Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung - Rotex Solaris RPS3 25M Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris RPS3 25M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
x
Fehler und Störungen
Fühlerspezifische Fehlermeldungen
Auf Kabelbruch sowie bei Kurzschluss in Fühlern oder Fühlerkabeln reagiert die Solaris R3-Regelung wie folgt (siehe Tab. 6-2):
– Im Display zeigt ein blinkender Kennbuchstabe die Störung in der Statusspalte an und es erscheint eine Meldung.
– Die zum Fühler gehörende Leuchte blinkt.
– Zusätzlich greift die Regelung automatisch in den Betrieb der Anlage ein.
Alle übrigen Sensorwerte sind über die Pfeiltasten weiterhin erreichbar.
Kollektortemp.
Rücklauftemp.
Speichertemp.
Vorlauftemp.
Durchflusssensor Spannungsabfall
Tab. 6-2
6.2
Störungsbehebung
Störungsähnliche Betriebsereignisse:
Speichertemperatur "T
– Die Betriebspumpe und wenn eingebaut, auch die Druckerhöhungspumpe wird abgeschaltet, das System läuft leer. In der
Solaris R3-Regelung blinkt die T
tur um mehr als 2 K, wird der normale Anlagenbetrieb automatisch wieder freigegeben.
Temperatur im Kollektor ist höher als die Wiedereinschaltschutztemperatur "T
– Die Betriebspumpe und wenn eingebaut, auch die Druckerhöhungspumpe wird abgeschaltet. In der Solaris R3-Regelung blinkt
die T
automatisch wieder freigegeben.
Störungen:
44
Fühler
Fehlerursache Status (blinkt)
Unterbrechung
Kurzschluss
Unterbrechung
Kurzschluss
Unterbrechung
Kurzschluss
Spannungsabfall
Sensor-Fehlertabelle
" im Solaris Warmwasserspeicher erreicht den im Parameter "T
S
-Leuchte, das Display zeigt die gemessene Speichertemperatur. Sinkt die Speichertempera-
S
Dabei kann es kurzfristig zur Verdampfung in den Kollektoren kommen. Der Dampf entweicht drucklos in den
Speicher. Selten treten kurzzeitig auch geringe Mengen Wasserdampf aus dem Solaris Warmwasserspeicher.
-Leuchte. Sinkt die eingestellte Wiedereinschaltschutztemperatur um mehr als 2 K, wird der normale Anlagenbetrieb
K
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen
sowie Verbrennungen verursachen.
Um Gefährdungen durch beschädigte elektrische Leitungen zu vermeiden, diese immer durch elektrotech-
nisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen elektrotechnischen Richtlinien sowie der
Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens erneuern.
Schadensbehebung an Strom führenden Bauteilen der Regelungseinheit RPS3 25M nur durch vom Energie-
versorgungsunternehmen autorisierte und anerkannte Heizungsfachkräfte.
Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten die Regelungseinheit RPS3 25M von der Stromversorgung trennen
(Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Die entsprechenden Arbeitssicherheitsvorschriften einhalten.
ACHTUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten, Gerät ausreichend lange abkühlen lassen.
Schutzhandschuhe tragen.
Display
Leuchte
(blinkt)
K
uuuu
––––
R
uuuu
––––
S
uuuu
––––
V
––––
ohne Leuchte
D
––––
ohne Leuchte
Folge
TK
TK
TR
Dauerhafte Abschaltung
von P1 und optionaler P2
TR
TS
TS
Betrieb ohne FlowSensor
max" eingestellten Wert:
S
zul":
K
FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis