Seite 1
Für den Fachbetrieb ROTEX Solaris Solarsystem Regelungseinheit für Großanlagen RPS3 25M Bedienungs- und Installationsanleitung DE, AT, CH Gültig für folgende Bestandteile Ausgabe 03/2010 ROTEX Solaris RPS3 25M Solaris R3 Differenztemperaturregelung Sanicube Solaris und HybridCube Speicher Herstell-Nummer Kunde...
Garantie und Konformität Garantiebestimmungen ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, schadhafte Anlagenteile kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen. ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise Austauschteile bereitzustellen.
Anlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaris-Anlage und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang der jeweiligen Komponenten enthalten. – ROTEX Hochleistungs-Flachkollektoren Solaris V21P, V26P und H26P: Installationsanleitungen zur Aufdach-, Indach-, bzw.
Regelung Gefahren vermeiden ROTEX Solaris-Anlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Solaris-Anlagen nur montieren und betreiben: –...
Solaris Kollektorfeld (bis zu 10 Kollektoren Anschluss Sicherheitsüberlauf FLS Solaris FlowSensor (Durchflussmessung) pro Reihe) Ausgleichsleitung PS1 Solar Betriebspumpe (bauseits) Rücklauf-Verbindungsleitung PS2 Solar Druckerhöhungspumpe (bauseits optional) Bild 2-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris-Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Produktbeschreibung Kurzbeschreibung Die ROTEX Regelungseinheit RPS3 25M dient zur Regelung einer bauseits installierten Betriebspumpe und bei Bedarf auch einer Druckerhöhungspumpe in einer Solaris Großanlage (thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunter- stützung). Eine Großanlage wird dann benötigt, wenn in einem Solaris Drainback-System mit der herkömmlichen Regelungs- und Pumpen- einheit RPS3 nicht der notwendige Pumpendruck für die Anlagenbefüllung und eine ausreichende Durchflussmenge erreicht...
Warmwasserspeichers an die bauseitige Kupfer-Pumpenanschluss- leitung. Bestehend aus: – Anschluss-T-Stück (a). – Verbindungsleitung mit Kugelhahn und Anschlussfitting auf Ø 28 mm Rohrleitungsdurchmesser (b). – Verschlusstopfen mit Klemmbügel (c). Bild 2-6 CON RA 25M (optional) FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
16 01 12 Ausgleichsleitungserweiterung zur Vermeidung von Niveau- Unterschieden zwischen verbundenen Warmwasserspeichern in einer Speicherreihe. Bestehend aus: – Ausgleichsleitungsleitung. Verwendung in Verbindung mit CON SXE und CON RA 25M. Bild 2-11 AGLE (optional) FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Zur richtigen Dimensionierung der Betriebspumpe und der Verbindungsleitungen ist eine sorgfältige Anlagenplanung erforderlich (siehe Abschnitt 3.2). Bei größeren Anlagen ist der hydraulische Widerstand der von ROTEX lieferbaren Kunststoff-Verbindungsleitungen in der Regel zu groß. Wir empfehlen, die Verbindungsleitungen bauseits aus starren Kupferrohren herzustellen.
Aus dem Diagramm kann der Druckverlust einer Kollektorreihe inklusive der Anschlussfittings, mit und ohne Einfluss der Anschlussleitungen aus dem Anschlussset CON X20 25M, entnommen werden. Der Einfluss der von ROTEX lieferbaren Kunststoff-Verbindungsleitungen gemäß der tatsächlich benötigten Länge kann genau mit Bild 8-6 in Kapitel 8.3 ermittelt werden.
Kollektortemperaturfühler am letzten Kollektor vor der gemeinsamen Vorlauflaufleitung montieren (siehe Installationsan- leitung Solaris Kollektoren). • ROTEX Warmwasserspeicher und Wärmeerzeuger aufstellen (siehe mitgelieferte Installations- und Bedienungsanleitungen). Regelungseinheit RPS3 25M WARNUNG! Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen sowie Verbrennungen verursachen.
Nur mitgelieferten Kunststoffdübel und Befestigungsschraube zur Befestigung der Gehäusegrundplatte am Warmwasserspeicher verwenden. 7. Gehäusegrundplatte oben mit den 2 Schrauben des Handgriffs (A) und unten mit dem mitgelieferten Kunststoffdübel und der mitgelieferten Schraube am Warmwasserspeicher befestigen. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Beim Zusammenstecken mehrerer Warmwasserspeicher, das Ende der Anschlussleitung auf das am Erweite- rungsspeicher montierte Anschluss-T-Stück stecken. Pro Speicher wird ein CON RA 25M benötigt (siehe auch Abschnitt 3.9). Bild 3-13 Arbeitsschritt 2 Bild 3-14 Arbeitsschritt 3 FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Einregulierventil mit integrierter Durchflussanzeige. Auf jedem Speicher muss ein FlowGuard montiert werden. Damit kann die Durchflussverteilung auf mehrere Speicher und der Gesamtdurchfluss durch das Kollektorfeld eingestellt werden. Der Anzeigebereich liegt zwischen 2 und 16 l/min. Bild 3-16 Zubehör FlowGuard FLG FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 18
5. Kabel des FlowSensors (f) zwischen FlowSensor (c) und der Solaris R3-Regelung verlegen. 6. Kabel des FlowSensors (f) am FlowSensor (c) und am Platinenrand der Solaris R3- Regelung, an der Position FLS (4-polig, siehe Bild 3-24) aufstecken. Bild 3-19 Montage FlowSensor FLS FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
3. Speicherfühler im Sondenrohr auf ca. 70 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. Bild 3-20 Arbeitsschritt 1 Bild 3-21 Arbeitsschritt 2+3 Bild 3-22 Arbeitsschritt 2+3 4. Stopfen in das Sondenrohr stecken und Kabel verlegen. Bild 3-23 Arbeitsschritt 4 FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Bild 3-28 Erweiterte Verkabelung zusätzlich mit Pumpen- und Netzzuleitung FlowSensor 5. Regelung von oben herab in die Gehäusegrundplatte einhängen. • Darauf achten, dass die Kabelschlaufen (wie in Bild 3-27 bis Bild 3-28 dargestellt) nach unten zeigen. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 21
– Mehrdrähtig mit Aderendhülsen mit Isolierkragen 1,5 mm – Mehrdrähtig mit Aderendhülsen ohne Isolierkragen 2,5 mm Bild 3-29 Anschluss der Verkabelung an die Klemmleiste Bild 3-30 Anschlussbelegung Klemmleiste Regelungseinheit RPS3 25M (Legende siehe Kapitel 8.4, Bild 8-9) FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Zusammenschluss mehrerer Warmwasserspeicher Um bei größeren Solaris-Anlagen ein angemessenes Speichervolumen zu installieren, müssen mehrere Warmwasserspeicher parallel zusammengeschlossen werden. Es ist möglich, maximal 3 Warmwasserspeicher mit den ROTEX-Speichererweiterungspaketen zu einer Speicherbatterie zusam- menzuschließen. Mit dem Solaris Speichererweiterungsset CON SX ( 16 01 07) können 2 für Solaris-Anlagen verwendbare Warmwasser- speicher zusammengeschlossen werden (Bild 3-32).
Rücklaufverbindungsleitung aus Solaris Rücklaufverbindungsleitung (druckloser Bereich) Speichererweiterungsset Solaris Vorlaufverteilleitung CON ... (B) Vorlaufverteilleitung aus Speichererweiterungsset Solaris Rücklaufleitung FlowSensor Solaris Vorlaufleitung FlowGuard ∆ Niveauunterschied im drucklosen Speicherbereich Ausgleichsleitung AGLE Ausgleichsleitungserweiterungsset Bild 3-32 Funktionsprinzip der Speicherverbindung FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 24
Soll die Solaris-Anlage an einen bereits in Betrieb befindlichen Warmwasserspeicher angeschlossen werden, muss der drucklose Speicherbereich vorher entleert werden. 1. Abdeckkappen der Solaris-Rücklaufanschlüsse (siehe Kapitel 2.1, Bild 2-1, Pos. 17) von den Warmwasserspeichern abschrauben. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 25
ROTEX Warmwasserspeicher CON SX (B) Vorlaufverteilleitung aus Speichererweiterungsset Solaris Vorlaufverteilleitung CON SXE (B) Vorlaufverteilleitung aus Speichererweiterungsset 2 Verbindungs-T-Stück FlowSensor FlowGuard Bild 3-34 Montage der Vorlaufverteilleitung aus den Speichererweiterungssets CON SX und CON SXE FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Die Solaris-Anlage kann erst in Betrieb genommen werden, wenn alle hydraulischen und elektrischen Verbin- dungen hergestellt sind. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme beeinträchtigt die Funktion und kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen. Die Installation und Inbetriebnahme sollte deshalb nur durch von ROTEX autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte erfolgen. VORSICHT! Inbetriebnahme bei Frost kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen.
Seite 27
Anlage trotzdem manuell gestartet werden (siehe Kapitel 5.2.5). 12. Wärmedämmung an den Verbindungsstellen der Leitungsführung fertigstellen. 13. Betreiber einweisen, Übergabeprotokoll ausfüllen und dieses an die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse senden. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Bei Wiederinbetriebnahme korrekte Pumpenfunktion prüfen. Festsitzende Pumpen können meist manuell wieder gängig gemacht werden. Durch Ausschalten am Hauptschalter der Solaris R3-Regelung kann die ROTEX Solaris-Anlage vorübergehend stillgelegt werden. Bei Frostgefahr muss: – die ROTEX Solaris-Anlage wieder in Betrieb genommen werden, oder –...
Regelung mit einer Updatefunktion ausgestattet. Daher sind einige, in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur für bestimmte Softwareversionen gültig. Diese Funktionen sind gesondert durch Symbole gekennzeichnet. Softwareupdates an der Solaris R3-Regelung dürfen nur durch den ROTEX Servicetechniker durchgeführt werden. Der Netzschalter trennt die Solaris R3-Regelung komplett von der Netzspannung. Das Schalten des Netzschal- ters erfordert einen höheren Tastendruck als das Bestätigen der Bedientasten.
Dadurch wird der Anlagendruck und gleichzeitig die Durchflussmenge erhöht, wodurch in kürzerer Zeit mehr Wärme ein- gespeichert werden kann. Die Booster-Temperatur kann vom Heizungsfachmann mit dem Parameter "T max" verändert werden. P2 wird bei Unter- schreitung der Booster-Temperatur um 5 K automatisch wieder abgeschaltet. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Leistungsstufe. • Gleichzeitiger Druck (>1 s) auf beide Pfeiltasten aktiviert bzw. deaktiviert den Handbetrieb. VORSICHT! Ein unkontrollierter Handbetrieb kann zu Wärmeverlusten, übermäßig hohen Speichertemperaturen und in extremen Kältesituationen sogar zu Frostschäden führen. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Das Gerät reagiert auf Gesamt-Reset mit einem Neustart (Selbsttest), alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückge- setzt und dann alle gesperrten Pumpenleistungsstufen freigegeben. Der Reset erfolgt: • Über Menüpfad: Aktivierung durch den Heizungsfachmann im Einstellmenü "System". • Durch Schnellzugriff: Gleichzeitiger Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Spannungsausgang 0,36 bis 3,5 V FlowSensor FLS40 mit Durchfluss 0,0 bis 40,0 l/min 0,1 l/min Spannungsausgang 0,36 bis 3,5 V FlowSensor FLS100 mit Spannungsausgang 0,0 bis 100,0 l/min 0,36 bis 3,5 V Tab. 5-2 Messstellen Übersicht FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
– Danach werden die aktuellen Parametereinstellungen angezeigt, die vom Benutzer verändert werden können. – Wenn die Betriebsanzeige erscheint, ist der Selbsttest abgeschlossen. – Die Funktionen der Pumpe(n) und deren Betriebszustandsleuchten können aus Sicherheitsgründen nur manuell geprüft werden (siehe Abschnitt 5.2.5). FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Auswahlmenü "Auswahl 2/2" und von dort in die Betriebsanzeige (siehe Bild 5-5). Die Regelung arbeitet sofort mit den geänderten Parameterwerten. Grundsätzlich springt die Regelung in den Betriebsanzeigemodus zurück, wenn etwa 10 min lang keine Taste betätigt wird. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 36
Regelung - Bedienung Bild 5-5 Einstellmenü FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Durch einen Gesamt-Reset gehen sämtliche individuellen Einstellungen verloren und der Ereignisspeicher wird gelöscht. Alle berechneten Größen (Info-Parameter) werden auf Null gesetzt. Wenn die Gesamt-Reset-Funktion über den Menüpfad ausgelöst wird, bleibt der Gesamt-Wärmeertrag erhalten. Mit dem Schnellzugriff über die Tastenkombination wird auch dieser Wert gelöscht. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
", zur Aktivierung des Brennersperrkontakts. Analog dazu wird der Brennersperrkontakt erst zum Zeitpunkt "t " deaktiviert. Nicht Aktiv ...t Diskrete Zeitpunkte TS min Mindesttemperatur für Brennerstopp Aktiv Brennersperrkontakt VBSK Verzögerung Brennersperrkontakt Zeit Speichertemperatur Bild 5-6 Beispiel: Funktion der Verzögerungszeit beim Auslösen des Brennersperrkontaktes FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Brennersperrkontakt Tab. 5-5 Parameter-Übersicht Die Systemparameter müssen bei Inbetriebnahme individuell auf die installierte Anlagensituation eingestellt und ggf. später im Betrieb optimiert werden. In der Regel funktioniert die Anlage bereits mit den Werkseinstellun- gen. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Rücklauftemperatur von 50 °C eine Kollektortemperatur von etwa 60 bis 65 °C einstellen. Wenn ein FlowSensor (FLS) oder bauseits ein Wärmemengenzähler installiert ist, kann die Durchflussmenge mithilfe der direkten Messung beim Betrieb mit der Pumpe eingestellt werden. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Nachdem die im Solaris-Warmwasserspeicher gespeicherte Trinkwassermenge gezapft ist, sinkt die Warmwasser-Aus- trittstemperatur leicht und das Wasser wird in der Wanne gemischt. Auf diese Weise wird mit einer minimalen Ladetem- peratur die Speicherkapazität maximal genutzt, genügend Warmwasser steht zur Verfügung. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und erreicht die Speichertemperatur durch das Solaris-System nicht mindestens 60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) eine einmalige Aufheizung über 60 °C oder das Ablassen des gespei- cherten Warmwassers (siehe technische Daten der Speicheranleitung) empfohlen. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Aktuellsten, über die Info-Taste durchblättert werden. Steht der Parameter "löschen" im Menüpfad: "Auswahl 2/2" -> "System" -> "Ereignisspeicher" auf "ja", werden alle Ereignisse gelöscht. Das Löschen einzelner Ereignisse ist nicht möglich. Eine Übersicht über mögliche Einträge im Ereignisspeicher befindet sich in Tab. 6-1. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten die Regelungseinheit RPS3 25M von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. • Die entsprechenden Arbeitssicherheitsvorschriften einhalten. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. • Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten, Gerät ausreichend lange abkühlen lassen. • Schutzhandschuhe tragen. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Tritt bei Sonneneinstrahlung dauerhaft Dampf aus dem Solaris Warmwasserspeicher aus, ist der Durchfluss zu gering. • In diesem Fall die Systemeinstellungen prüfen. Spezielle Hinweise für elektrische Fühler Es dürfen nur original ROTEX Ersatzteile verwendet werden. • Anzeige im Display der Solaris R3-Regelung auswerten. •...
Nachfolgend ist eine Auswahl der am häufigsten installierten Anlagenschemata zusammengestellt. Die gezeig- ten Anlagenschemata sind beispielhaft und ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. Weitere Sche- mata entnehmen sie bitte der ROTEX Homepage unter http://www.rotex.de. Bild 7-1 Standard-Solaris-Einbindung mit A1Gas- oder A1-Ölbrennwertkessel...
Seite 47
Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-2 Standard-Solaris-Einbindung mit GasSolarUnit (GSU) Bild 7-3 Standard-Solaris-Einbindung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe (HPSU Bi-Bloc mit Raumheiz- und Kühlfunktion) FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 48
Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-4 Solaris-Einbindung bei Verwendung mehrerer Warmwasserspeicher Solaris (SCS) (Großanlagen) FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 49
Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-5 Solaris-Einbindung bei GSU-Kaskadenanlagen FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 50
Beispielschema Solaris-Einbindung in einer Großanlage mit 8000 l Speichervolumen (bei 16 HYC-Warmwasserspeichern) Geeignet für bis zu 156 m Kollektorfläche (60 Kollektoren) 1) Die gezeigten Anlagenschemata erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die sorgfältige Anlagenplanung. FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Im Lieferumfang AMK1 enthalten. Mischerkreispumpe Im Lieferumfang AMK1 enthalten. Kesselkreispumpe Im Lieferumfang GSU/A1-Inline enthalten. Speicherladepumpe (nur bei mehreren Warmwasserspeichern im Verbund) Bauseits Zirkulationspumpe Betriebspumpe Bauseits Druckerhöhungspumpe RPS3 25M Regelungseinheit Solaris Zubehör 16 41 11-49 Rücklauftemperaturbegrenzer Bauseits FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Lässt es die bauliche Gegebenheit nicht zu, die Kollektoren oberhalb der Warmwasserspeicher zu montieren oder kann die Verbindungsleitung nicht mit durchgehendem Gefälle zwischen Kollektorfeld und Warmwasserspeicher verlegt werden, kann das drucklose ROTEX Solaris-System (DrainBack) und damit die Regelungseinheit RPS3 25M nicht eingesetzt werden. Stattdessen kann die Heizungsanlage mit dem ROTEX Solaris-Drucksystem ausgeführt werden. Folgende Solaris-Komponenten sind in beiden Systemen gleichermaßen einsetzbar:...
Technische Daten Durchfluss Temperatur Sensor-Ausgangsspannung Bild 8-2 Kennlinien des FlowSensors Technische Daten zu ROTEX Brennwertkesseln, Wärmepumpen und Warmwasserspeichern befinden sich in der ROTEX-Preisliste und den entsprechenden technischen Unterlagen der Produkte. Hydraulische Widerstände Kollektorfeld mit Anschlussfittings Durchfluss im Kollektorkreis ∆ Kollektorfeld mit Anschlussfittings und Verrohrung aus...
Seite 55
Hydraulischer Widerstand des Vorlaufanschlusses am Warmwasserspeicher bei vollständig geöffnetem FlowGuard-Ventil CON RA 25M Durchfluss im Kollektorkreis ∆ Rücklauf-Anschlussset mit Wellrohr-Anschlussleitung, P Druckverlust Kugelhahn und Anschlusssteckfitting Ø 28 mm Bild 8-5 Hydraulischer Widerstand des Rücklaufanschlusses am Warmwasserspeicher FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...
Seite 56
Durchfluss im Kollektorkreis ∆ Vorlaufleitung (ROTEX VA 15 Solar) P Druckverlust Bild 8-6 Hydraulischer Widerstand in ROTEX-Kunststoff-Verbindungsleitungen pro Meter ∆ Durchfluss im Kollektorkreis P Druckverlust Bild 8-7 Hydraulischer Widerstand des Verbrühschutz-Mischventils VTA 32 FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010...