4
x
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
4.1
Inbetriebnahme
4
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
Führen Sie alle nachfolgend genannten Arbeiten in der vorgegebenen Reihenfolge aus!
1. Befüllen der Warmwasserspeicher:
• Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.
• Pufferspeichervolumen über den KFE-Hahn (bauseits zwischen Rücklaufanschluss der Warmwasserspeicher und der
• KFE-Hahn schließen.
2. Alle FlowGuard-Ventile vollständig öffnen.
3. Solaris R3-Regelung einschalten.
Initialisierungsphase beginnt.
4. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) die Solaris-Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide
Pfeiltasten (Handbetrieb starten) befüllen und entlüften.
Die Betriebspumpe und wenn eingebaut auch die Druckerhöhungspumpe laufen. Die Solaris-Anlage füllt sich, die Luft
5. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Dabei auftretende Leckagen
fachgerecht abdichten.
6. FlowGuard-Ventile einstellen (siehe auch Tab. ):
• Bei Anlagen ohne Druckerhöhungspumpe, die Durchflüsse entsprechend dem geplanten Arbeitspunkt (Kapitel 3.2
Kollektoren
Richtwerte zum Einstellen des Durchflusses, abhängig von der dem Warmwasserspeicher zugeordneten Kollektoranzahl
26
WARNUNG!
Die Solaris-Anlage kann erst in Betrieb genommen werden, wenn alle hydraulischen und elektrischen Verbin-
dungen hergestellt sind.
Eine unsachgemäße Inbetriebnahme beeinträchtigt die Funktion und kann zu Schäden an der gesamten Anlage
führen. Die Installation und Inbetriebnahme sollte deshalb nur durch von ROTEX autorisierte und geschulte
Heizungsfachkräfte erfolgen.
VORSICHT!
Inbetriebnahme bei Frost kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen.
•
Inbetriebnahme bei Außentemperaturen unter 0 °C nur bei Gewährleistung einer Wassertemperatur von
mindestens 5 °C im Solarkreislauf (z. B. vorheriges Aufheizen des Warmwasserspeichers).
ROTEX empfiehlt, die Anlage nicht bei extremem Frost in Betrieb zu nehmen.
Pumpe zu installieren) befüllen bis Wasser am Sicherheitsüberlauf der Warmwasserspeicher austritt.
entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum der Warmwasserspeicher.
„Anlagenplanung") einstellen.
Sind mehrere Solaris-Warmwasserspeicher zusammengeschaltet, sollten die Einstellungen schrittweise parallel
an allen Warmwasserspeichern vorgenommen werden.
Anzahl
Soll-Durchfluss
in l/min
2
3,0 bis 4,0
3
4,5 bis 6,0
4
6,0 bis 8,0
5
7,5 bis 10,0
Soll-Durchfluss
in l/h
180 bis 240
270 bis 360
360 bis 480
450 bis 600
FA ROTEX Solaris RPS3 25M - 03/2010