Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung für den wassergeführten Kaminofen Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 04/2015) ROKOSSA® Energietechnik GmbH Maschweg 43 D - 49324 Melle...
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Rokossa energy Kaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Inhalt Seite Vorwort / Qualitätsphilosophie Allgemeine Hinweise 1.1. Geprüfte Qualität 1.2. Lieferumfang 1.3. Transportschäden 2 Montageanleitung Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 2.1.1 Aufstellort 2.1.2 Mehrfachbelegung Technische Daten Aufstellung / Montage 2.3.1 Montage des Abgasstutzens Verbrennungsluftversorgung 2.4.1 Raumluftabhängig Betriebsweise 2.4.2 Separate Verbrennungsluftzufuhr Brandschutz Absperrvorrichtungen Verbindungsstücke...
Seite 4
4.3.2 Holzaufgabemenge pro Stunde Heizleistungsregelung Raumheizvermögen / Raumklima Heizen in der Übergangszeit / ungünstige Witterungsbedingungen Bedienung des Wasserwärmetauschers beim IG3 5 Brennstoff - Neutralität 5.1.1 Holzlagerung Ihr Beitrag zum Umweltschutz 6 Reinigung und Pflege Reinigung Brennraum / Verkleidungsteile 6.1.1 Reinigung des Wasserwärmetauschers beim IG3...
1. Allgemeine Hinweise Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kaminofens IG3 ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornstei- nes und führt die Abnahme Ihres Ofens durch. Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384 mit dem in dieser Anleitung (siehe technische Daten) angegebenen Wertetripel.
Erlöschen der Garantie und der Betriebserlaubnis. Die Garantie und die Betriebserlaubnis erlischt ebenso, wenn der Kaminofen in anderen Bereichen vom Kunden technisch verändert wird. 1.2. Lieferumfang Kaminofen IG3 mit folgenden Merkmalen: Feuerraum aus Feuerbeton Primär- und Sekundärluftführung Selbstschließende Feuerraumtür hochtemperaturbeständiger...
Sackkarren als Transporthilfe dürfen nur von der Rückseite aus den Kaminofen aufnehmen. Montageanleitung Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kaminofens IG3 ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen um die Eignung der Schornsteinanlage und des Aufstellortes sowie ggf.
Warmwasser-Heizungsanlagen 12828 VDI 2035 Wasseraufbereitung für Heizungsanlagen 2.1.1 Aufstellort Ihr Kaminofen IG3 darf nicht aufgestellt werden: In Treppenräumen, außer in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen. In allgemein zugänglichen Fluren. In Garagen. In Räumen oder Wohnungen, die durch Lüftungsanlagen oder Warm- luftheizungen mit Hilfe von Ventilatoren entlüftet werden, es sei denn,...
Entzündung oder Explosion, Gefahren entste- hen. 2.1.2 Mehrfachbelegung Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins gemäß DIN 18160 ist möglich, da der Kaminofen IG3 über eine selbstschließende Feuerraumtür (A1) verfügt. Alle an einem Schornstein angeschlossenen Feuerstätten müssen ebenfalls für eine Mehrfachbelegung zugelassen sein! Technische Daten Die folgenden Angaben sind dem Prüfbericht entnommen worden und...
Seite 10
Wasserinhalt ca. 29 Ltr. Vorlauf und Rücklaufanschluss ¾“ Zulauf und Ablaufanschluss ½“ Sicherheitswärmetauscher Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen: hinten: seitlich: oben: Strahlungsbereich: Anforderungen: 1. Stufe BlmSchV. 2. Stufe BlmSchV. EN 13240 DIN Plus Regensburganforderung Münchenanforderung Aachenanforderung 15a (für Österreich) Luftreinhalteverordung ab 01.2011 (für Schweiz) * Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar.
Aufstellung / Montage Der Kaminofen IG3 darf nur auf Fußböden aus nicht brennbaren Stoffen mit ausreichender Tragfähigkeit aufgestellt werden. Bitte beachten Sie das Gesamtgewicht (siehe technische Daten)! Die Tragfähigkeit muss ggf. durch einen ausreichend dicken Belag (Gewichtsverteilung) aus einem nicht brennbaren Baustoff gewährleistet werden.
Seite 13
Montage von hinten nach oben: entfernen abnehmen Schrauben lösen und abnehmen demontieren montieren montieren...
Die Verbrennungsluftversorgung kann gemäß 2.4.1 und 2.4.2 auf unter- schiedlichen Wegen realisiert werden. 2.4.1 Raumluftabhängig Betriebsweise Ihr Kaminofen IG3 entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum (raumluftabhängige Betriebsweise). Es ist sicherzustellen, dass der Aufstellungsraum ausreichend mit Frischluft versorgt wird (näheres in der länderspezifischen FeuVO, DIN 18896, den Fachregeln, etc.).
Betriebes der Feuerstätte offen sind. Dies bedeutet, dass der gleichzeitige Betrieb mit einer Lüftungsanlage (z.B. Dunstabzugshauben, Badlüfter, etc.) im selben Raum oder Raumverbund die Funktion des Kaminofens negativ beeinträchtigen kann (bis hin zum Rauch- oder Abgasaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür). Deshalb ist der gleichzeiti- ge Betrieb solcher Geräte mit dem Kaminofen ohne geeignete Maßnahmen nicht zulässig! 2.4.2 Separate Verbrennungsluftzufuhr...
len, dass Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder Brandabschnit- te übertragen werden können. Landesspezifische- und örtliche Brand- schutzbestimmungen sind zu beachten! Brandschutz Allgemeine Hinweise zum Brandschutz: Kaminöfen sind Wärmeerzeuger und unterliegen Vorschriften und notwendigen Maßnahmen zum Brand- schutz. Schon bei der Wahl des Aufstellortes sind die Brandschutzbestim- mungen und die einzuhaltenden Mindestabstände des Geräts zu beachten.
Seite 17
Bodenbeläge im Nahbereich Vor der Feuerraumöffnung sind Fußböden aus brennbaren Materialien durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn über mindestens 50 cm und seitlich jeweils mindes- tens über 30 cm (gemessen von der Feuerraumöffnung bzw. der Sicht- scheibe) erstrecken! Im Strahlungsbereich der Feuerraumtür bzw.
Abstand im Strahlungsbereich der Scheibe(n) C Brennbar 80 cm nicht zu schützen 80 cm Abmaße Brandschutz Bodenbelag D Länge x Breite 50 x 30 cm oder R 50 cm Absperrvorrichtungen Abgasanlagen sind gemäß den Fachregeln des Kachelofen- und Lufthei- zungsbauhandwerks zu erstellen. Kaminöfen dürfen eine Absperrvorrichtung im Abgasweg aufweisen.
Reinigungsöffnung oberhalb des Rauchrohrstutzens befinden muss. Installation der wasserführenden Kompo- nenten Die Montage der wasserführenden Komponenten, der notwendigen Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein Fachunterneh- men zu erfolgen. Der IG3 ist so zu montieren, dass alle wasserführenden Bauteile, jederzeit zugänglich und überprüfbar sind!
Hinweis: Der Kaminofen sowie alle zugehörigen Tauchhülsen, Anschlüsse, Formteile und Rohrleitungen sind vor der Inbetriebnahme abzudrücken und auf Dichtheit zu überprüfen! 2.8.1 Rohrleitungsanschlüsse Die Rohrleitungen können auf der Unterseite angeschlossen werden. Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Transportschutzkappen und Messingstopfen versehen. Standardmäßig sind die Messingstopfen in den Anschlüssen zur Innenseite des unteren Fachs eingesetzt.
Rücklauf 3/4"IG Vorlauf 3/4"IG Entlüftungsventil 3/8" 2.8.2 Grundsätzliche Anforderung an die Installation Der IG3 darf nur in thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN 4751 bzw. DIN EN 12828 montiert werden. Die Leitungen zum Heizungsnetz sind grundsätzlich lösbar (z.B. als Verschraubung) auszuführen.
In unmittelbarer Nähe des IG3 ist in der Vorlaufleitung ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (Kennbuchstabe H) mit einem Ansprechüberdruck von max. 3,0 bar zu montieren. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem IG3 darf keine Absperrmöglichkeit in dem System integriert werden. Dies würde die Sicherheitseinrichtung außer Funktion setzen. Des Weiteren sind alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen in das Gesamtsystem so zu integrieren, dass ein gefahrloser Betrieb gewährleistet wird.
Vor der Inbetriebnahme ist die Kaltwasserleitung zu spülen! Hierdurch werden Verschmutzungen herausgespült, die ggf. das Schließen der TAS beeinträchtigen. Die Herstellerhinweise der TAS sind zu beachten. 2.8.4 Thermische Pumpensteuerung Der Kaminofen IG3 ist zwingend mit einer Rücklauftemperaturanhebung zu Betreiben. Ansteuerung Umwälzpumpe sollte über...
Einbindung in eine Heizungsanlage Bitte beachten Sie: Der IG3 darf nur nach ausführlicher Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert werden. Die richtige Auslegung der verwendeten Pumpen, Armaturen, Rohrleitung, Pufferspeicher und den sicherheitstechnischen Komponenten liegt in der Verantwortung des Planungsbüros, bzw.
2.9.3 Einbindung in eine Heizungsanlage Bitte beachten Sie: Der IG3 darf nur nach ausführlicher Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert werden. Die richtige Auslegung der verwendeten Pumpen, Armaturen, Rohrleitung, Pufferspeicher und der sicherheitstechnischen Komponenten liegt in der Verantwortung des Planungsbüros, bzw.
2,5 Stunden. Diese Berechnung bezieht sich auf die gleichmäßige Durchwärmung des gesamten Speichervolumens. An sehr kalten Wintertagen könnte es vorkommen, dass ein IG3 ca. 12 Stunden in Betrieb ist. Die dabei produzierte Wärmemenge entspricht dann theoretisch 55 kWh. Diese Wärmemenge würde zum Erwärmen von ca.
Hitzeschutz zum Betätigen des Bediengriffes und der kalten Hand. Der Handschuh ist nicht feuerfest! Der Kaminofen IG3 darf nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden. Die Tür ist auch im kalten Zustand immer geschlossen zu halten. Die Tür wird nur zum Anfeuern und Nachlegen geöffnet!
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden! Insbesondere dürfen keine Einbauteile in Brennraum oder Abgas- oder Verbrennungswegen plat- ziert werden, wenn diese Teile nicht ausdrücklich von der Firma Ro- kossa energy zugelassen sind. Ohne eine solche ausdrückliche Zu- stimmung führt eine Veränderung der Feuerstätte zum Erlöschen von Garantie und Betriebserlaubnis.
Korrosionsbeschichtung auf den Oberflächen ordnungsgemäß einbrennen kann. Die Farbe kann bei diesem Vorgang leicht weich werden, bitte stellen Sie keine Gegenstände auf den IG3, bzw. fassen Sie das Gerät nicht an. Es kann vorkommen, dass bei diesem Einbrennvorgang ein unangenehmer, jedoch gesundheitlich absolut unbedenklicher Geruch (teilweise leichte Rauchbildung) entsteht.
Einweisung ist im Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentie- ren! Die Montage- und Betriebsanleitung sollte unbedingt in der Nähe der IG3 an einem leicht erreichbaren Platz aufbewahrt werden. Vor Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob sich im Brennraum / in der Aschelade noch Gegenstände befinden. Diese sind zu entfernen! Beachten Sie bitte, dass beim Aufheizen oder Abkühlen des Ofens leichte...
Wenn der Kaminofen nicht in Betrieb ist, ist die Luftzufuhr immer schließen. Anheizen / Brennen Das Anfeuern Ihres Kaminofens ist sehr einfach, wenn Sie sich an die nachfolgenden Anweisungen halten: 1. Der Kaminofen IG3 darf nur mit korrekt eingesetzter Brennraumausklei- dung befeuert werden.
Seite 33
2. Luftabzugventilatoren (Küche, Bad, WC, etc.) ausschalten. Eine Bildung von Unterdruck im Aufstellraum, der das Absaugen von Rauchgasen aus dem Kamin bewirken kann, wird somit vermieden. Überprüfen Sie Verbrennungsluftversorgung (Verschlussklappe gegebenenfalls öffnen)! 3. Den Verbrennungsluftregler in Position „Anheizen“ bringen und die Bypassklappe aktivieren (siehe Pkt.
Mittelstellung hin oder etwas darüber steuern. Dies ist immer abhängig von der Erfahrung und den aktuellen Bedingungen vor Ort. 13. Reißen Sie nicht die Tür auf, sonst laufen Sie Gefahr, dass durch einen plötzlich entstehenden Unterdruck Abgase in den Wohnraum entwei- chen.
Heizleistung als Hartholz. Die stündlichen Aufgabe- mengen sind darum mindestens um 20 % geringer zu halten als bei Scheitholz: ca. 1,8 kg/h für IG3. Bei Schäden durch Überhitzung (zu hohe Aufgabemengen pro Stunde) lehnen wir jegliche Garantieleistungen ab.
einer unvollständigen Verbrennung und damit zu einer Brennstoffver- schwendung und unnötiger Umweltbelastung, denn Holz entgast auch ohne Flammenbildung. Dies führt zu einer erhöhten Scheibenverrußung! Zudem entsteht die Gefahr einer Verpuffung (explosionsartige Entzündung der Rauchgase). Achten Sie darauf, dass die Feuerraumtür immer fest verschlossen ist, damit die Verbrennung nicht durch unkontrollierten Luftzutritt beschleunigt wird.
Seite der Rückseite. Damit wird zwischen Anheizen und Abbrand umgeschaltet. Zwischenpositionen des Hebels sind nicht vorgesehen. Anheizen bzw. Heizgase durch den brandphase: Wasserwärmetauscher Der Hebel ist ganz unten. Die Abgase werden nicht durch Wärmetau- Heizgase nicht durch den scher des IG3 geführt, so Wasserwärmetauscher dass sich der Schorn-...
Heizeinsatz vollständig aufgeheizt ist, der Brennstoff angebrannt ist und sich ein Glutstock gebildet hat. Im Normalfall geschieht dies nach ca. 15-20 Minuten. Zur besseren Wirkung des IG3 sollte rechtzeitig Holz nachgelegt werden, um ein zu starkes absinken der Abgastemperatur zu vermeiden. Nachlegen: Beim Nachlegen des Brennstoffs achten Sie bitte darauf, dass Sie nach der Auflage den Hebel ganz nach unten stellen um eine erhöhte Rauchentwick-...
Brennstoffen Scheitholz oder Holzbriketts nach DIN 51713 kann es zur Bildung schädlicher Abgase und zu Störungen des Verbren- nungsablaufes bis hin zu Verpuffungen kommen. Wird der Kaminofen IG3 mit nicht zugelassenen Brennstoffen betrieben, erlischt die Garantie! Verwenden Sie zum Anheizen kleinstückiges Holz. Benutzen Sie als Brennholz nur gespaltenes Holz, das an seiner dicksten Stelle nicht dicker als ca.
Verwenden Sie ein leicht erhältliches Holzfeuchtemessgerät zur Überprüfung Ihres Brennstoffes. Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ob Ihr IG3 Kaminofen umweltfreundlich brennt, hängt in hohem Maße von der Bedienung und den Brennstoffen ab. Folgende Hinweise sollen Ihnen helfen Ihren Kaminofen umweltschonend zu betreiben: ...
Die Ablagerungen auf der Umlenkung kön- nen einfach mit einem Handfeger abgereinigt werden. Entaschung: Ihr Kaminofen IG3 ist geeignet für die Verbrennung von trockenem Holz, das am besten in seiner eigenen Asche verbrennt. Wenn Sie dennoch die Asche aus dem Brennraum entfernen wollen, öffnen Sie die Kamintür.
Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand! Da der Wasserwärmetauscher direkt die Abgase des IG3 ab kühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, sind diese regelmäßig mit dem eingebauten Reinigungssystem zu reinigen. Die Reinigung sollte einmal täglich, bzw.
Reinigungsvorgang: Der Betätigungsgriff ist dem Gerät bei Auslieferung beigelegt und zur Reinigung in das 20mm Loch an der linken oberen Geräteseite einzuste- cken. Dieser ist nach dem Aufstecken ca. 5 mal nach rechts und links bis zu den Anschlägen (ca. 20° Drehwinkel) zu verdrehen. Bei dem Einstecken der Betätigung ist darauf zu achten, dass der Griff nicht an die lackierten Kanten stößt! Der durch die Reinigung ausgetragene Ruß...
Pos-Nr.: Benennung Art-Nr.: Menge Einzelsteine Schamotte Bodenstein 1018755 Seitenwandstein rechts 1012259 Prallplatte 1012260 Seitenwandstein links 1012258 Komplettsatz Schamotte Schamottesatz komplett ohne Prallplatte 1018756 Zubehör Roste (klein) 220/160 mm 1006404 Aschetopf (klein) 220/150 mm 1004809 Schornsteinbrand Bei der Verbrennung von Holz (speziell Nadelholz) werden häufig Funken der Feuerstätte in den Schornstein getragen.
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler! 6.4.1. Wartung des Wasser-Wärmetauschers Die Wartung des IG3 ist unerlässlich. Nur wenn der IG3 regelmäßig und ordnungsgemäß gewartet wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (Thermische Ablaufsicherung, etc.) ist jährlich vor der Heizsaison notwendig.
Wenn Geräusche (Luftblasen) im Wärmetauscher zu hören sind. Wenn der Druck der Hauswasserversorgung angepasst worden ist. Fehlerbehebung Folgende Probleme können Sie bei dem IG3 selbstständig beheben, für andere Probleme kontaktieren Sie bitte Ihren Kachelofenbauer, bzw. Installateur. Glas verrußt stark, schnell und ungleichmä- ßig...
Feuer lässt sich schwer entfachen Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Korrekte Brennmaterialien und Technik verwendet? (siehe 5.1) Ist das Holz trocken genug? (siehe 5.1) Ist das Holz nicht zu dick? (siehe 5.) ...
Ist die Tür komplett geschlossen? Haben Sie die empfohlene Auflagemenge eingehalten? Wasserwärmetauscher Problembeschreibung Ursache / Lösung Der Pufferspeicher „voll“. Wärme aus Speicher entnehmen. Thermische Ablaufsiche- Funktion und Einstellung der Pumpen- rung springt ständig an regelung und die Rücklaufanhebung (ständiger Wasserausfluss überprüfen.
Seite 49
Spülen der thermischen Ablaufsiche- rung durch Betätigen des roten Kopfes auf der Armatur. Sitz der Anschlussdichtungen und den Thermische Ablaufsiche- Kolben überprüfen (siehe Anleitung rung tropft. Thermische Ablaufsicherung). Evtl. Filter vor die Ablaufsicherung in das System integrieren (Mindestdurch- fluss beachten!) ...
Allgemeine Garantiebedingungen Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstellers, Rokossa Energietechnik GmbH, Händ- ler/Zwischenhändler. Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantiebedingungen, die der Händler/ Zwischenhändler an seinen Kunden im Einzelfall weitergibt bzw. weitergeben kann 8.1. Generelle Informationen Dieses Produkt ist ein nach dem Stand der Technik gefertigtes Qualitätser- zeugnis.
Die Firma Rokossa Energietechnik GmbH gewährt eine Garantie von 6 Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Schamotte, Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik. 8.3. Wirksamkeitserfordernis für die Garantie Garantiezeit beginnt Auslieferungsdatum Händ- ler/Zwischenhändler. Dies ist durch Urkunde, etwa Rechnung mit Lieferbe- stätigung des Händlers/Zwischenhändlers nachzuweisen.
die Dichtungen: Nachlassen der Dichtheit durch thermische Belastung und Verhärtung. die Glasscheiben: Verschmutzungen durch Ruß oder eingebrannte Rückstände von verbrannten Materialien, sowie farbliche oder andere optische Verände- rungen aufgrund der thermischen Belastung. falscher Transport und/oder falsche Lagerung ...
8.6. Verlängerung der Garantiezeit Wird aus dem Garantieversprechen eine Leistung in Anspruch genommen, sei es Mängelbeseitigung oder durch Austausch eines Gerätes, verlängert sich für dieses ausgetauschte Gerät/die Komponente die Garantiezeit. 8.7. Ersatzteile Werden Ersatzteile verwandt, dürfen ausschließlich die vom Hersteller hergestellten oder von diesem empfohlenen Ersatzteile verwendet werden 8.8.
10. Inbetriebnahmeprotokoll IG3 Geräte-Nr.: Datum:________________ (s. Typenschild) Anschrift Installationsfirma Heizung: Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C Vorlauftemperatur in °C...