängerung der Garantiezeit Wird aus dem Garantieversprechen eine Leistung in Anspruch genommen, sei es Mängelbeseitigung oder durch Austausch eines Gerätes, verlängert sich für dieses ausgetauschte Gerät/die Komponente die Garantiezeit. 9.7. Ersatzteile Werden Ersatzteile verwandt, dürfen ausschließlich die vom Hersteller hergestellten oder von diesem empfohlenen Ersatzteile verwendet werden 9.8.
10. Inbetriebnahmeprotokoll Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) Name und Anschrift Kamineinsatzbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C Vorlauftemperatur in °C...
11. Technische Daten RG1h RG1h 14,5 14,5 14,5 Gesamthöhe 1612 1612 1612 1612 1612 1612 Gesamtbreite Gesamttiefe Türhöhe Türbreite Abgas-anschluss Ø Grundfläche 370 x 370 x 370 x 370 x 370 x 370 x Feuerraum (BxT) Abgasanschluss oben Abgasanschluss 1522 1522 1522 1522...
Seite 46
RG1h RG1h 14,5 14,5 14,5 Abgas- massen- strom bei NW Abgastemperatur am Abgasstutzen °C bei NW zul. Vorlauf- °C temperatur min. Rücklauf- °C temperatur min. Förderdruck Gewicht Anschluss Zuluftleitung Ø wasserseitiger Widerstand bei mbar 20K Spreizung wasserseitiger Widerstand bei mbar 18,0 18,0 18,0...
Seite 49
RG2h RG2h RG2h 14,4 15,0 22,0 15,0 22,0 Abgastemperatur am Abgasstutzen °C bei NW zul. Vorlauf- °C temperatur min. Rücklauf- °C temperatur min. Förderdruck Gewicht Anschluss Zuluftleitung Ø wasserseitiger Widerstand bei mbar 20K Spreizung wasserseitiger Widerstand bei mbar 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0...
Seite 51
RG3 / RG4 RG4h RG4h Gesamthöhe 1619 1619 1619 1619 1347 1347 Gesamtbreite 1089 1089 Gesamttiefe 438 h / 438 h / Türhöhe 436 k 436 k 685 x 685 x 685 x 685 x 881 h / 881 h / Türbreite 885 k 885 k...
Seite 52
RG3 / RG4 RG4h RG4h zul. Vorlauf- °C temperatur min. Rücklauf- °C temperatur min. Förderdruck Gewicht Anschluss Zuluftleitung Ø wasserseitiger Widerstand bei mbar 12,0 12,0 12,0 12,0 15,0 15,0 20K Spreizung wasserseitiger Widerstand bei mbar 21,0 21,0 21,0 21,0 32,0 32,0 10K Spreizung wasserseitiger...