Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Der Wartungsarbeiten - Wilo -Drain STS 65 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9.1 Wartungsintervalle
Pumpenstationen mit Pumpen Wilo-Drain STS 65
sind durch fachkundiges Personal nach EN 12056-4
zu warten. Die Zeitabstände dürfen dabei nicht
größer sein als:
• ¼ Jahr bei gewerblichen Betrieben
• ½ Jahr bei Stationen Mehrfamilienhäusern
• 1 Jahr bei Stationen in Einfamilienhäusern
Der Anlagenbetreiber hat dafür zu sorgen, dass
alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbei-
ten von autorisiertem und qualifiziertem Fachper-
sonal ausgeführt werden, das sich durch
eingehendes Studium der Einbau- und
Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
HINWEIS: Durch Erstellen eines Wartungsplanes
lassen sich mit einem Minimum an Wartungsauf-
wand teure Reparaturen vermeiden und ein stö-
rungsfreies Arbeiten der Anlage erreichen. Zu
Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten steht der
Wilo-Kundendienst zur Verfügung. Über die War-
tung ist ein Protokoll anzufertigen.

9.2 Ablauf der Wartungsarbeiten

• Pumpenschacht, -station öffnen und belüften.
• Innenraum optisch begutachten
• Ablagerungen auf der Pumpe, am Schachtboden
und auf dem Zubehör
• Abwasserzulauf/-zuläufe absperren (z.B. mit
Luftstopfen)
• Förderhöhe der Pumpe bei Q = 0 m³/h messen.
• Falls die Förderleistung der Pumpe um mehr als
10 % zurückgeht, ist diese aus dem Schacht zu
heben. Anschließend das Laufrad und das Pum-
pengehäuse auf Verschleiß prüfen.
• Kontrolle des Schachtniveaus durchführen.
• Schacht per Handbetrieb bis zum Schlürfbetrieb
entleeren.
• Boden im Schacht auf Ablagerungen prüfen
• Bei großen Ablagerungen Schacht säubern
• Schacht befüllen und Probelauf durchführen
• Wenn keine Messung der Förderhöhe möglich ist
• Abwarten bis der Schacht befüllt ist und die
Pumpe anläuft
• Zeit zwischen Ein- und Ausschalten (t), sowie
die Absenkung des Niveaus ((h) messen.
• Fördermenge nach folgender Formel berechnen.
Mit der horizontalen Querschnittsfläche A ergibt
sich folgende allgemeine Formel:
Q [m³/h] = 36 x A [m
Schachttyp Formel
Q [m³/h] = 28,3 x (h [cm] / t [s]
WB 100
Q [m³/h] = 63,6 x (h [cm] / t [s]
WB 150
Q [m³/h] = 113,1 x (h [cm] / t [s]
WB 200
Q [m³/h] = 36 x A [m] x B [m] x (h [cm] / t [s]
Schacht
rechteckig
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain STS 65
2
] x (h [cm] / t [s]
9.3 Ölwechsel
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die Pumpen sind schwer und können umfallen.
Bei unsachgemäßer Sicherung der Pumpe wäh-
rend Wartungsarbeiten können Personen ver-
letzt werden.
Stets auf sicheren Stand der Pumpe achten und
geeignetes Hebezeug verwenden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
In Dichtungsraum/Trennkammer kann Über-
druck herrschen.
Beim Herausschrauben der Ölablassschraube
kann heißes Öl unter Druck austreten und zu
Verletzungen bzw. Verbrühungen führen. Vor
dem Ölwechsel Schutzbrille aufsetzen und
Ölablassschraube vorsichtig herausschrauben.
WARNUNG! Gefahr für die Umwelt!
Bei Beschädigung bzw. Demontage der Pumpe
kann Öl austreten.
Dies kann zu Umweltschäden führen.
Beschädigungen vermeiden und geeignete Auf-
fangmaßnahmen treffen.
Ölwechsel 1mal jährlich oder nach 1000 Betriebs-
stunden im Zuge einer Wartung durchführen las-
sen.
• Je nach Gewicht der Pumpe geeignetes Hebezeug
bereithalten.
• Ölsorte und Füllmengen, siehe 5.2 Technische
Daten.
HINWEIS: Bei einem Ölwechsel muss das alte Öl
mit Wasser als Sondermüll entsorgt werden!
Deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis