3.
Gegebenenfalls ist mit Hilfe der Funktionstaste
len, welche kalibriert werden soll.
4.
Die Funktionstaste HAND wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige:
- NULLPUNKTEINGABE -
Brutto
Nullp
ENTER
Das momentane Bruttogewicht wird in der zweiten Zeile des Displays
dargestellt. In der dritten Displayzeile wird die aktuelle Nullpunktzahl ange-
geben. Wenn die automatische Nullspurung aktiviert wurde (vgl. Kapi-
tel 5.11 auf Seite 173), so kann mit Hilfe der Funktionstaste MEHR zur
Anzeige der aktuellen Daten der automatischen Nullspurung umgeschaltet
werden. Eine neue Nullpunktzahl kann über die alphanumerische Tastatur
eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt werden. Der Wert
muß zwischen 0 und 120000 liegen. Anhand des angezeigten Bruttoge-
wichtes läßt sich die Auswirkung der Einstellung beobachten. Mit Hilfe der
Taste
4.4.1.2 Endwertkalibration
Mit der Endwertkalibration wird das Verhältnis zwischen dem Netto-Gewichts-
signal (Gewichtssignal abzüglich Nullpunkt) und der Belastung der Wägemecha-
nik festgelegt. Es handelt sich hierbei also um den eigentlichen Genauigkeits-
abgleich der statischen Waage.
Die Auswerteelektronik Micro-Tech
zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Endwertkalibration:
Elektronische Endwertkalibration Hierbei wird mit Hilfe eines internen Kali-
Endwertkalibration mit Gewicht
0.01 t
2431
1
MEHR
wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt.
TM
brationswiderstandes eine Belastung der
Gewichtaufnehmer simuliert. Diese Kali-
brationsmethode ermöglicht eine Inbetrieb-
nahme der statischen Waage mit minima-
lem Aufwand, jedoch ohne den Nachweis
der Wägegenauigkeit. Diese Methode wird
in Kapitel 4.4.1.2.1, Seite 90, beschrieben.
Bei dieser Kalibrationsmethode werden
Kalibrationsgewichte bzw. Eichgewichte an
2000, Modell 2100 bzw. 2200, gestattet
K
W
ALIBRATION DER
die Waage auszuwäh-
AAGE
89