VORWORT - QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für einen ROKOSSA Kaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
INHALTSANGABE Vorwort - Qualitätsphilosophie Pump-Signalgeber 4S.2 4S.25 1.) Allgemeine Hinweise 5.) Betriebsanleitung 4S.5 4S.26 Lieferumfang Allgemeine Hinweise zum Betrieb Geprüfte Qualität Typenschild 4S.5 4S.27 Transportschäden Verbrennungsluftregelung R-Thermatik Mini 4S.28 2.) Montageanleitung 5.4.1 Inbetriebnahme R-Thermatik Mini 4S.6 Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 5.4.2 Funktionsüberprüfung R-Thermatik Mini 4S.29...
Seite 4
8.) Wartung 4S.42 Schmieranleitung Türverschluss Wartung des Wasserwärmetauschers 4S.43 Entlüftung des Wasserwärmetauschers 9.) Fehlerbehebung 4S.44 Glas verrußt stark, schnell und ungelichmäßig Feuer lässt sich schwer entfachen Rauchaustritt beim Nachlegen 4S.45 Zu schneller Abbrand / Holzverbrauch zu hoch Wasserwärmetauscher 10.) Technische Informationen 4S.46 10.1 Generelle Informationen...
Ihres Schornsteines und führt die Abnahme Ihres Ofens durch. Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384 mit dem in die- Kaminöfen IG1, IG2, IG2 RLU, IG3 und IG4 mit folgenden Merkmalen: ser Anleitung (siehe technische Daten) angegebenen Wertetripel. • Feuerraum aus Feuerbeton / Vermiculite Unser Kaminofen ist nach DIN EN 13240 geprüft und entspricht...
1.2. GEPRÜFTE QUALITÄT • Der Transport darf grundsätzlich nur stehend oder leicht geneigt auf der Rückseite angelehnt erfolgen! • Sackkarren als Transporthilfe dürfen nur von der Rückseite aus Unsere Kaminöfen sind nach DIN EN 13240 geprüft. den Kaminofen aufnehmen. Der IG2 RLU ist zusätzlich beim DIBt zugelassen und entspricht den Anforderungen der Bauproduktrichtlinie.
LRV: (Schweiz) art keine Gefahren entstehen. Die Grundfläche des Aufstellraumes 1. und muss so gestaltet und groß sein, dass die Feuerstätte ordnungsge- BlmschV: Erste und zweite Verordnung zur Durchfüh- mäß und bestimmungsgemäß betrieben werden kann. rung es Bundes-Immissionsschutzgesetz 2.2 MEHRFACHBELEGUNG TROL: Fachregeln des Kachelofen- und Lufthei- zungs-...
2.4 AUFSTELLUNG / MONTAGE Ihr Kaminofen darf nur auf Fußböden aus nicht brennbaren Stoffen mit ausreichender Tragfähigkeit installiert werden. Bitte beachten Sie das Gesamtgewicht (siehe Technische Daten)! Die Tragfähigkeit muss ggf. durch einen ausreichend dicken Belag (Gewichtsverteilung) aus einem nicht brennbaren Baustoff gewähr- leistet werden.
• Montieren Sie den Rohrstutzen beim Abgasanschluss oben (Abb. 2c Punkt E und F). IG1 - Montage von hinten nach oben: • Anschließend montieren Sie das das Abdeckblech beim Ab- Wenn schon montiert, Verbindungsstück entfernen. Aufliegende gasanschluss hinten (Abb. 2d Punkt E und F).
Seite 10
entfernen hinten (Abb.2i Punkt E). abnehmen • Danach das Abdeckblech beim Abgasanschluss oben (Abb. 2i Punkt E und G) anschrauben. lösen • Zum Schluss legen Sie Topplatte und Deckel oben auf und demontieren montieren das Verbindungsstück zum Schornstein (Abb. 2j montieren Punkt E und G).
Seite 11
IG3 - Montage hinten: Der Abgasstutzen kann nach hinten in drei Positionen angeschlos- sen werden. montieren montieren Wenn das Verbindungsstück zum Schornstein schon montiert ist, Abgang seitlich links Abgang mittig Abgang seitlich rechts dieses entfernen. Nehmen Sie den Verkleidungsdeckel oben und den Verkleidungsdeckel für den Abgasanschluss oben ab.
• Raumluftunabhängig betriebene Kaminöfen müssen die Ver- VERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNG brennungsluft über einen separaten Verbrennungsluftkanal beziehen! Die Verbrennungsluftversorgung kann für die Kaminöfen IG1, IG2, Montage: IG3 und IG4 gemäß Punkt 2.5.1.1. „raumluftabhängig“ und für den Kaminofen IG2 RLU gemäß Punkt 2.5.1.2. „raumluftunabhängig“...
Anschlussmuffe fe und Stutzen werden hierbei ohne zusätzliche Sicherung aufeinander geschoben und bieten durch die Dichtlippen des Stutzens einen Die Kaminöfen IG1, IG2, IG3 und IG4 sind raumluftabhängige sicheren, luftdichten Halt. Feuerstätten. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Zuluftanschluss Diese Kaminöfen entnehmen die Verbrennungsluft dem Aufstel-...
ben Raum oder Raumverbund die Funktion des Kaminofens negativ kennbar sein. Bei dieser Ausführung sollte die Rohrleitung isoliert beeinträchtigen kann (bis hin zum Rauch- oder Abgasaustritt in sein, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit aus der Raumluft an der den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür). Deshalb ist der Rohrleitung kondensiert.
2.7 VERBINDUNGSSTÜCK 2.8 VERBINDUNGSSTÜCK FÜR IG2 RLU Ihr Kaminofen wird mit Ø 150 mm Verbindungsstücken aus min. Wir empfehlen für den Kaminofen IG2 RLU ein Verbindungsstück des 2 mm dickem Stahlblech mit dem Schornstein verbunden. Diese Systems EW Alkon der Fa. Raab, Ø 150 mm. Dies muss gemäß der müssen der DIN 1298 bzw.
BRANDSCHUTZ Kaminöfen mit gerader Frontscheibe Zu seitlichen brennbaren Bauteilen, Möbeln, Dekorationen oder Vor-hängen ist ein Mindestabstand A einzuhalten, um ausrei- chend Wärmeschutz zu gewährleisten! Oberhalb der Feuerstätte dürfen sich im Abstand von 500 mm keine brennbaren Gegen- stände befinden! Nach hinten ist bei brennbaren Anbauwänden ein Mindestabstand B einzuhalten.
Seite 17
Angaben in mm Brandschutz nicht brenn- nicht brenn- Bodenbelag brenn- brenn- 500 x R 500 500 x R 500 500 x IG2 RLU R 500 500 x R 500 500 x R 500...
Hinweis: Der Kaminofen, so wie alle zugehörigen ‚Tauchhülsen, Anschlüsse, Formteile und Rohrleitungen sind vor der Inbetrieb- IG1 Ansicht von hinten nahme abzudrücken und auf Dichtheit zu überprüfen. Pos. Nr. 7 durch das vordere Fach Pos. Nr. 5 und 6 durch Abnahme des Deckels erreichbar ANSCHLÜSSE...
Seite 19
IG2 Ansicht von hinten bzw. durch den Fußboden erfolgen soll, müssen die Messingstop- Pos. Nr. 7 durch das vordere Fach erreichbar fen in die nach hinten zeigenden Anschlüsse gewechselt werden. Legende siehe Seite 16. IG3 Ansicht von hinten und Seitenansicht von rechts Legende siehe Seite 16.
Seite 20
IG4 Ansicht von hinten Anschlussbausatz, kann eine Montageschablone im Maßstab 1:1 Pos. Nr. 5, 6 und 7 durch Abnahme des Strahlschutzbleches er- bei uns angefordert werden. Für die einfache und schnelle Verbin- reichbar dung der Rohrleitungen im Fußboden und der inneren Anschlüsse kann der Flex-Anschlussbausatz und die Montageschablone be- Die Anschlüsse befinden sich auf der Innenseite im Fach, unter- stellt werden.
Sicherheitseinrichtung außer Funktion setzen. Des Weiteren sind alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen in das Gesamtsystem • Am Kaltwassereintritt muss bei den Kaminöfen IG1, IG2, IG2 so zu integrieren, dass ein gefahrloser Betrieb gewährleistet wird. RLU und IG3 ein Fließdruck von mindestens 1,5 bar beim IG4 Ein eigenes Sicherheitsventil ist auch dann einzubauen, wenn in mindestens 2,0 bar zur Verfügung stehen.
• Es muss gewährleistet sein, dass zu jedem Zeitpunkt Kaltwasser Reinigungsintervall. Wir empfehlen daher, die Einschalttemperaturen (5 - 20 °C) zur Verfügung steht. Hierzu gehören keine Hauswasser- nicht unter 65°C und nicht über 75°C zu stellen. versorgungen! Alle sicherheitsrelevanten Bauteile sind so in das System zu inte- grieren, dass die Funktion und die Dichtigkeit jeder Zeit überprüft werden können! Der Ablauf der thermischen Ablaufsicherung ist so zu gestalten, dass jederzeit eine Überprüfung stattfinden kann (z.B.
Seite 23
Anschlussvariante Kaminofen Regler Hydro-Control am Beispiel des IG1: Kaminofen, Pufferspeicher, Hydro-Control, Öl-Gaskessel...
Im Fall des IG2 RLU sind dies: bei NWL 8,0 kW 5,2 kW x 55 l/kW = 286 Liter Bitte beachten Sie: Der IG1 darf nur nach ausführlicher Planung Im Fall des IG3 sind dies: der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der...
4.6. RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 300 Liter Wasser in einem Speicher von angenommen 30°C auf 60°C wird eine theoretische Wärmemenge von 37683 kJ benötigt (ohne dass Verluste oder Wärmeentnahmen Der Kaminofen muss mit einer Rücklauftemperaturanhebung im System betrachtet worden sind). Diese Wärmemenge entspricht betrieben werden.
lassen in der unteren Revisionsklappe) dezent rückseitig durch- oder gerade erloschenen Kaminofen unbeaufsichtigt lassen! Bitte leuchtet. Der Anschluss dieses Signalgebers ist optional. machen Sie diese Personengruppen auf diese Gefahrenquelle auf- merksam. Die elektrische Versorgung wird über die • Es dürfen keine brennbaren Gegenstände auf den freien Oberflä- Spannungsversorgung der Umwälzpumpe chen und Verkleidungsteilen des Kaminofens abgestellt oder abge- vorgenommen.
hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum) und dürfen somit kei- Luftzufuhr geöffnet (A) nesfalls ohne geeignete Maßnahmen gleichzeitig mit dem Ofen Zum Anheizen oder beim Nachlegen betrieben werden. wird der Stellhebel ganz nach rechts • Insbesondere bei Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Raum geschoben.
R-THERMATIK MINI Wahlschalter Versorgungsspannung: 230V AC / 24V DC (über Steckernetzteil) Leistungsaufnahme im Betrieb: ca. 10 VA Leistungsaufnahme im „Stand-By“: ca. 6 VA Schutzklasse: III (Schutzkleinspannung) Im Automatik Betrieb wird die Steuerung durch das Öffnen der Schutzart: IP 50 Feuerraumtür aus dem StandBy geweckt. Der Stellmotor fährt nun die Dosiereinrichtung für die Verbrennungsluft in Stellung „auf“.
ohne dass eine Zündhilfe verwendet werden müsste. Wird Brennstoff Anheizfehler und die Aufforderung zum Nachlegen von Brennstoff werden durch ein akustisches Signal angezeigt. Das akustische Signal kann über nachgelegt und die Feuerraumtür geöffnet, wird durch die Steuerung die den am Steuergehäuse vorhandenen Wippschalter ausgeschaltet werden. Verbrennungsluftzufuhr wieder auf 100% voll geöffnet.
Selbsttest selbst durchführen: Sicherheitswärmetauscher) gefüllt und entlüftet sein. Kontrollie- • Wahlschalter auf Manuell stellen ren Sie nach dem Befüllvorgang alle hydraulischen Anschlüsse auf • Steckernetzteil in Steckdose einstecken Dichtigkeit. Der Betrieb ohne wasserseitigen Anschluss führt zu • Luftstellhebel per Hand in die Mitte stellen (etwa 50%) irreparablen Schäden und zieht den Verlust jeglicher Gewährleis- •...
6.1 ERSTE INBETRIEBNAHME Bei der ersten Inbetriebnahme dürfen Sie nur ein mäßiges Feuer Keramikfasermatte entfachen. So vermeiden Sie Risse in der Brennraumauskleidung (die Auskleidung enthält vor der ersten Feuerung eventuell noch Restfeuchtigkeit). Steigern Sie langsam für etwa 3 bis 5 Feuerungen jeweils die Heizleistung bis etwa 20 % über Nennwärmeleistung, damit sich die Korrosionsbeschichtung auf den Oberflächen ordnungsgemäß...
6. Verwenden Sie keinen Spiritus, Benzin, Öl oder andere leicht führen Sie dem Brennraum zu. Achten Sie darauf, die Luft nicht entflammbare Flüssigkeiten. zu weit zu drosseln und das Feuer dadurch ersticken („6.7. 7. Entzünden Sie das Feuer an den Zündwürfeln und lassen die Heizleistungsregelung“).
WASSERWÄRMETAUSCHERS wieder in die Abbrandstellung „ + “ bringen. Die Bedienung des Wasserwärmetauschers erfolgt mit dem „ + “/ Für IG1: „ - “ Hebel des Kaminofens. Damit wird zwischen Anheizen / Nach- legen und Abbrand umgeschaltet. Zwischenpositionen des Hebels sind nicht vorgesehen.
6.5. HOLZAUFGABEMENGE PRO STUNDE ben. Somit wird der vorhandene Brennstoff schneller (mit größerer Flammenentwicklung) abbrennen. Dadurch kann sich der Schorn- steinzug stabilisieren. Zur Vermeidung von Widerständen im Glut- Um Überhitzungsschäden wie Verfärbungen des Stahls, Defor- bett sollte die Asche öfter vorsichtig abgeschürft werden. Nachdem mationen usw.
6.8. RAUMHEIZVERMÖGEN / RAUMKLIMA (empfohlene Restfeuchte 20 % oder weniger) oder Holzpresslinge nach DIN 51731 zulässig. Das Raumheizvermögen wurde früher entsprechend der Norm DIN Übrigens: Ein Messgerät zur Bestimmung der Feuchte von Scheit- 18893 (letzte Ausgabe August 1987) angegeben und ist so für holz kostet nicht viel und macht sich schnell bezahlt.
6.9.1. CO2-NEUTRALITÄT 6.10. IHR BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ Holz gibt nur so viel Kohlendioxid ab, wie es zuvor als Baum gebunden Ob Ihr Kaminofen umweltfreundlich brennt, hängt in hohem Maße hat. Dabei ist es gleichgültig, ob das Holz verbrennt oder im Wald von der Bedienung und den Brennstoffen ab.
REINIGUNG UND PFLEGE lenkungen und den Konvektionsrohren können einfach mit einem Handfeger abgereinigt werden. • Entaschung: Ihr Kaminofen ist geeignet für die Verbrennung von Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden. Bitte trockenem Holz, das am besten in seiner eigenen Asche verbrennt. beachten Sie, dass es durch die Reinigung zu Verschmutzungen Wenn Sie dennoch die Asche aus dem Brennraum entfernen des Aufstellraumes und der getragenen Kleidung kommen kann.
Seite 38
nigern gereinigt werden. Diese nur in Schleifrichtung anwenden! • Naturstein-Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder entsprechenden handelsüblichen Reiniger gereinigt werden! • Keramische Oberflächen können mit einem feuchten Tuch oder entsprechenden handelsüblichen Reinigern gereinigt werden! Entfernen Sie regelmäßig während der Heizsaison Staub auf und unter dem Kaminofen, denn die Staubpartikel können verbrennen bzw.
7.3. REINIGUNG DES WASSERWÄRMETAUSCHERS Die Reinigung des Wasserwärmetauschers ist unerlässlich. Durch regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung kann der Kaminofen seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausge- kühlten Zustand! Da der Wasserwärmetauscher die Abgase des Kaminofens abkühlt und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, sind diese regelmäßig zu reinigen.
Seite 41
Reinigung ausgetragene Ruß fällt automatisch auf die Prallplatte im IG2, IG2 RLU, IG3 und IG4 Brennraum und sollte dort mindestens zwei Mal pro Saison abgerei- Die Reinigung erfolgt mit dem eingebauten Reinigungssystem des nigt werden. Kaminofens. IG2 / IG2 RLU und IG3 Die Reinigung erfolgt mit der beigelegten Bürste erfolgt durch die Der Betätigungsgriff ist dem Gerät integrierte Reinigungsöffnung.
Dampf. Ein 10-Liter-Eimer Wasser ergibt 17 Kubikmeter Dampf. Der enorme Druck, der dabei entsteht, könnte den Schornstein ausein- anderdrücken. Nach dem Ausbrennen des Schornsteins ist dieser Die Kaminöfen IG1, IG2, IG2 RLU und von einem Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten zu untersuchen IG4 mit der Türverschlusstechnik und ggf.
8.2. WARTUNG DES WASSERWÄRME- te ist mindestens einmal jährlich auf die Federverbindung des SmartClose und der zugehörigen Laufrolle aufzutragen. Bei sehr TAUSCHERS häufig oder sehr stark betriebenen Feuerstätten kann es notwendig sein, das Zeitintervall zur Schmierung entsprechend zu verkürzen. Je nach Kaminofen befinden sich die Türverschlussfedern unter- Die Wartung des Wasserwärmetauschers ist unerlässlich.
9.1. GLAS VERRUSST STARK, SCHNELL UND Die Entlüftung befindet sich hinter der oberen Verkleidungstür. UNGLEICHMÄSSIG Die Entlüftung befindet sich seitlich unten im Bereich der Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte Heizungsanschlüsse. folgende Punkte: • Korrekte Brennmaterialien und Technik verwendet? Die Entlüftung befindet sich unterhalb der Aschelade.
Problembeschreibung Ursache / Lösung Problembeschreibung Ursache / Lösung Zunehmende und schnellere Ver- • Ablagerungen Wärmetau- Thermische Ablaufsicherung • Spülen der thermischen Ablauf- schmutzung der Brennraumaus- scher und in der Verbindungslei- tropft. sicherung durch Betätigen des kleidung und der Glaskeramik. tung zum Schornstein entfernen. roten Kopfes auf der Armatur.
10.2. GARANTIEZEIT Vorlage dieser Nachweise ist die Firma Rokossa Energietechnik GmbH zu keiner Garantieleistung verpflichtet. Die Allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur innerhalb der 10.4. GARANTIEAUSSCHLUSS Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Die Garantiezeit und Umfang der Garantie wird im Rahmen dieser Be- dingungen außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, die unbe- Die Garantie umfasst nicht: rührt bleibt, gewährt.
10.6. VERLÄNGERUNG DER GARANTIEZEIT • falscher Transport und/oder falsche Lagerung • unsachgemäße Handhabung von zerbrechlichen Teilen wie Wird aus dem Garantieversprechen eine Leistung in Anspruch Glas und Keramik genommen, sei es Mängelbeseitigung oder durch Austausch ei- nes Gerätes, verlängert sich für dieses ausgetauschte Gerät/die •...
11. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Achtung - Sorgfältig aufbewahren! Bitte bewahren Sie die Anleitung mit einem gültigen und Geräte-Nr.: deutlich datierten Kaufbeleg auf und halten die Unterlagen Datum:_________________ (s. Typenschild) bei etwaigen Servicearbeiten für unsere Monteure bereit. Name und Anschrift Kamineinsatzbetreiber: Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer:...
Seite 55
Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 11/2016)
Seite 56
Service-Hotline 0180 594 41 94 ROKOSSA Energietechnik GmbH · Maschweg 43 · D-49324 Melle Tel +49 (0) 54 22 -910 174-0 · Fax +49 (0) 54 22 -910 174-99 www.rokossa-energy.com 14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Festnetzen, max. 42 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Mobilfunknetzen...