Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedieneinheit; Zubehör; Funktion - Roth AuraCompact PFR 8 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AuraCompact PFR 8 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedieneinheit

1
1
Bedienteil
2
Hochschiebbare Klappe vor USB-Anschluss
(für qualifiziertes Personal, für Software-
Updates und zum Datenloggen)
Unterseite Bedienteil
1
2
1
Anschluss Raumbedieneinheit RBE RS 485 (Zubehör)
2
Anschluss Netzwerkkabel
3
Anschluss LIN-Bus-Kabel zur Reglerplatine
4
Anschluss Mod-Bus-Kabel zum Mod-Bus-Verteiler
8
2
3
4
3.3 Zubehör
Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen Part-
ner des Herstellers erhältlich:
>
Trinkwarmwasserspeicher
>
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
>
Taupunktwächter zur Absicherung eines Systems mit
Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftemperaturen
>
Erweiterungsplatine mit diversen Zusatzfunktionen
>
Raumbedieneinheit zur Bedienung der Hauptfunktio-
nalitäten aus dem Wohnraum

3.4 Funktion

Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer), die
Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und kommt
aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel wird ver-
dichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck und somit
auch die Temperatur. Das gasförmige Kältemittel mit ho-
her Temperatur wird verflüssigt (Verflüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswasser ab-
gegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüssige Kältemit-
tel mit hohem Druck und hoher Temperatur wird entspan-
nt (Expansionsventil). Druck und Temperatur fallen und
der Prozess beginnt erneut.
Durch das integrierte Umschaltventil und die integrierte
Energieeffizienzumwälzpumpe kann das erwärmte Hei-
zungswasser für die Trinkwarmwasser-Ladung oder für die
Gebäudeerwärmung genutzt werden. Die benötigten Tem-
peraturen und die Verwendung werden durch den Wärme-
pumpenregler gesteuert. Eine eventuell benötigte Nach-
heizung, Unterstützung der Estrichausheizung oder Erhö-
hung der Trinkwarmwassertemperatur können durch das
integrierte Elektroheizelement erfolgen, das bei Bedarf
durch den Wärmepumpenregler angesteuert wird.
Ein integriertes Überströmventil sorgt dafür, dass die
Wärmepumpe beim Schließen aller Heizkreise nicht auf
Hochdruckstörung geht. Durch die integrierten Schwin-
gungsentkopplungen für die Hydraulik wird vermieden,
dass Körperschall und Schwingungen auf die Festverroh-
rung und somit auf das Gebäude übertragen werden.
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1135008154Auracompact pfr 12 kw1135008155

Inhaltsverzeichnis