5
x
Regelung - Bedienung
5.2.1 Pumpenbetrieb
Die Solaris-Anlage wird ganzjährig vollautomatisch betrieben, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Der Pumpenbetrieb
wird von der Solaris R3-Regelung gesteuert. Die Bedien- und Anzeigeelemente sind in Bild 5-1 dargestellt.
Kriterien für das Zuschalten:
– Pumpenbetrieb erfolgt in Abhängigkeit von der kontinuierlich gemessenen Temperaturdifferenz zwischen Kollektor (T
Rücklauftemperatur (T
– Die Betriebspumpe und wenn eingebaut, auch die Druckerhöhungspumpe schalten ein, wenn die Temperaturdifferenz (=T
T
15 K; Kollektortemperatur > 55 °C).
– Wenn eingebaut, erfolgt der Betrieb der Druckerhöhungspumpe (P2) in Abhängigkeit des eingestellten Parameterwerts
"Zeit P2" in [s].
Misst der korrekt eingestellte FlowSensor vor Ablauf dieser Zeit, einen stabilen Durchfluss, ist die Solaris-Anlage kom-
– Die automatische Umschaltung von zwei Pumpen auf eine Pumpe (Betriebspumpe P1) und umgekehrt, sofern die optionale
Druckerhöhungspumpe (P2) eingebaut wurde.
Kriterien für das Abschalten:
– Ein Abschalten der Pumpe(n) erfolgt bei Unterschreitung der Temperaturdifferenz des am Parameter "Delta T aus" eingestell-
ten Wertes.
1. Möglichkeit: Normales Abschalten, wenn die „Befüllzeit" (Parameter "Zeit P2") abgelaufen ist und die Temperaturdiffe-
renz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur die Ausschaltbedingung erreicht (T
2. Möglichkeit: Schnelles Abschalten, wenn sich der Kollektor innerhalb der „Befüllzeit" (Parameter "Zeit P2") zu schnell
abkühlt (T
– Erreichen der über Parameter "T
erneutes Einschalten der Pumpe(n) nur möglich, wenn die Speichertemperatur um mehr als 2 K gesunken ist.
– Erreichen der über Parameter "T
Fall ist ein erneutes Einschalten der Pumpe(n) nur möglich, wenn die Kollektortemperatur um mehr als 2 K unter
Parameterwert "T
– Defekter FlowSensor.
5.2.2 Booster-Funktion für hohe Kollektortemperaturen (nur bei angeschlossener Druckerhöhungspumpe)
Sofern die optionale Druckerhöhungspumpe P2 in den Kollektorkreislauf eingebaut ist, wird diese zusätzlich zur normalen
Betriebspumpe P1 bei einer Kollektortemperatur von "T
Dadurch wird der Anlagendruck und gleichzeitig die Durchflussmenge erhöht, wodurch in kürzerer Zeit mehr Wärme ein-
Die Booster-Temperatur kann vom Heizungsfachmann mit dem Parameter "T
schreitung der Booster-Temperatur um 5 K automatisch wieder abgeschaltet.
30
) und Vergleich mit dem im Parameter "Delta T ein" eingestellten Wert.
R
) den im Parameter "Delta T ein" eingestellten Wert überschreitet (z. B. Rücklauftemperatur = 40 °C und "Delta T ein" =
R
plett mit Wasser befüllt.
– T
<"Delta T aus").
K
R
Bei aktivem Frostschutz (T
pumpe und wenn eingebaut, auch die Druckerhöhungspumpe wird über einen längeren Zeitraum betrieben,
damit sich die Verbindungsleitungen so stark aufwärmen, dass keine Eispfropfen entstehen können.
In diesem Fall muss jedoch eine deutlich höhere Kollektortemperatur erreicht werden, bevor die Pumpen
einschalten.
S
K
zul" gesunken ist.
K
gespeichert werden kann.
<0 °C innerhalb der letzten 24 h) erfolgt kein schnelles Abschalten. Die Betriebs-
K
max" eingestellten maximalen Speichertemperatur (T
zul" eingestellten, maximal zulässigen Kollektortemperatur (T
max" = 70 °C (Booster-Temperatur) zugeschaltet.
K
– T
<"Delta T aus").
V
R
-Leuchte blinkt). In diesem Fall ist ein
S
-Leuchte blinkt). In diesem
K
max" verändert werden. P2 wird bei Unter-
K
FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010
)- und
K
–
K