Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solaris Flowsensor; Leistungsberechnung, Maximalwerte Und Ertragszählung; Gesamt-Reset-Funktion - Rotex Solaris RPS3 25M Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris RPS3 25M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
x
Regelung - Bedienung

5.2.6 Solaris FlowSensor

Der optionale FlowSensor (FLS) dient der Messung von Durchfluss "V" und Vorlauftemperatur "T
Bei angeschlossenem und aktiviertem Sensor:
– werden die Messwerte "V" und "T
– arbeitet die Regelung nach dem Befüllvorgang mit der realen Systemtemperaturdifferenz aus Vor- und Rücklauftemperatur.
Hat das System den FlowSensor einmal erkannt, erscheint bei einem fehlerhaften oder abgezogenen Sensor im Display eine
Fehlermeldung (siehe Kap. 6.1). Die Anlage arbeitet jetzt im Notbetrieb ohne FlowSensor.
Erkennt die Regelung nach einer Neuinstallation bzw. einem Fachmann-Reset einen FlowSensor, wird automatisch der Wert "100"
im Parameter "FLS aktiv" gesetzt. Es muss grundsätzlich der korrekte Parameterwert für den in die Anlage eingebauten FlowSen-
sor überprüft und ggf. eingestellt werden (siehe Tab. 5-1). Durch Eingabe des Parameterwertes "0" kann der FlowSensor deak-
tiviert werden.
FLS20 (
FLS40 (
FLS100 (
Tab. 5-1
Wird der FlowSensor vom Heizungsfachmann deaktiviert, erscheint keine Fehlermeldung. Die Regelung arbeitet jetzt ohne den
Messwert für den Durchfluss. Die Vorlauftemperatur "T
5.2.7 Leistungsberechnung, Maximalwerte und Ertragszählung
Bei angeschlossenem Solaris FlowSensor erfolgt eine Berechnung und Bilanzierung der Anlagen-Betriebsdaten, wie z B. die
aktuelle Wärmeleistung und der solare Wärmeertrag. Die Maximal- und Rechenwerte können am Display abgefragt werden (siehe
Kap. 5.3). Werte größer "0" die nicht gelöscht wurden, werden auch nach Abziehen oder Deaktivierung des FlowSensors (ohne
weitere Aktualisierung) weiterhin angezeigt.

5.2.8 Gesamt-Reset-Funktion

Das Gerät reagiert auf Gesamt-Reset mit einem Neustart (Selbsttest), alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückge-
setzt und dann alle gesperrten Pumpenleistungsstufen freigegeben. Der Reset erfolgt:
Über Menüpfad: Aktivierung durch den Heizungsfachmann im Einstellmenü "System".
Durch Schnellzugriff: Gleichzeitiger Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten.
32
FlowSensor Typ
Parameterwert
"FLS aktiv"
Beliebig
16 41 07)
auf Anfrage)
16 41 03)
100*
Übersicht FlowSensoren
Die Bilanzierung und Berechnung der Anlagen-Betriebsdaten (z. B. solarer Wärmeertrag) ersetzt keinen
geeichten Wärmemengenzähler. Diese Werte dürfen nicht zur Heizkostenverteilung oder ähnlichen juristisch
belastbaren Bilanzierungen herangezogen werden.
Durch einen Gesamt-Reset gehen sämtliche individuellen Einstellungen verloren und der Ereignisspeicher wird
gelöscht. Alle berechneten Größen (Info-Parameter) werden auf Null gesetzt.
Wenn die Gesamt-Reset-Funktion über den Menüpfad ausgelöst wird, bleibt der Gesamt-Wärmeertrag
erhalten. Mit dem Schnellzugriff über die Tastenkombination wird auch dieser Wert gelöscht.
" angezeigt.
V
Minimaldurchfluss
Startphase "V1" in l/min
0
FLS deaktiviert - keine Durchflussmenge
20
2,0
40
4,0
10,0
*automatisch gesetzter Wert bei erkanntem FlowSensor
" wird dabei gleich der Kollektortemperatur "T
V
".
V
Minimaldurchfluss
Betriebsphase "V2" in l/min
1,5
2,5
5,5
" gesetzt.
K
FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis