3.2
Anlagenplanung
Zur korrekten Dimensionierung der Betriebspumpe und der Verbindungsleitungen ist eine Rohrnetzberechnung erforderlich.
Als Anhaltswerte dazu werden folgende Daten empfohlen:
1. Nenndurchfluss pro Kollektor = 100 l/h
2. Kollektorfeldgröße und Speichervolumen:
– Maximal 5 Kollektoren pro 500 l Speicher.
– Maximal 10 Kollektoren pro Kollektorreihe.
3. Bei mehreren Kollektorreihen möglichst gleiche Anzahl Kollektoren pro Reihe verwenden und im Tichelmann-Prinzip
anschließen.
4. Vorlaufanschlüsse mehrerer Kollektorreihen mit stetiger Steigung bis zur Vereinigung des gemeinsamen Vorlaufrohrs führen.
5. Bestimmung der Druckverluste:
a) Widerstand des Kollektorfelds (Kapitel 8.3, Bild 8-3).
b) Widerstand des Vorlaufanschlusses am Warmwasserspeicher (Kapitel 8.3, Bild 8-4).
c) Widerstand des Rücklaufanschlusses am Warmwasserspeicher (Kapitel 8.3, Bild 8-5).
d) Widerstände der Vorlauf- und Rücklauf-Verbindungsleitungen.
6. Pumpenauslegung
Um die Summe aller Einzelwiderstände aus Punkt 5. zu bewältigen, muss die Pumpe so ausgelegt werden, dass sie beim
benötigten Nenndurchfluss "Q
Gesamtdruckverlust im Kollektorkreis ist im Idealfall gleich der Pumpenförderhöhe "H
Gleichzeitig muss die Förderhöhe "H
aus der Gesamthöhe "H" der Anlage (siehe Bild 2-1) in Meter x 100 mbar berechnet.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sinnvoll sein, zum schnelleren Befüllen des Systems, eine zweite Pumpe (Druck-
erhöhungspumpe) in Reihe zur Betriebspumpe zu schalten.
Bei der Pumpenauswahl ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pumpe:
– im abgeschalteten Zustand problemlos rückwärts durchströmt werden kann.
– dauerhaft sauerstoffhaltiges Wasser fördern kann.
– so angeordnet wird, dass der eventuell notwendige Vordruck durch den Füllstand des Wassers im Warmwasserspeicher
FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010
VORSICHT!
In Aufstellgebieten mit Frostgefahr können im Außenbereich liegende Verbindungsleitungen der Solaris-Anlage
einfrieren, was zu Fehlfunktion und zu Schäden an der Solaris-Anlage führt.
•
Auf möglichst kurze Leitungsstrecken im Außenbereich achten.
•
Längere Leitungsstrecken im Außenbereich (z. B. bei Flachdachmontage) sind besonders wärmezudämmen
bzw. andere geeignete Frostschutzmaßnahmen zu treffen.
•
Gegebenenfalls ist pro betroffener Kollektorreihe eine separate Vorlaufleitung zu der jeweiligen zugeord-
neten Speicherbatterie zu führen.
Aus dem Diagramm kann der Druckverlust einer Kollektorreihe inklusive der Anschlussfittings, mit und ohne Einfluss der
Anschlussleitungen aus dem Anschlussset CON X20 25M, entnommen werden. Der Einfluss der von ROTEX lieferbaren
Kunststoff-Verbindungsleitungen gemäß der tatsächlich benötigten Länge kann genau mit Bild 8-6 in Kapitel 8.3 ermittelt
werden.
Aus dem Diagramm kann der Druckverlust eines empfohlenen Vorlaufanschlusses bei vollständig geöffnetem
FlowGuard (FLG) entnommen werden. Der FlowGuard wird zum hydraulischen Abgleich bei Anlagen mit mehreren
Warmwasserspeichern an jedem Vorlaufanschluss benötigt.
Aus dem Diagramm kann der Druckverlust eines an den Warmwasserspeicher montierten Rücklaufanschlusssets
CON RA 25M entnommen werden. Bei mehreren, in Reihe angeschlossenen Speichern, ist der Druckverlust als Summe
aus den Teilwiderständen gemäß der jeweiligen Durchflussmengen zu bestimmen.
Der Druckverlust, der nicht bereits unter a) bis d) ermittelten Teilstrecken, wird nach den klassischen
Rohrnetzberechnungsmethoden gemäß den benötigten Rohrleitungslängen und den Einzelwiderständen von Formstücken
bestimmt.
" (Gesamtzahl der Kollektoren x 100 l/h) eine ausreichende Druckerhöhung liefert. Dieser
1
sichergestellt ist.
" der Pumpe größer sein als der maximale statische Druck in der Anlage, welcher sich
0
3
x
Montage
" im Arbeitspunkt "A" (Bild 3-4).
1
13