Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex Solaris RPS3 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Rotex Solaris RPS3 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris RPS3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX Solaris
Solarsystem
Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3
Bedienungs- und Installationsanleitung
Gültig für folgende Bestandteile
ROTEX Solaris RPS3 Geräteversion ab 3.0
Solaris R3 Differenztemperaturregelung
Sanicube Solaris und HybridCube Speicher
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 02/2010
S a
n i c
S o
u b
l a r
e
i s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex Solaris RPS3

  • Seite 1 ROTEX Solaris Solarsystem Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 Bedienungs- und Installationsanleitung DE, AT, CH Gültig für folgende Bestandteile Ausgabe 02/2010 ROTEX Solaris RPS3 Geräteversion ab 3.0 Solaris R3 Differenztemperaturregelung Sanicube Solaris und HybridCube Speicher Herstell-Nummer Kunde...
  • Seite 2: Garantie Und Konformität

    Garantie und Konformität Garantiebestimmungen ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, schadhafte Anlagenteile kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen. ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise Austauschteile bereitzustellen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Endgültige Stilllegung ................25 FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 4 Notizen ................. 55 FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 5: Sicherheit

    Anlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaris Anlage und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang der jeweiligen Komponenten enthalten. – ROTEX Hochleistungs-Flachkollektoren Solaris V21P, V26P und H26P: Installationsanleitungen zur Aufdach-, Indach-, bzw.
  • Seite 6: Gültigkeit

    Regelung Gefahren vermeiden ROTEX Solaris Anlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Solaris Anlagen nur montieren und betreiben: –...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur Heizungsunterstützung FLS Solaris FlowSensor (Durchflussmessung) Wärmedämmhülle für Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur PS1 Solaris Betriebspumpe Heizungsunterstützung PS2 Solaris Druckerhöhungspumpe Bild 2-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 8: Kurzbeschreibung

    Gerätes. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Beschreibungen gelten grundsätzlich für alle bei dieser Solaranlage verwendbaren ROTEX Speicherbehälter, auch wenn zu Darstellungszwecken nur ein Typ (z. B. SCS) beschrieben wird. Bei Abweichungen zu anderen Speicherbehältern wird gesondert darauf hingewiesen.
  • Seite 9: Systemkomponenten

    – FlowSensor FLS100 (5 - 100 l/min). FlowGuard FLG 16 41 02 Zur Einstellung und Anzeige der Durchflussmenge von 2 - 16 l/min. Bestehend aus: – FlowGuard FLG (a). – 2x Dichtungen (b). Bild 2-4 FlowGuard FLG (optional) FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 10: Verbindungsleitungen Und Erweiterungssets

    Kombination mit einer Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 am drucklosen Speicherwasser. Bestehend aus: – 1x T-Stück für Rücklauf mit 1" Verschraubung (a). – 1x Anschlussnippel für Vorlauf mit 3/4" Verschraubung (b). Bild 2-9 EWS (optional) FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 11: Solaranschluss Sag Für Gsu 320

    Produktbeschreibung Solaranschluss SAG für GSU 320 16 42 28 Vorlaufleitung für den Solaranschluss an die GSU 320 Bestehend aus: – Vormontierte, wärmegedämmte Anschlussleitung. Bild 2-10 SAG (optional) FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 12: Montage

    Montage Anlagenkonzepte Montage ROTEX Solaris Anlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Informationen zur hydraulischen Systemeinbindung mit Beispielschemata finden Sie im Kapitel 7 „Hydraulische Systemeinbindung“. 3.1.1 Parallelschaltung Bild 3-1 Wechselseitig angeschlossenes Solar-Kollektorfeld Bild 3-2 Gleichseitig angeschlossenes Solar-Kollektorfeld (empfohlen) (max.
  • Seite 13: Regelungs- Und Pumpeneinheit Montieren

    Schablone. Die genauen Abstandsmaße sind im Bild 3-5 aufgeführt. – Die Bohrlochtiefe darf max. 15 mm betragen! Referenzposition Solaris Rücklaufanschluss Solaris Rücklaufanschluss = Referenzposition für Schablone Bohrlöcher Bohrlöcher Bild 3-4 Bohrlochschablone Bild 3-5 Abstandsmaße der Bohrlöcher FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 14: Montage Pumpeneinheit

    Speicheranschlusswinkel an den Solar-Rücklaufanschluss des Warmwasserspeichers schrauben. Zur Erleichterung der Montage kann der Haltebügel in den Haltewinkel eingerastet werden. 5. Die Entlüfterklappe, an der oberen Pumpe, 1 Umdrehung öffnen. 6. Speicheranschlussmutter festziehen. Bild 3-9 Arbeitsschritt 4 Bild 3-10 Arbeitsschritt 5+6 FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 15 Kunststoffrohre zwischen den Befestigungspunkten Wassersäcke mit Siphonwirkung bilden. • Die Leitung entweder an eine starre Hilfskonstruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen. • Leitungsführung niemals waagerecht, sondern immer mit stetigem Gefälle (>2 %) ausführen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 16: Montage Flowsensor, Flowguard (Optional)

    (siehe Bild 3-19). 2. FlowGuard ansetzen und festschrauben. 3. Dichtung einlegen und Steckfitting an den Eingang des FlowGuards montieren. 4. Vorbereitetes Vorlaufrohr in den Steckfitting des FlowGuards einstecken. Bild 3-19 Arbeitsschritt Bild 3-20 Zubehör FlowGuard FLG FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 17: Montage Temperaturfühler

    2. Rücklauffühler im Sondenrohr auf ca. 130 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 3. Speicherfühler im Sondenrohr auf ca. 70 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten. 4. Stopfen in das Sondenrohr stecken und Kabel verlegen. Bild 3-24 Arbeitsschritt 4 FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 18: Regelung Vorbereiten Und Anbringen

    6. Verkabelung der Druckerhöhungspumpe und der Betriebspumpe: – Das rot markierte Pumpenkabel an die Betriebspumpe (unten) anschließen. – Das nicht markierte Pumpenkabel an die Druckerhöhungspumpe (oben) anschließen. 7. Kabel der Regelung an der Rücklaufleitung entlang legen und mit Kabelbinder fixieren. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 19: Abdeckhaube Anbringen

    Abdeckkappe aufstecken. Bild 3-37 Zusammengebaute RPS3 Zusammenschluss mehrerer Warmwasserspeicher Die ROTEX-Speichererweiterung ist ein System von Verbindungsleitungen und ermöglicht eine Parallelschaltung von mehreren Warmwasserspeichern, welche für den Einsatz im ROTEX Solaris-System zugelassen sind. Mit dem Solaris Speichererweiterungsset CON SX ( 16 01 07) können je Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3, 2 für Solaris- Anlagen verwendbare Warmwasserspeicher zusammengeschlossen werden (Bild 3-38).
  • Seite 20: Funktionsweise

    Bei der Montage können große Wassermengen aus dem Warmwasserspeicher austreten. • Solaris Speichererweiterungsset montieren, bevor der Warmwasserspeicher (druckloser Bereich) mit Wasser befüllt wird. • Soll die Solaranlage an einen bereits in Betrieb befindlichen Warmwasserspeicher angeschlossen werden, muss der drucklose Speicherbereich vorher entleert werden. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 21 Haltebügel entfernen und je nach bisherigem Aufbau den Kugelhahn oder den Blindstopfen entfernen (siehe Seite 14 Arbeitsschritt 3). 5. Das entfernte Teil auf die von ROTEX vormontierte Rücklaufverbindungsleitung am 2. Speicheranschlusswinkel montieren. 6. Die so komplettierte Rücklaufleitung mit dem freien Steckfitting (Ø 28) auf den freien Abgang des Speicheranschlusswinkels der Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 stecken.
  • Seite 22: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    Die Solaris-Anlage kann erst in Betrieb genommen werden, wenn alle hydraulischen und elektrischen Verbin- dungen hergestellt sind. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme beeinträchtigt die Funktion und kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen. Die Installation und Inbetriebnahme sollte deshalb nur durch von ROTEX autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte erfolgen. VORSICHT! Inbetriebnahme bei Frost kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen.
  • Seite 23: Anlagen Ohne Flowsensor

    Voraussetzung ist, dass sich nach der Leistungsreduzierung das System noch problemlos befüllt und ein Durch- fluss gemäß Tab. 4-1 erreicht wird. Die Druckerhöhungspumpe sollte grundsätzlich auf Leistungsstufe 3 einge- stellt sein. 7. Solaris R3-Regelung abschalten. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 24 Bei Einbau eines Wärmemengenzählers in das System kann der Durchfluss anhand der Anzeige eingestellt wer- den. Im Normalbetrieb (Betriebspumpe an/Druckerhöhungspumpe aus) soll der Wert pro Kollektor ca. 90 bis 120 l/h (1,5 bis 2,0 l/min) betragen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 25: Außerbetriebnahme

    Besteht die Frostgefahr nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr guten Wärmedämmung auf das Entleeren des ROTEX Solaris Warmwasserspeichers verzichtet werden, wenn die Speichertemperatur regelmäßig beobachtet wird und nicht unter +3 °C sinkt. Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmeverteilungssystem besteht dadurch allerdings nicht.
  • Seite 26 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Hinweise zur Entsorgung ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der Solaris-Anlage die Voraussetzungen für eine umweltge- rechte Entsorgung geschaffen. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wiederver- wertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können.
  • Seite 27: Regelung - Bedienung

    Updatefunktion ausgestattet. Daher sind einige, in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nur für bestimmte Softwareversionen gültig. Diese Funktionen sind gesondert durch Symbole gekennzeichnet. Softwareupdates an der Solaris R3-Regelung dürfen nur durch den ROTEX Servicetechniker durchgeführt werden. Der Netzschalter trennt die Solaris R3-Regelung komplett von der Netzspannung. Das Schalten des Netzschal- ters erfordert einen höheren Tastendruck als das Bestätigen der Bedientasten.
  • Seite 28: Pumpenbetrieb

    Wiedereinschaltschutztemperatur um 2 K unterschritten ist. Die Funktion Sperrzeit bewirkt, dass die Pumpen nach Eintritt einer Abschaltbedingung erst nach Ablauf der im Parameter "Zeit SP" eingestellten Sperrzeit (0 – 600 s) wieder freigeschaltet werden. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 29: Pumpenkick-Funktion

    Wert "20" im Parameter "FLS aktiv" gesetzt. Es muss grundsätzlich der korrekte Parameter- wert für den in die Anlage eingebauten FlowSensor überprüft und ggf. eingestellt werden (siehe Tab. 5-1). Durch Eingabe des Parameterwertes "0" kann der FlowSensor deaktiviert werden. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 30: Minimaldurchfluss Startphase "V1" In L/Min

    Durchfluss durch das Kollektorfeld so lange erhöht, bis die Sollspreizung erreicht ist. Ist die Spreizung zu klein, wird die Pumpen- leistung reduziert (Bild 5-2). Die aktuelle Pumpenleistung von P1 wird während ihrer aktiven Laufzeit in der Betriebsanzeige "Durchfluss" neben dem Durchfluss-Messwert prozentual angezeigt. Einen typischen Betriebsverlauf einer modulierenden Solaris- Anlage zeigt Bild 5-3. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 31 Zeit Strömungsabriss automatisch gesperrt Maximale Startlaufzeit der Betriebspumpe Druckerhöhungspumpe P2 ("Zeit P2") Druckerhöhungspumpe Stabilisierungszeit Durchfluss im Solarkreis Abrisserkennungszeit (10 s) Bild 5-3 Bsp. für Modulationsbetrieb mit abrissbedingter Sperrung niedriger Pumpenstufen an Anlagen mit FlowSensor FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 32: Gesamt-Reset-Funktion

    Pumpen dauerhaft ab und die Fehlermeldung "F" erscheint in der linken Spalte des Displays. • Defekten Sensor tauschen bzw. Leck schließen. • Fehlermeldung durch "AUS-/EIN-Schalten" am Hauptschalter löschen.  Die Anlage ist wieder betriebsbereit. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 33: Einstellung Und Menüführung

    – Unmittelbar nach dem Einschalten erscheint die Startanzeige, aus dem die installierte Softwareversion und die Seriennummer des Geräts hervorgehen. – Bei der Erstinbetriebnahme wird anschließend die gewünschte Anzeigensprache abgefragt. – Danach werden die aktuellen Parametereinstellungen angezeigt, die vom Benutzer verändert werden können. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 34: Betriebsanzeige

    Auswahlmenü "Auswahl 2/2" und von dort in die Betriebsanzeige (siehe Bild 5-7). Die Regelung arbeitet sofort mit den geänderten Parameterwerten. Grundsätzlich springt die Regelung in den Betriebsanzeigemodus zurück, wenn etwa 10 min lang keine Taste betätigt wird. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 35 Regelung - Bedienung Bild 5-7 Einstellmenü FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 36: Passworteingabe

    Durch einen Gesamt-Reset gehen sämtliche individuellen Einstellungen verloren und der Ereignisspeicher wird gelöscht. Alle berechneten Größen (Info-Parameter) werden auf Null gesetzt. Wenn die Gesamt-Reset-Funktion über den Menüpfad ausgelöst wird, bleibt der Gesamt-Wärmeertrag erhalten. Mit dem Schnellzugriff über die Tastenkombination wird auch dieser Wert gelöscht. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 37: Manuelle Einstellung Der Pumpendrehzahlregelung

    Nachdem die Speichertemperatur "T " zum Zeitpunkt "t " dauerhaft überschritten wird, führt dies mit der Verzögerung "VBSK" zum Zeitpunkt "t ", zur Aktivierung des Brennersperrkontakts. Analog dazu wird der Brennersperrkontakt erst zum Zeitpunkt "t " deaktiviert. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 38 Regelung - Bedienung Nicht Aktiv Brennersperrkontakt Aktiv Speichertemperatur Zeit TS min Mindesttemperatur für Brennerstopp ...t Diskrete Zeitpunkte VBSK Verzögerung Brennersperrkontakt Bild 5-8 Beispiel: Funktion der Verzögerungszeit beim Auslösen des Brennersperrkontaktes FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 39: Einstellempfehlungen

    10 s Brennersperrkontakt Tab. 5-5 Parameter-Übersicht Die Systemparameter müssen bei Inbetriebnahme individuell auf die installierte Anlagensituation eingestellt und ggf. später im Betrieb optimiert werden. In der Regel funktioniert die Anlage bereits mit den Werkseinstellun- gen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 40: Weitere Einstellungen An Ihrer Solaris-Anlage

    Temperaturerhöhung im Kollektor etwa 10 bis 15 K betragen. Beim Betrieb mit der Pumpe P1 muss sich z. B. bei einer Rücklauf- temperatur von 50 °C eine Kollektortemperatur von etwa 60 bis 65 °C einstellen. Wenn bauseits ein Wärmemengenzähler installiert ist, kann die Durchflussmenge mithilfe der direkten Messung beim Betrieb mit einer Pumpe eingestellt werden. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 41: Einstellungsempfehlung Für Die Nachheizung Über Externe Wärmequellen Oder Den Elektroheizstab, Brennersperrkontakt

    "Zeit VBSK" so einstellen (siehe Abschnitt 5.3.9), dass der externe Wärmeer- zeuger nicht heizt, – wenn über die Kollektoren eine Mindestheizleistung eingetragen wird, oder – der Speicher eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 42: Tipps Für Optimiertes Nutzungsverhalten

    Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und erreicht die Speichertemperatur durch das Solaris-System nicht mindestens 60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) eine einmalige Aufheizung über 60 °C oder das Ablassen des gespei- cherten Warmwassers (25 l) empfohlen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 43: Fehler Und Störungen

    Pum- penleistungsstufen werden wieder freigegeben. Reset aufgrund unzulässiger Absenkung der Brown-out Neustart entsprechend Code 202. Netzspannung Reset aufgrund externer Störeinflüsse (z. B. Watchdog Neustart entsprechend Code 202. Überspannungen durch Gewitter) Tab. 6-1 Ereignisspeicher FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 44: Störungsbehebung

    Schadensbehebung an Strom führenden Bauteilen der Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 nur durch vom Energieversorgungsunternehmen autorisierte und anerkannte Heizungsfachkräfte. • Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten die Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. • Die entsprechenden Arbeitssicherheitsvorschriften einhalten. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 45 • Prüfen Sie die Steckverbindung des Netzsteckers und die Haushalts-Stromversorgung (Sicherung, Schalter). Tritt bei Sonneneinstrahlung dauerhaft Dampf aus dem Solaris Warmwasserspeicher aus, ist der Durchfluss zu gering. • In diesem Fall die Systemeinstellungen prüfen. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 46: Spezielle Hinweise Für Elektrische Fühler

    Fehler und Störungen Spezielle Hinweise für elektrische Fühler Es dürfen nur original ROTEX Ersatzteile verwendet werden. • Anzeige im Display der Solaris R3-Regelung auswerten. • Gehäuse der Solaris R3-Regelung aushängen und betreffenden Fühler abziehen und ggf. abklemmen. • Kontaktstellen der betroffenen Fühler prüfen, ggf. Widerstand (bzw. die Gleichspannung für Vorlauftemperatur- und Durch- flussfühler) auf der Fühlerseite messen.
  • Seite 47: Hydraulische Systemeinbindung

    Nachfolgend ist eine Auswahl der am häufigsten installierten Anlagenschemata zusammengestellt. Die gezeig- ten Anlagenschemata sind beispielhaft und ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. Weitere Sche- mata entnehmen sie bitte der ROTEX Homepage unter http://www.rotex.de. Bild 7-1 Standard-Solaris-Einbindung mit SCS 538/16/0 und A1Gas- oder A1-Ölbrennwertkessel...
  • Seite 48 Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-2 Standard-Solaris-Einbindung mit GasSolarUnit (GSU) Bild 7-3 Standard-Solaris-Einbindung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe (HPSU Bi-Bloc mit Raumheiz- und Kühlfunktion) FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 49 Hydraulische Systemeinbindung Bild 7-4 Solaris-Einbindung bei Verwendung mehrerer Warmwasserspeicher Solaris (SCS) (Großanlagen) 1) Die gezeigten Anlagenschemata erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die sorgfältige Anlagenplanung. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 50: Kurzbezeichnungen

    Im Lieferumfang RPS3 enthalten. RPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris Zubehör 16 41 06-49 Rücklauftemperaturbegrenzer Bauseits RKHB Inneneinheit HPSU Bi-Bloc Wärmepumpe Im Lieferumfang HPSU Wärmepumpe enthalten. RRHQ Außeneinheit HPSU Bi-Bloc Wärmepumpe Raumthermostat Zubehör 14 10 03 FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 51: Anschluss Einer Druck-Kollektoranlage

    Lässt es die bauliche Gegebenheit nicht zu, die Kollektoren oberhalb des Speicherbehälters zu montieren oder kann die Verbin- dungsleitung nicht mit durchgehendem Gefälle zwischen Kollektorfeld und Speicherbehälter verlegt werden, kann das drucklose ROTEX Solaris-System (DrainBack) und damit die Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 nicht eingesetzt werden. Stattdessen kann die Heizungsanlage mit dem ROTEX Solaris-Drucksystem ausgeführt werden. Folgende Solaris-Komponenten sind in beiden Systemen gleichermaßen einsetzbar:...
  • Seite 52: Technische Daten

    Sensor-Ausgangsspannung in V (0,36, - 3,5 V) 0,36 0,67 0,99 1,30 1,62 1,93 2,24 2,56 2,87 3,19 3,50 Tab. 8-2 Fühlertabelle der Solaris-Fühler Sensorwiderstand (PTC, Pt 1000) t Temperatur Bild 8-1 Widerstandskennlinien der Solaris-Fühler FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 53: Anschlussbelegung Rps3-Regelung

    Betriebs- und Softwareupdate Kollektortemperaturfühler Druckerhöhungspumpe FlowSensor Brennersperrkontakt Sicherung Speichertemperaturfühler Power Netzzuleitung Bild 8-3 Anschlussbelegung Technische Daten zu ROTEX Brennwertkesseln, Wärmepumpen und Warmwasserspeichern befinden sich in der ROTEX-Preisliste und den entsprechenden technischen Unterlagen der Produkte. FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 54: Stichwortverzeichnis

    Temperaturfühler ........17 Wiedereinschaltschutztemperatur ..... .28 FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 55: Notizen

    Notizen Notizen FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...
  • Seite 56 FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010...

Inhaltsverzeichnis