Statische waagen mit auswerteelektronik (66 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Ramsey MICRO-TECH 2102
Seite 1
Chargen-Dosierwaage mit Auswerteelektronik 2000 ICRO 2102 / 2202 ODELL Betriebsanleitung...
Seite 2
Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können eventuelle Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. RAMSEY ENGINEERING kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendwelche Haftung übernehmen. Für Ver- besserungsvorschläge ist RAMSEY ENGINEERING dankbar.
Spannungssignal (mV), das über eine Analog-Digital-Wandlung der Auswertung zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Art der Wägemechanik werden ein oder mehrere Druck- kraftaufnehmer, Biegekraftaufnehmer, Scherkraftaufnehmer oder Zugkraftauf- nehmer eingesetzt. Bei allen RAMSEY-Wägemechaniken liegt im “Nullpunkt” der Waage eine Vorlast auf dem Gewichtaufnehmer. Es wird kein mechanischer...
Seite 8
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Nullpunkt gebildet – das Gewicht wird stets als Bruttogewicht gemessen und das Leergewicht des Nullpunktes subtrahiert. Abbildung 1 Dehnungsmeßstreifen in W -Brückenschaltung HEATSTONE Für die Einleitung der Gewichtskräfte in den bzw. die Gewichtaufnehmer ist eine Wägemechanik erforderlich, deren Konstruktion in Verbindung mit fachgerechter Montage und Inbetriebnahme die Genauigkeit der Kraftmessung garantiert.
UFBAU UND ONTAGE DER HARGEN OSIERWAAGE 2 Aufbau und Montage der Chargen-Dosierwaage 2.1 Die Wägemechanik Aufgabe der Wägemechanik ist es, die Gewichtskraft auf den bzw. die Gewicht- aufnehmer zu übertragen und dabei störende Querkräfte möglichst vollständig zu eliminieren. 2.1.1 Die tragende Konstruktion Die tragende Konstruktion muß...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Speisespannung (EXC+ und EXC!) durch Vergleich des mV-Signals der ein- zelnen Gewichtaufnehmer realisiert. Die Klemmenbrücken zur Parallelschaltung der mV-Signale (SIG+ und SIG!) im Anschlußkasten werden dazu geöffnet. Der Abgleich soll auf gleiches mV-Signal ± 100 µV erfolgen (sofern die Gewichtsver- teilung gleichmäßig ist).
UFBAU UND ONTAGE DER HARGEN OSIERWAAGE Slot 6 Slot 1 Abbildung 2 Micro-Tech 2000, Steckplätze (Slots) auf der Hauptplatine 2.2.1 Das Wandgehäuse, Micro-Tech 2000 FM Das Wandgehäuse hat die Schutzart IP 65 und kann unter rauhen Prozeßbedin- gungen und für Freiluft-Anwendungen installiert werden. Ein Regenschutzdach wird für die Bedienung empfohlen.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Abbildung 3 Wandgehäuse Micro-Tech 2000 FM 2.2.2 Das Einbaugehäuse, Modell Micro-Tech 2000 PM Das Einbaugehäuse ist für die Montage in Schalttafeln, Pulten, Türen etc. konzi- piert. Auf die Einhaltung der maximal zulässigen Betriebstemperatur ist beim Einbau in Gefäße zu achten.
Seite 13
UFBAU UND ONTAGE DER HARGEN OSIERWAAGE Abbildung 4 Einbaugehäuse Micro-Tech 2000 PM Zwischen benachbarten Geräten gleichen Typs ist zur ungehinderten Montage ein Mitten-Abstand der Ausschnitte von mindestens 350 mm horizontal und 130 mm vertikal erforderlich.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3 Die elektrische Installation Der elektrische Anschluß der Chargen-Dosierwaage beinhaltet den Anschluß von Gewichtaufnehmer(n), Spannungsversorgung und von allen anderen, op- tionalen Ein- und Ausgangssignalen der Waage. 3.1 Komponenten der Standard-Konfiguration Zur Standard-Konfiguration einer Chargen-Dosierwaage gehören ein Anschluß- kasten für den (die) Gewichtaufnehmer sowie eine Auswerteelektronik.
Seite 15
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION HINWEISE: 1. Gewichtaufnehmer-Anschlußleitungen dürfen nicht gekürzt werden. 2. Klemmenbrücken werden ggf. nach Erfordernis nachgerüstet. 3. Meßkabel sind getrennt von Energie- und Steuerkabeln zu legen. 4. Schirmung nur gemäß Anschlußplan anschließen.
Seite 16
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Für RAMSEY-Standard-Gewichtaufnehmer gilt folgende Farbzuordnung: ! ! SIG ! ! EXC ! ! EXCS +SIG +EXC +EXCS Schirm or / 9363 transp. or / transp. 10-31 blank or / transp.
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION Für jeden Gewichtaufnehmer wird ein Datenblatt mitgeliefert, aus dem die kon- kreten Daten des Aufnehmers und die Anschlußbelegung hervorgehen. 3.1.2 Die Meßkabelverbindung Für die Gewichtaufnahme sind vier Adern (mit Spannungskompensation sechs Adern) und eine gegen Masse (Schutz- und Betriebserde) isolierte Schirmung erforderlich (Kabeltyp: NYSLYCY-J 7 x 1,0 mm²...
Seite 18
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Feinsicherung Einstellung Einstellung Spannung *110 VAC *1000 mA träge *110 *110/220 120 VAC 1000 mA träge 120/240 220 VAC 500 mA träge 110/220 240 VAC 500 mA träge 120/240 *Werkseinstellung Beispiel: Netzspannung = 236 VAC = 220...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.1.4.1 Auswerteelektronik, Modell 2102, ohne Field Terminal Board Abbildung 6 Anschlußplan, Micro-Tech 2000, Modell 2102, ohne Field Ter- minal Board...
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION 3.1.4.2 Auswerteelektronik, Modell 2202, ohne Field Terminal Board Abbildung 7 Anschlußplan, Micro-Tech 2000, Modell 2202, ohne Field Ter- minal Board...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.1.4.3 Auswerteelektronik, Modell 2102, mit Field Terminal Board Abbildung 8 Anschlußplan, Micro-Tech 2000, Modell 2102, mit Field Ter- minal Board...
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION 3.1.4.4 Auswerteelektronik, Modell 2202, mit Field Terminal Board Abbildung 9 Anschlußplan, Micro-Tech 2000, Modell 2202, mit Field Ter- minal Board...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.2 Die Installation von Optionen 3.2.1 Digitale Ein- und Ausgänge (Standardkonfiguration) In der Standardkonfiguration der Auswerteelektronik Micro-Tech 2000 stehen auf der Hauptplatine drei programmierbare Digitaleingänge und drei program- mierbare Digitalausgänge zur Verfügung. Ein vierter Digitalausgang “Störung” dient als Hardware-Störungsmeldung und kann zusätzlich mit programmierbaren Alarm- oder Störungsmeldungen verknüpft werden.
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION 3.2.1.1 Anschlußplan ohne Field Terminal Board Abbildung 10 Anschlußplan, Digitale Ein- und Ausgänge (Standard), Micro- Tech 2000, Modell 2102 / 2202, ohne Field Terminal Board 3.2.1.2 Anschlußplan mit Field Terminal Board Wird die Auswerteelektronik Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202, mit einem Field Terminal Board ausgerüstet, so werden separate Eingangs- und Ausgangs- module eingesetzt.
Seite 26
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ‘ Eingangsspannung 10-32 VDC, max. 25 mA: Modell Digitale Eingänge: G41DC24 ‘ Eingangsspannung 180-280 VAC, max. 5 mA: Modell G41AC24A ‘ andere Größen auf Anfrage Digitale Ausgänge: ‘ Ausgangsspannung 5-60 VDC, max. 2 A (kurzzeitig 5 A, max.
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION Abbildung 11 Anschlußplan, Digitale Ein- und Ausgänge (Standard), Micro- Tech 2000, Modell 2102 / 2202, mit Field Terminal Board 3.2.2 Zusätzliche optionale Digitale Ein- und Ausgänge 3.2.2.1 Vier zusätzliche Eingänge und 16 zusätzliche Ausgänge Die Auswerteelektronik Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202, kann mit Hilfe einer optionalen Steckkarte, des DIGITAL BOARD IN 4 OUT 16, um vier digitale...
Seite 28
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Eingänge sowie 16 digitale Ausgänge erweitert werden. Die Steckkarte kann nach Unterbrechen der Netzspannung in einen beliebigen freien Steckplatz der Hauptplatine eingesetzt werden. Die 16 Open-Collector-Transistorausgänge dürfen mit je max. 100 mA (24 VDC) belastet werden.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.2.2.2 Vier zusätzliche Ausgänge und 16 zusätzliche Eingänge Die Auswerteelektronik Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202, kann mit Hilfe einer optionalen Steckkarte, des DIGITAL BOARD IN 16 OUT 4, um vier digitale Ausgänge sowie 16 digitale Eingänge erweitert werden.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.2.3 Analoge Ausgänge Eine optionale Steckkarte, das ANALOG I/O Board, Modell AIO, erweitert die Auswerteelektronik Micro-TechTM 2000 um zwei Analogeingänge. Alternativ kann das Modell COB dieser Steckkarte eingesetzt werden, welches lediglich über einen Analogausgang verfügt.
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION 3.2.3.2 Anschlußplan mit Field Terminal Board Abbildung 15 Anschlußplan, Analoge Ausgänge, Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202, mit Field Terminal Board 3.2.4 Der BCD-Ausgang Für den BCD-Ausgang des Systems (siehe Kapitel 5.3, Seite 146) wird eine optionale Steckkarte, das DIGITAL BOARD IN 4 OUT 16, benötigt. Die Steck- karte kann nach Unterbrechen der Netzspannung in einen beliebigen freien Steckplatz der Hauptplatine eingesetzt werden.
Seite 34
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ten, daß die interne Spannungsversorgung mit höchstens 600 mA belastet werden darf (dabei sind auch die Ein- und Ausgänge der Standardkonfiguration und ggf. weiterer optionaler Steckkarten zu berücksichtigen). Für einen ge- schlossenen Eingang sind 10 mA anzurechnen.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.2.5 Der BCD-Eingang Für den BCD-Eingang des Systems (siehe Kapitel 5.4, Seite 148) wird eine optionale Steckkarte, das DIGITAL BOARD IN 16 OUT 4 benötigt. Die Steckkar- te kann nach Unterbrechen der Netzspannung in einen beliebigen freien Steck- platz der Hauptplatine eingesetzt werden.
IE ELEKTRISCHE NSTALLATION 3.2.5.1 Anschlußplan Abbildung 17 Anschlußplan, BCD-Eingang und zusätzliche Digitalausgänge 3.2.6 Die seriellen Schnittstellen Für eine serielle Schnittstelle ist eine optionale Steckkarte, das COMM BOARD, erforderlich. Es können bis zu zwei dieser Steckkarten in beliebige freie Steck- plätze der Hauptplatine eingesetzt werden (Netzspannung unterbrechen!). Wenn zwei COMM BOARDs eingesetzt sind, so befindet sich die serielle Schnittstelle COM 1 auf der Steckkarte, die in den Steckplatz mit der niedrigeren Steckplatz- nummer eingesetzt ist.
Seite 38
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Schnittstellentyp RS 232 RS 485 (Einzelgerät, ohne Abschlußwiderstand)* RS 485 (Einzelgerät, mit Ab- schlußwiderstand) RS 485 (mehrere Geräte am Bus, ohne Abschlußwider- stand) RS 485 (mehrere Geräte am Bus, mit Abschlußwider- stand) 20-mA-Stromschleife * Werkseinstellung...
Der Kabeltyp ist von der Art des jeweiligen Profibus -Netzwerks abhängig. Das ® Standard-Profibus -Netzwerkkabel von Siemens trägt die Modellbezeichnung 6GK1 970-5CA10-0AA1. Für weitere Informationen wird auf das Siemens “Profibus Network Manual” sowie das RAMSEY “Profibus-DP Slave Protocol Manual” verwiesen.
Abbildung 20 Anschlußplan, Profibus-DP -Schnittstelle, Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202 3.2.7.2 Allen Bradley Remote I/O Die Allen Bradley Remote I/O Feldbus-Schnittstelle stand bei Redaktionsschluß noch nicht zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige RAMSEY- Niederlassung bzw. Vertretung.
Schnittstellen sowie Ein- und Ausgänge gemäß Anschlußplan auszuführen. Für einige Schnittstellentypen sind paarig verseilte Spezialkabel erforderlich, wen- den Sie sich bitte an Ihre RAMSEY-Niederlassung bzw. Vertretung. Die Signalkabel sind für die Anforderungen der Anwendung auszuwählen und sind zur Vermeidung von Beeinflussungen getrennt von Hochspannungs-,...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4 Die Inbetriebnahme An die Auswerteelektronik Micro-Tech 2000, Modelle 2102 / 2202, können bis zu vier Wägemechaniken angeschlossen werden. Die Inbetriebnahme muß daher für jede angeschlossene Wägemechanik separat vorgenommen werden. 4.1 Hardware-Check vor Inbetriebnahme Folgende Punkte sollten vor der Inbetriebnahme der Dosierbandwaage noch einmal überprüft werden:...
Seite 45
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Auflösung LC (das Verhältnis zwischen Ausgangsspannung und Speisespan- nung bei maximaler Belastung); die Impedanz des Ausgangs jedes einzelnen Gewichtaufnehmers R bis max. R sowie die Anzahl der eingesetzten Ge- wichtaufnehmer N (1 bis 6). Bezeichnung Nennlast Gewichtauf- nehmer Formelzeichen Maßeinheit...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4.3 Einstellungen der Auswerteelektronik 4.3.1 Bedienung Die Bedienung der Auswerteelektronik Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202 sowie die Eingabe von Daten erfolgt über die Folientastatur an der Frontseite des Gerätes. Bei der Wandgehäuse-Version Micro-Tech 2000 FM ist die Folientastatur nach Öffnen der Gehäusetür zugänglich.
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK 4.3.2 Schnell-Inbetriebnahme der Chargen-Dosierwaage Nach dem ersten Aufschalten der Netzspannung führt das System den Bediener durch die Menüs, Untermenüs und Optionen, um die Chargen-Dosierwaage funktionsfähig zu machen. Zur Dateneingabe oder -auswahl werden die Funk- tionstasten, die alphanumerischen Tasten sowie die Steuerungstasten verwendet.
Seite 48
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Beispiel: Netzspannung = 236 VAC = 220 = 120/240 = 500 mA träge Anschließend kann die Netzspannung zugeschaltet werden. Der Programmiermodus beginnt mit der folgenden Anzeige: MEMORY ERASED Choose the language key to continue to Wichtiger Hinweis: Sollte diese Anzeige nicht erscheinen, so wurde be- reits eine Programmierung der Auswerteelektronik...
Seite 49
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Taste mit Punkt fuehrt darueber- stehenden Befehl aus MEHR ZURUECK Wird die Funktionstaste (ZURUECK) betätigt, kehrt das Programm zur vorherigen Anzeige zurück. Die Funktionstaste (MEHR) öffnet folgende Anzeige: Taste SCROLLabwaerts um durch die Menues zu blaettern. MEHR ZURUECK Die Funktionstaste MEHR wechselt zur vorherigen Anzeige.
Seite 50
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ausgewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Folgende Einstel- lungen stehen zur Verfügung: einzeln Die Waagen werden unabhängig voneinander verwendet. Ein Rezept kann immer nur einer Waage zugeordnet werden. Gruppe Die Waagen werden gemeinsam verwendet.
Seite 51
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Die Funktionstaste erscheint nur, wenn mindestens zwei Wägemecha- niken an die Auswerteelektronik angeschlossen sind. Mit Hilfe der Funk- tionstaste AUSWHL wird die gewünschte Maßeinheit ausgewählt. ‘ Bestätigung der Wahl mit ENTER ‘ Blättern zum nächsten Menüpunkt mit Hier wird die Maßeinheit für die Summenzähler festgelegt.
Seite 52
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Nennlast wird ggf. für jede Waage separat über die alphanumerische Tastatur eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt geblättert. Der Zifferschritt e (Auflösung) der Anzeige kann, falls gewünscht, geändert werden.
Seite 53
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK ‘ Eingabe des Wertes über die alphanumerische Tastatur ‘ Bestätigung der Eingabe mit ENTER ‘ Blättern zum nächsten Menüpunkt mit 12. Hier wird die Auflösung des Gewichtaufnehmers LC eingegeben. Dies muß gegebenenfalls für jede Waage separat erfolgen. Der Wert ist dem Datenblatt zu entnehmen und kann zwischen 0,500 mV/V und 3,500 mV/V liegen.
Seite 54
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 14. Für einige Sekunden erscheint folgende Anzeige: KALIBRATION WIRD AUSGEFUEHRT Während dieser Zeit führt die Auswerteelektronik eine automatische Null- punktkalibration sowie eine automatische Endwertkalibration aus. An- schließend wird einige Sekunden lang mit folgender Anzeige signalisiert, ob die Chargen-Dosierwaage erfolgreich in Betrieb genommen wurde.
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Wichtiger Hinweis: Die automatische Kalibration wird aufgrund der exakt eingestellten Daten mit Hilfe eines Präzi- sionswiderstandes ausgeführt. Fehler bei der Ein- gabe der Daten können zu Wägeabweichungen führen. Es wird unbedingt empfohlen, die Wäge- genauigkeit der Chargen-Dosierwaage durch ei- nen Vergleich (zum Beispiel mit Eichgewichten oder mit Material) zu überprüfen.
Seite 56
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Taste Anzeige Erläuterung Vom HAUPTMENUE 1 aus HAUPTMENUE 1 können die ersten zwei Un- Taste MENU = weitere termenüs erreicht werden. NULL ENDW Durch wiederholtes Betäti- gen der Taste wird weitergeblättert.
Seite 57
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Taste Anzeige Erläuterung Die Einstellung “englisch” - ANZEIGE-MENUE 1 würde nur die englischen Einheiten Maßeinheiten aktivieren, englisch metrische Einheiten stünden AUSWHL ENTER dann nicht mehr zur Verfü- gung. Die Einstellung “beide” er- - ANZEIGE-MENUE 1 möglicht die Verwendung Einheiten von metrischen und engli- beide...
Seite 58
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL men (die gesamte Menüstruktur wird im Kapitel 4.3.4, Seite 60, beschrieben). Nach erfolgter Inbetriebnahme sollte diese Zahl jedoch nicht mehr verändert werden! Taste Anzeige Erläuterung Vom HAUPTMENUE 1 aus HAUPTMENUE 1 können die ersten zwei Un- Taste MENU = weitere...
Seite 59
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Taste Anzeige Erläuterung NULLPUNKTEINGABE Brutto 0.00 kg Nullp ENTER 1 ABBR. NULLPUNKTEINGABE Brutto 0.00 kg Nullp ENTER 1 ABBR. NULLPUNKTEINGABE Brutto 0.00 kg Nullp ENTER 1 ABBR. NULLPUNKTEINGABE Brutto 0.00 kg Nullp ENTER 1 ABBR. Durch Betätigen der linken NULLPUNKTEINGABE Funktionstaste ENTER wird Brutto...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Taste Anzeige Erläuterung Rückkehr zur Betriebsanzei- 0.0 kg ge (Anzeige des Brutto- bzw. Nettogewichtes). An Charge beendet Stelle von kg können andere Maßeinheiten eingestellt sein. Bei Bedarf oder ent- sprechender Konfiguration werden weitere Informatio- nen in der Anzeige darge-...
Seite 61
INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK /) KOMP. DEFIN * .) Komponente Nummer /) ENTER /) WECHS> .) BEARB /) Komponententyp * /) AUSWHL * .) ENTER /) Gehoert zu Waage * /) AUSWHL * .) ENTER /) Komponenname * /) » * /) ENTER * .) º...
Seite 62
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL .) REZEPT DEFIN .) Rezept Nummer /) ENTER /) WECHS> .) BEARB /) Rezeptname * /) » * /) ENTER * .) º /) Gehoert zu Waage * /) AUSWHL * .) ENTER .) Komponente /) ENTER...
Seite 70
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere WAEGE KALIBR ZEIGE DATEN DATEN Anschließend gelangt man mit der Tastenkombination ersten Unterpunkt des ANZEIGE-Menüs. Die einzelnen Unterpunkte dieses Untermenüs sind im folgenden erläutert. Es wird ausgewählt, ob metrische und/oder - ANZEIGE-MENUE 1 englische Maßeinheiten verwendet werden...
Seite 71
Mögli- cherweise steht auch eine Programmversion in deutsch oder englisch und der jeweiligen Landessprache zur Verfügung; bei Bedarf nehmen Sie bitte mit RAMSEY Kontakt auf. In der Standardversion stehen folgende Einstel- lungen zur Verfügung: GER (deutsch) und USA (American English).
Seite 72
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL keine Anzeige Die zweite Zeile des Displays bleibt leer. Brutto Das aktuelle Bruttogewicht wird angezeigt. Tara Das aktuelle Taragewicht (Bruttogewicht abzüglich Nettogewicht) wird angezeigt. Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden angezeigt. Die- se Einstellung steht nur dann zur Verfü- gung, wenn die Auswerteelektronik über eine interne Echtzeit-Uhr verfügt (vgl.
NBETRIEBNAHME 4.3.6 Untermenü “WAEGEDATEN” In diesem Untermenü werden die grundlegenden Daten der Chargen-Dosierwaa- ge eingegeben. Um in das Untermenü “WAEGEDATEN” zu gelangen, wird zunächst so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere WAEGE KALIBR ZEIGE DATEN...
Seite 74
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Funktionstaste kann zwischen den ein- zelnen Waagen gewechselt werden. Hier wird die gewünschte Auflösung e (Zif- -WAEGEDATEN-MENUE 3- fernschritt der Anzeige) ausgewählt. Mögliche Aufloesung (e) Einstellungen sind 50, 20, 10, 5, 2, 1, 0.5, >0.1 <...
Seite 75
NBETRIEBNAHME Mittelwert anzusetzen. Die Einstellung ist ggf. für jede Waage separat vorzunehmen. An dieser Stelle wird die Ausgangsimpedanz -WAEGEDATEN-MENUE8A- des (ersten) verwendeten Gewichtaufneh- Impedanz Gw.aufn.1 mers R eingegeben. Der Wert ist dem Da- 350.000 Ohm tenblatt zu entnehmen und kann zwischen ENTER 10,000 Ohm und 2000,000 Ohm liegen.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Hier wird die Anzahl der möglichen Rezepte -WAEGEDATEN-MENUE11- (1 bis 100) eingegeben. Anzahl Rezepte ENTER 4.3.7 Untermenü “KALIBR. DATEN” Dieses Untermenü dient der Einstellung vorbereitender Kalibrationsdaten. Um in das Untermenü “KALIBR. DATEN” zu gelangen, wird zunächst so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere...
Seite 77
Kalibrationswiderstandes eingegeben. ENTER Werkseitig werden 165000 Ohm eingesetzt; der eingestellte Wert sollte nur nach Rück- sprache mit der zuständigen RAMSEY Nie- derlassung bzw. Vertretung geändert werden. Die Einstellung ist ggf. für jede Waage sepa- rat vorzunehmen. Dieser Unterpunkt wird nur dann angezeigt, -KAL-DATEN-MENUE 4 - wenn als Kalibrationsmethode “R-Cal”...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Dieser Unterpunkt wird nur dann angezeigt, -KAL-DATEN-MENUE 6 - wenn die Auswerteelektronik über eine (op- Kalibr.-Intervall. tionale) Echtzeit-Uhr verfügt. Die Funktion 0 Tage der Echtzeit-Uhr wird ausführlich in Kapi- ENTER tel 5.8 auf Seite 166 beschrieben.
Seite 79
NBETRIEBNAHME HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere ALARM EINST DEFIN Anschließend gelangt man mit der Tastenkombination zum ersten Unterpunkt des ALARM-Menüs. Die einzelnen Unterpunkte dieses Untermenüs sind im folgenden erläutert. Grenzwerteinstellung. Die Einrichtung von ALARM-MENUE 1 Grenzwertmeldungen ist in Kapitel 5.9 auf Max.
Seite 80
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Gewichtaufnehmer-Fehler (Gewichtaufneh- ALARM NUMMER mer defekt oder überlastet, Gewichtaufneh- Stoerung Gewichtaufn mer-Anschlußleitung defekt oder fehlerhaft def.als >ALARM< angeschlossen). Da eine kurzzeitige Überla- AUSWHL ENTER WEITER stung des Gewichtaufnehmers nicht zwangs- läufig Einfluß...
Seite 81
NBETRIEBNAHME nehmers nicht zwangsläufig Einfluß auf die Funktion der Waage hat, empfiehlt sich die Einstellung ALARM. Fehler im RAM. Bei der automatischen Über- ALARM NUMMER prüfung wurde eine Abweichung der RAM- Stoerung RAM Prüfsummen festgestellt. Im RAM werden def.als >STOERUNG< Einstellungsdaten und Prozeßvariablen ge- AUSWHL ENTER WEITER...
Seite 82
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Netzspannungsausfall ohne Folgen. Sofern ALARM NUMMER nicht gewöhnliche Netzspannungsausfälle Netzspannungsausfall überwacht werden sollen, empfiehlt sich die def.als >KEIN< Einstellung KEIN. AUSWHL ENTER WEITER Datenverlust. Die Einstellungs- und Prozeß- ALARM NUMMER daten sind gelöscht.
Seite 83
NBETRIEBNAHME Externe Alarmmeldung Nr. 2 (angeschlossen ALARM NUMMER an einen digitalen Eingang). Externer Alarm 2 def.als >ALARM< AUSWHL ENTER WEITER Externe Alarmmeldung Nr. 3 (angeschlossen ALARM NUMMER an einen digitalen Eingang). Externer Alarm 3 def.als >ALARM< AUSWHL ENTER WEITER Der Wert, welcher über den (optionalen) ALARM NUMMER BCD-Ausgang übertragen werden soll, ist zu BCD-Ueberlauf...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4.3.10 Menü “Rezept” Das Menü “Rezept” (Zugang mit der Taste ) dient zur Eingabe von Komponenten und Rezepten. Als Komponenten werden die unterschiedlichen Materialien bezeichnet (z.B. Mehl, Zucker, Sand, Wasser...), welche für die Chargierung verwendet werden sollen.
Seite 85
NBETRIEBNAHME zu bestätigen. Nummer und Name der gewählten Komponente werden in Zeile 3 auf dem Display dargestellt (wenn die Komponente noch nicht eingerichtet wurde, wird als Name “Nicht defin.” angezeigt). Die Funktionstaste WECHS> ist gegebenenfalls so oft zu betätigen, bis die rechte Funktionstaste die Funktion BEARB hat.
Seite 86
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt ge- wechselt. -KOMPONENTE 1 Komponentenname » » º º ENTER Der Name für die Komponente wird über die Ziffertastatur eingegeben. Durch mehrmaliges Betätigen einer Ziffertaste kann zwischen der Ziffer und den darüber angegebenen Buchstaben gewechselt werden.
Seite 87
NBETRIEBNAHME Hier ist die Menge einzugeben, welche im Feinstrom gefördert werden soll. Die Eingabe wird mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum näch- sten Menüpunkt gewechselt. -KOMPONENTE 1 Nachlaufkorrektur >Hand< AUSWHL ENTER Das Nachlaufen einer Komponente nach dem Abschalten des Förderweges kann zu Dosierabweichungen führen.
Seite 88
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Nachlaufmenge wird eingegeben und mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt. -KOMPONENTE 1 Max. Nachlaufkorr. 0.0 kg ENTER Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn als Nachlaufkorrektur “automatik” eingestellt wurde.
Seite 89
NBETRIEBNAHME mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit ENTER bestä- tigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt. -KOMPONENTE 1 Nachfuellung max. 0.0 kg ENTER Diese Anzeige erscheint nur, wenn als Komponententyp “Fuellen” sowie eine automatische Komplettbefüllung bei Rezeptende eingestellt wurde. In diesem Fall wird hier eingegeben, bis zu welchen Gesamtgewicht die Waage befüllt werden soll.
Seite 90
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -KOMPONENTE 1 Ende Befuellung >kein< AUSWHL ENTER Diese Anzeige erscheint nur, wenn als Komponententyp “Fuellen” sowie eine automatische Komplettbefüllung bei Rezeptende eingestellt wurde. In diesem Fall wird hier ausgewählt, wie das Ausgangssignal “Ende Befuel- lung”...
Seite 91
NBETRIEBNAHME Die gewünschte Einstellung wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt. -KOMPONENTE 1 Ende Entleerung >kein< AUSWHL ENTER Diese Anzeige erscheint nur, wenn als Komponententyp “Leeren” sowie eine automatische Komplettentleerung bei Rezeptende eingestellt wurde. In diesem Fall wird hier ausgewählt, wie das Ausgangssignal “Ende Entlee- rung”...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Hier kann eine Stabilisierungszeit für diese Komponente eingegeben wer- den. Die Stabilisierungszeit dient der mechanischen Beruhigung der Wäge- mechanik nach Abschluß der Dosierung dieser Komponente und vor der nächsten Wägung bzw. Tarierung. Die Eingabe wird mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt.
Seite 93
NBETRIEBNAHME Um in das Untermenü “KOMP DEFIN” zu gelangen, wird zunächst die Taste betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: REZEPT-MENUE KOMP. REZEPT DEFIN ZAEHLR DEFIN Die Funktionstaste KOMP. DEFIN wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: - KOMP-EINST-MENUE - Komponente Nummer SALZ ENTER WECHS>...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4.3.10.1.3 Löschen von Komponenten Um eine Komponente zu löschen, ist wie folgt vorzugehen: Um in das Untermenü “KOMP DEFIN” zu gelangen, wird zunächst die Taste betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: REZEPT-MENUE KOMP.
NBETRIEBNAHME Komponente loeschen? NEIN Um die Komponente endgültig zu löschen, wird die Funktionstaste JA betätigt. Mit Hilfe der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückge- kehrt. 4.3.10.2 Untermenü “REZEPT DEFIN” Hier werden die Rezepte definiert. Für die Chargierung ist mindestens ein Re- zept erforderlich.
Seite 96
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Funktionstaste WECHS> ist gegebenenfalls so oft zu betätigen, bis die rechte Funktionstaste die Funktion BEARB hat. Anschließend wird die Funktionstaste BEARB gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: -REZEPT 1 Rezeptname »...
Seite 97
NBETRIEBNAHME -REZEPT 1 ZEILE 1- Komponente SALZ ENTER WECHS> BEARB Die Funktionstaste WECHS> ist gegebenenfalls so oft zu betätigen, bis die rechte Funktionstaste die Funktion BEARB hat. Anschließend wird die Funktionstaste BEARB gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: -REZEPT 1 ZEILE 1- Sollwert 0.0 kg ENTER...
Seite 98
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt. -REZEPT 1 ZEILE 1- Ende Befuellung 0.0 kg ENTER Diese Anzeige erscheint nur, wenn als Komponententyp “Fuellen” einge- stellt wurde.
Seite 99
NBETRIEBNAHME Die gewünschte Einstellung wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt. -REZEPT 1 ZEILE 1- Freigabe Befuellung >kein< AUSWHL ENTER Diese Anzeige erscheint nur, wenn die gewählte Komponente den Typ “Komp.
Seite 100
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Dauer Der Ausgang “Ende Befuellung” wird als Dauersignal ausgegeben. Die gewünschte Einstellung wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt.
Seite 101
NBETRIEBNAHME Impuls Der Ausgang “Ende Entleerung” wird als Impulssignal ausgegeben. Dauer Der Ausgang “Ende Entleerung” wird als Dauersignal ausgegeben. Die gewünschte Einstellung wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt. -REZEPT 1 ZEILE 1- Nachbefuellg.bei Ab-...
Seite 102
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Hinweis: Für die Darstellung der Ausgangsfunktion “Freigabe Komponen- te” bei zeitgesteuerten Komponenten wird der Ausgang “Freigabe Befuel- lung” verwendet. Die gewünschte Einstellung wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Mit der Taste wird zum nächsten Menüpunkt gewechselt.
NBETRIEBNAHME 4.3.10.2.2 Kopieren von Rezepten Wenn mehrere ähnliche Rezepte eingerichtet werden sollen, so kann zunächst ein fertig eingerichtetes Rezept kopiert werden, um anschließend nur noch Änderungen an dem neuen Rezept vorzunehmen. Um ein Rezept zu kopieren, ist wie folgt vorzugehen: Um in das Untermenü...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Ziel: Rezept Nummer ENTER ABBR. Die Nummer des neuen Zielrezeptes wird eingegeben und mit der Funk- tionstaste ENTER bestätigt. Anschließend kann mit Kapitel 4.3.10.2.1, Punkt 2. auf Seite 95 fortgefahren werden, um die Einstellungen des neuen Rezeptes anzupassen.
NBETRIEBNAHME -REZEPT-EINST-MENUE- Rezept Nummer KETCHUP ENTER WECHS> LOESCH Die Funktionstaste LOESCH wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: Soll das Rezept ge- loescht werden? NEIN Um das Rezept endgültig zu löschen, wird die Funktionstaste JA betätigt. Mit Hilfe der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. 4.3.11 Menü...
Seite 106
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL zwischen den Waagen 1 bis max. 4. Die Funktionstaste ALARM (blinkend) erscheint nur dann, wenn eine Alarm- oder Störungs- meldung aktiv ist. In diesem Fall kann mit der Funktionstaste ALARM in das Alarm-Anzeigemenü...
ALIBRATION DER AAGE Serien bis zum Chargenende. Die gewünschte Anzahl von Serien wird über die Tastatur eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Bei Eingabe von “0” erscheint in der Anzeige “AUTO”, und das aktuelle Rezept wird so lange wiederholt, bis die Funktionstaste ENDE gedrückt oder der entsprechende Befehl “Stop Serie”...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Vor der Ausführung der Kalibration muß die Chargen-Dosierwaage mindestens 30 Minuten lang eingeschaltet sein. Wenn mehrere Waagen definiert sind, so muß die Kalibration für jede Waage separat erfolgen. Zunächst wird eine Nullpunktkalibration bei unbelasteter Waage durchgeführt. Anschließend wird eine Endwertkalibration mit statischen Gewichten oder mit einer bekannten Materialmenge vorgenommen.
Seite 109
ALIBRATION DER AAGE - NULLPUNKTKALIBR. - START druecken, wenn die Waage leer ist. START HAND Gegebenenfalls ist mit Hilfe der Funktionstaste die Waage auszuwäh- len, welche kalibriert werden soll. Wenn die Waage unbelastet ist und seit mindestens 30 Minuten einge- schaltet ist, wird die Nullpunktkalibration mit Hilfe der Funktionstaste START gestartet.
Die manuelle Nullpunktkalibration ermöglicht die direkte Eingabe einer neuen Nullpunktzahl. Dieser Vorgang sollte dem Servicepersonal vorbehalten bleiben bzw. nur nach Rücksprache mit der zuständigen RAMSEY Niederlassung bzw. Vertretung ausgeführt werden. Zur Ausführung der manuellen Nullpunktkali- bration wird wie folgt vorgegangen: Es wird zunächst so oft die Taste...
ALIBRATION DER AAGE Gegebenenfalls ist mit Hilfe der Funktionstaste die Waage auszuwäh- len, welche kalibriert werden soll. Die Funktionstaste HAND wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: NULLPUNKTEINGABE Brutto 0.01 t Nullp 2431 ENTER ABBR. Das momentane Bruttogewicht wird in der zweiten Zeile des Displays dargestellt.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL wogene Materialmenge verwendet werden. Bei richtiger Dimensionierung der Kalibra- tionsgewichte und exakter Ausführung ist diese Methode die genaueste. Die End- wertkalibration mit Gewicht ist in Kapi- tel 4.4.2.2, Seite 117, beschrieben 4.4.2.1 Elektronische Endwertkalibration Die elektronische Endwertkalibration basiert auf einer von der Auswerteelek- tronik simulierten Gewichtskraft.
Seite 113
Die Größe des internen Kalibrationswiderstandes ist einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen. Werkseitig werden 165000 Ohm eingesetzt. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer zuständigen RAMSEY Niederlas- sung bzw. Vertretung auf, wenn Sie nicht sicher sind, ob möglicherweise ein spezieller Kalibrationswiderstand eingesetzt wurde.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Dieser Wert wird von der Auswerteelektronik automatisch berechnet und kann nicht geändert werden. Es wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: -KAL-DATEN-MENUE 5 - R-Cal Faktor UNGUELT ENTER Hier wird der Korrekturfaktor für die elektronische Endwertkalibration ange-...
Seite 115
ALIBRATION DER AAGE Es wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 1 Taste MENU = weitere NULL ENDW Die Funktionstaste ENDW. KAL wird betätigt. Es erscheint folgende Anzei- - ENDWERTKAL R-Cal - Waage entleeren und START druecken. START HAND Wenn die o.g.
Seite 116
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL chert werden (z.B. wenn die Kalibration nur als Überprüfung ausgeführt wurde, oder wenn die Voraussetzungen für die Kalibration nicht gegeben waren), kann statt dessen die Funktionstaste NEIN betätigt werden. In diesem Fall ist mit Punkt 5.
ALIBRATION DER AAGE 4.4.2.2 Endwertkalibration mit Gewicht Bei dieser Kalibrationsmethode werden Gewichte an die Wägemechanik an- gehängt oder aufgelegt. Alternativ kann auch eine exakt abgewogene Material- menge verwendet werden. Bei eichpflichtigen Anlagen sind die Bestimmungen des Eich- und Wägegesetzes sowie der Eichordnung zu beachten. 4.4.2.2.1 Mechanische Aspekte Folgende Punkte sollten im Hinblick auf eine exakte Gewichtskalibration unbe-...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Funktionstaste (KALIBR. DATEN) und anschließend die Taste werden betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: -KAL-DATEN-MENUE 1 - Kalibrationsmethode >Gewicht < AUSWHL ENTER Gegebenenfalls ist mit Hilfe der Funktionstaste die Waage auszuwäh- len, welche kalibriert werden soll.
Seite 119
ALIBRATION DER AAGE Es ist bereits eine Nullpunktkalibration ausgeführt worden (siehe Kapi- tel 4.4.1, Seite 108). Diese sollte nicht länger als zwei Stunden zurück- liegen, andernfalls ist eine erneute Nullpunktkalibration vorzunehmen. Sind die o.g. Voraussetzungen erfüllt, wird die Endwertkalibration mit Gewicht folgendermaßen vorgenommen: Es wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint:...
Seite 120
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL W1 ENDW.KAL. Fehler 0.06 % Endwert aendern ? NEIN Die prozentuale Abweichung zwischen Kalibrationsgewicht und gewoge- nem Gewicht wird in der zweiten Zeile des Displays dargestellt. Um die Kalibration zu beenden und die ermittelten Daten abzuspeichern, ist die Funktionstaste JA zu betätigen.
Seite 121
ALIBRATION DER AAGE Kalibrationsgewichte abgenommen. Anschließend wird durch Betätigen der Funktionstaste RUN zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. Zur Inbetriebnahme sollte die Endwertkalibration mit Gewicht dreimal nachein- ander ausgeführt werden. Treten dabei Abweichungen auf, welche die Hälfte der angegebenen Toleranz der Chargen-Dosierwaage überschreiten, so ist die korrekte Montage der Wägemechanik zu überprüfen bzw.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5 Einrichten zusätzlicher Funktionen In diesem Kapitel sind ergänzende Funktionen der Chargen-Dosierwaage be- schrieben, welche nach der Inbetriebnahme zusätzlich programmiert werden können. Für einige Sonderfunktionen sind zusätzliche Steckkarten erforderlich. Die notwendigen Hardware-Voraussetzungen sowie sämtliche Einstellungen sind im folgenden für jede Sonderfunktion getrennt beschrieben.
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN ± Erweiterung auf insgesamt sieben programmierbare digitale (binäre) Ausgänge und insgesamt drei programmierbare digitale (binäre) Ein- gänge sowie einen vierstelligen BCD-Eingang. Der BCD-Eingang ist in Kapitel 5.4 auf Seite 148 beschrieben. Die Steckkarte kann nach Unterbrechen der Netzspannung in einen beliebigen freien Steckplatz der Hauptplatine eingesetzt werden.
Seite 124
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Anforderung Komponente 1. Diese -I/O-EINST-MENUE 5 - Ausgangsfunktion steht sinnge- Dig. Ausgang def. mäß auch für die Komponenten Komp. 1 Nr. 2 bis 40 zur Verfügung, falls ENTER WEITER diese bereits eingerichtet wurden.
Seite 125
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Unterer Grenzwert. Nur relevant, -I/O-EINST-MENUE 5 - wenn die entsprechende Grenz- Dig. Ausgang def. 49 wertfunktion bereits programmiert Min. Grenzwert wurde und nur eine Waage de- ENTER WEITER finiert ist. Die Programmierung von Grenzwertmeldungen wird in Kapi- tel 5.9 auf Seite 171 beschrieben.
Seite 126
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Befüllung beendet. -I/O-EINST-MENUE 5 - Dig. Ausgang def. 64 Ende Fuellen ENTER WEITER Befüllung beendet (Waage 1). -I/O-EINST-MENUE 5 - Diese Ausgangsfunktion steht Dig. Ausgang def. 65 sinngemäß auch für die Waagen Ende Fuellen W1 0 Nr.
Seite 127
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Anforderung zur automatischen -I/O-EINST-MENUE 5 - Befüllung (Waage 1). Diese Aus- Dig. Ausgang def. 80 gangsfunktion steht sinngemäß Fuell.noetig W1 0 auch für die Waagen Nr. 2 bis 4 ENTER WEITER zur Verfügung. Ansteuerung einer automatischen -I/O-EINST-MENUE 5 - Gewichtsauflegemechanik (optio- Dig.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Wenn dies nicht der Fall ist, kann mit Punkt 6. fortgefahren werden. Die Fehlermeldung wird mit der Funktionstaste ZURUECK bestätigt. Jetzt ist so oft die Funktionstaste WEITER zu drücken, bis in der dritten Zeile des Displays eine Ausgangsfunktion angezeigt wird, welcher die zuvor einge- gebene Ausgangs-Nummer bereits zugeordnet ist.
Seite 129
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Funktionstaste (I/O EINST.) wird betätigt. Anschließend wird so oft die Taste gedrückt, bis folgende Anzeige erscheint: -I/O-EINST-MENUE 4 - Dig. Eingang def. Ext.Alarm 1 ENTER WEITER Gegebenenfalls ist so oft die Funktionstaste WEITER zu betätigen, bis in der dritten Zeile des Displays die gewünschte Eingangsfunktion angezeigt wird.
Seite 130
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Über den Eingang kann der Aus- -I/O-EINST-MENUE 4 - druck der Rezept-Zählerstände Dig. Eingang def. ausgelöst werden. Nur relevant, Druck Rezept wenn ein optionaler Drucker in- ENTER WEITER stalliert wurde. Die Inbetriebnahme der Druckfunktion ist in Kapitel 5.6 auf Seite 159 beschrieben.
Seite 131
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Über den Eingang wird die Serie -I/O-EINST-MENUE 4 - bei Waage 1 gestoppt. Diese Ein- Dig. Eingang def. 17 gangsfunktion steht sinngemäß Stop Serie W1 auch für die Waagen Nr. 2 bis 4 ENTER WEITER zur Verfügung. Über den Eingang wird die laufen- -I/O-EINST-MENUE 4 - de Chargierung abgebrochen.
Seite 132
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Rückmeldung: Entleerung läuft. -I/O-EINST-MENUE 4 - Dig. Eingang def. 36 Leerg.laeuft ENTER WEITER Rückmeldung: Entleerung von -I/O-EINST-MENUE 4 - Waage 1 läuft. Diese Eingangs- Dig. Eingang def. 37 funktion steht sinngemäß auch für Leerg.laeuft W1 0 die Waagen Nr.
Seite 133
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die internen Komponenten-Zähler -I/O-EINST-MENUE 4 - werden über den Eingang auf “0” Dig. Eingang def. 52 zurückgesetzt. Kmp Zhlr loesch 0 ENTER WEITER Die internen Rezept-Zähler wer- -I/O-EINST-MENUE 4 - den über den Eingang auf “0” zu- Dig.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Wenn dies nicht der Fall ist, kann mit Punkt 6. fortgefahren werden. Die Fehlermeldung wird mit der Funktionstaste ZURUECK bestätigt. Jetzt ist so oft die Funktionstaste WEITER zu drücken, bis in der dritten Zeile des Displays eine Eingangsfunktion angezeigt wird, welcher die zuvor einge- gebene Eingangs-Nummer bereits zugeordnet ist.
Seite 135
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN ± Erweiterung auf insgesamt zwei Analogausgänge und insgesamt zwei Analogeingänge. Die Programmierung von Analogeingängen ist in Kapi- tel 5.3 auf Seite 129 beschrieben. oder: ‘ Zwei ANALOG I/O BOARDs, Modell MT 2000 AIO ± Erweiterung auf insgesamt vier Analogausgänge und insgesamt zwei Analogeingänge.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.2.1 Programmierung der Analogausgänge Zur Programmierung der Analogausgänge ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere ALARM EINST DEFIN Die Funktionstaste...
Seite 137
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN stellung steht sinngemäß auch für die Waagen Nr. 2 bis 4 zur Verfügung. “Diff.” Der Analogausgang Nr. 1 dient zur Übertragung des momentanen Differenzgewichtes. “Diff. W1” Der Analogausgang Nr. 1 dient zur Übertragung des momentanen Differenzgewichtes von Waage 1. Diese Einstellung steht sinngemäß...
Seite 138
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL “Diff.” Der Analogausgang Nr. 2 dient zur Übertragung des momentanen Differenzgewichtes. “Diff. W1” Der Analogausgang Nr. 2 dient zur Übertragung des momentanen Differenzgewichtes von Waage 1. Diese Einstellung steht sinngemäß auch für die Waagen Nr. 2 bis 4 zur Verfügung.
Seite 139
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN “Diff. W1” Der Analogausgang Nr. 3 dient zur Übertragung des momentanen Differenzgewichtes von Waage 1. Diese Einstellung steht sinngemäß auch für die Waagen Nr. 2 bis 4 zur Verfügung. Die Auswahl wird mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Sofern die Auswerteelektronik nur über drei Analogausgänge verfügt, ist mit Punkt 10.
Seite 140
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Einstellung steht sinngemäß auch für die Waagen Nr. 2 bis 4 zur Verfügung. Die Auswahl wird mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. 10. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: -I/O-EINST-MENUE 1A- Bereich mA-Ausgang #1: >4-20 mA<...
Seite 141
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN “20-0 mA” Arbeitsbereich: 20 mA bis 0 mA “20-4 mA” Arbeitsbereich: 20 mA bis 4 mA Die Auswahl wird mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Sofern die Auswerteelektronik nur über zwei Analogausgänge verfügt, ist mit Punkt 18. fortzufahren. 14.
Seite 142
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL “0-20 mA” Arbeitsbereich: 0 mA bis 20 mA “4-20 mA” Arbeitsbereich: 4 mA bis 20 mA “20-0 mA” Arbeitsbereich: 20 mA bis 0 mA “20-4 mA” Arbeitsbereich: 20 mA bis 4 mA Die Auswahl wird mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
Seite 143
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN -I/O-EINST-MENUE 1B- Verzoeg. mA-Ausgang 0 sec ENTER WEITER 23. Jetzt kann, falls gewünscht, eine Verzögerung für das Analogausgangs- signal Nr. 3 eingegeben werden. Die gewünschte Verzögerung in Sekun- den wird über die Tastatur eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
Seite 144
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -I/O-EINST-MENUE 1C- Daempfung mA-Ausgang 2 sec ENTER WEITER 29. Jetzt kann, falls gewünscht, eine Beruhigungszeit (Dämpfung) für das Analogausgangssignal Nr. 2 eingegeben werden. Die Dämpfung kann zwischen 0 s und 16 s liegen. Je höher die Dämpfung ist, umso träger reagiert der Analogausgang.
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 34. Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückge- kehrt. 5.2.2 Test / Abgleich der Analogausgänge Um die Analogausgänge zu testen und angeschlossene Geräte abzugleichen, können beliebige Stromstärken zwischen 0 mA und 20 mA vorgegeben werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 3...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Um den Analogausgang wieder freizuschalten, wird die Funktionstaste RESET betätigt. Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückge- kehrt. 5.3 BCD-Ausgang Der BCD-Ausgang dient der Fernübertragung des momentanen Netto-, Brutto-, oder Differenzgewichtes im 4stelligen BCD-Code.
Seite 147
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Meßgröße für den BCD-Ausgang wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Folgen- de Einstellungen sind möglich: “aus” Die Auswerteelektronik verfügt über keinen BCD-Aus- gang, und es stehen entsprechend zusätzliche digitale (binäre) Ausgänge zur Verfügung.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL “negativ” Negativer BCD-Code (aktive Ausgänge sind geöffnet, in- aktive Ausgänge sind geschlossen). “positiv” Positiver BCD-Code (aktive Ausgänge sind geschlossen, inaktive Ausgänge sind geöffnet). Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: -I/O-EINST-MENUE 6B- Paritaet BCD-Ausg.
Seite 149
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Steckkarte kann nach Unterbrechen der Netzspannung in einen beliebigen freien Steckplatz der Hauptplatine eingesetzt werden. Zur Programmierung des BCD-Eingangs ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere ALARM EINST DEFIN...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL “R + C” Der BCD-Eingang dient der Vorgabe der Rezeptnum- mer sowie der Anzahl von Serien je Charge. “R + C + S” Der BCD-Eingang dient der Vorgabe der Rezeptnum- mer, der Anzahl von Serien je Charge sowie des Komponenten-Sollwertes, sofern dies im Rezept fest- gelegt ist.
Seite 151
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN ‘ Ein COMM BOARD, Modell CBA ± Erweiterung auf eine serielle Schnittstelle COM 1 sowie eine interne Echtzeit-Uhr. Die interne Echtzeit-Uhr ist in Kapitel 5.8 auf Seite 166 beschrieben. ‘ Zwei COMM BOARDs, Modell CBA ± Erweiterung auf zwei serielle Schnittstellen COM 1 und COM 2 sowie eine interne Echtzeit-Uhr.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.5.1 Serielle Schnittstelle COM 1 Zur Programmierung der seriellen Schnittstelle COM 1 ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 5 Taste MENU = weitere SERIAL DRUCK (Die Funktionstaste DRUCK kann fehlen, falls die entsprechende Funktion...
Seite 153
AUSWHL gewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: “Drucker” An die Schnittstelle ist ein serieller Drucker ange- schlossen. Die Druckerkonfiguration ist in Kapi- tel 5.6, Seite 159, beschrieben. “PC-Master” Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit der RAMSEY Automatisierungs-Software PC-MASTER verwendet.
Seite 154
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL “MODBUS” Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit Pro- zeßleitsystemen auf der Basis des MODBUS-Pro- tokolls von AEG verwendet. “Siemens 3964R” Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit Pro- zeßleitsystemen auf der Basis des Protokolls 3964R von Siemens verwendet.
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN -SERIAL-COM-MENUE13- Zugriffsschutz > Service < AUSWHL ENTER 16. Der gewünschte Zugriffsschutz für die seriellen Schnittstellen wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL gewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Diese Einstellung gilt für alle installierten seriellen Schnittstellen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: “geschuetzt”...
Seite 156
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL HAUPTMENUE 5 Taste MENU = weitere SERIAL DRUCK (Die Funktionstaste DRUCK kann fehlen, falls die entsprechende Funktion nicht eingerichtet wurde. Dies ist jedoch hierfür ohne Belang.) Die Funktionstaste (SERIAL COM) wird gedrückt. Anschlie- ßend wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: -SERIAL-COM-MENUE 6-...
Seite 157
An die Schnittstelle ist ein serieller Drucker ange- schlossen. Die Druckerkonfiguration ist in Kapi- tel 5.6, Seite 159, beschrieben. “PC-Master” Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit der RAMSEY Automatisierungs-Software PC-MASTER verwendet. “MODBUS” Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit Pro- zeßleitsystemen auf der Basis des MODBUS-Pro- tokolls von AEG verwendet.
Seite 158
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL “Allen Bradley DF1” Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit Pro- zeßleitsystemen auf der Basis des Protokolls DF1 von Allen Bradley verwendet. Wenn hier “Drucker” eingestellt wurde, so ist mit Punkt 17. fortzufahren. 11.
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN bestätigt. Diese Einstellung gilt für alle installierten seriellen Schnittstellen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: “geschuetzt” Über die serielle Schnittstelle können nur Daten aus der Auswerteelektronik gelesen, aber nicht geändert wer- den. Dies entspricht der Schutzebene “geschützt”, die auch für die Bedienung der Auswerteelektronik zur Ver- fügung steht.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Einrichtung der seriellen Schnittstellen ist in Kapitel 5.5 auf Seite 150 beschrie- ben. Weiterhin ist die Funktion der internen Echtzeit-Uhr erforderlich, um Datum und Uhrzeit korrekt ausdrucken zu können. Die Einrichtung der internen Echtzeit-Uhr ist in Kapitel 5.8 auf Seite 166 beschrieben.
Seite 161
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN DRUCKER-MENUE 2 - Zeilenende >CR+LF< AUSWHL ENTER Hier kann festgelegt werden, ob die Auswerteelektronik am Ende jeder Druckzeile das Zeichen CR (Carriage Return = Wagenrücklauf) bzw. das Zeichen LF (Line Feed = Zeilenvorschub) senden soll. Die gewünschte Einstellung wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL gewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
Seite 162
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Hier kann ausgewählt werden, ob die Auswerteelektronik nach jedem Ausdruck einen Seitenwechsel auslösen soll. Das bedeutet bei Endlospa- pier das Vorrücken zum Anfang der nächsten Seite und bei Einzelblatt- papier den Auswurf des bedruckten Blattes.
Seite 163
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 16. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DRUCKER-MENUE 7A - Inhalt Text 1 < ENTER > 21. Der individuelle Text Nr. 1 wird über die Tastatur eingegeben. Durch mehr- maliges Betätigen der alphanumerischen Tasten wird zwischen den ver- schiedenen Zeichen gewechselt.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 21. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: DRUCKER-MENUE 9 - Text 3 >nein< AUSWHL ENTER 22. Hier wird ausgewählt, ob der benutzerdefinierte Text Nr. 3 verwendet werden soll. Wenn mehrere Waagen eingerichtet sind, so wird dieser Text für jede Waage separat eingegeben und dient im Ausdruck zur Indentifizie- rung der einzelnen Waagen.
Seite 165
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Brutto 0.0 kg DRUCK (Falls die Funktionstaste DRUCK fehlt, wurde die Druckfunktion noch nicht eingerichtet.) Gegebenenfalls ist mit Hilfe der Funkionstaste die gewünschte Waa- gennummer auszuwählen. Die Funktionstaste DRUCK wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: DRUCK-MENUE COM 1 ist bereit Ausdruck KOMP.ZHLR DRUCK...
Befehl LF (Line Feed - Zeilenvorschub) auf beiden Seiten. 5.7 PC-Kommunikation mit dem Programm PC-MASTER PC-MASTER ist eine Automatisierungssoftware, welche die Steuerung mehrerer RAMSEY Auswerteelektroniken unterschiedlicher Wägesysteme über einen zentralen Rechner übernimmt und die Anbindung an Fremdsysteme, speicher- programmierbare Steuerungen und Prozeßleitsysteme ermöglicht. Mit PC-MA- STER können zum Beispiel Dosier- und Mischprozesse, Verladungen o.ä.
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN nach der letzten Endwertkalibration verstrichen ist. Die Uhr wird darüber hinaus benötigt, wenn ein Drucker an eine der seriellen Schnittstellen der Chargen- Dosierwaage angeschlossen ist, um Datum und Uhrzeit korrekt auszudrucken. Voraussetzung ist die folgende optionale Einsteckkarte: ‘...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL - DIAGNOSE-MENUE 6 - Datum 26-01-2001 MONAT ENTER Der Monat wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DIAGNOSE-MENUE 6 - Datum 26-01-2001 JAHR 2001 ENTER Das Jahr wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
Seite 169
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN oder drei der Betriebsanzeige (vgl. hierzu Kapitel 4.3.5 auf Seite 69 sowie Kapitel 6.1 auf Seite 182). Um Datum und Uhrzeit anzuzeigen, ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere WAEGE KALIBR...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.8.3 Störungsmeldung “Kalibrat. vornehmen!” Mit Hilfe dieser Störungsmeldung kann an regelmäßig vorzunehmende End- wertkalibrationen erinnert werden. Die Programmierung ist wie folgt vorzuneh- men: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere WAEGE...
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückge- kehrt. Anschließend kann die Alarm- oder Störungsmeldung “Kalibrat. vornehmen!” aktiviert werden. Diese Meldung wird von der Auswerteelektronik ausgegeben, wenn das geplante Datum der nächsten Endwertkalibration erreicht ist. Die Programmierung von Alarm- und Störungsmeldungen ist in Kapitel 4.3.9 auf Seite 78 beschrieben.
Seite 172
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Durch Betätigen der Funktionstaste AUSWHL wird ausgewählt, ob der obere Grenzwert für diese Waage verwendet werden soll. Folgende Aus- wahlmöglichkeiten stehen zur Vergnügung: “nein” Der obere Grenzwert wird nicht verwendet. “ja”...
Seite 173
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN ALARM-MENUE Min. Grenzwert >nein< AUSWHL ENTER 10. Wenn mehrere Waagen eingerichtet sind, so ist mit Hilfe der Funktions- taste die gewünschte Waage auszuwählen. 11. Durch Betätigen der Funktionstaste AUSWHL wird ausgewählt, ob der untere Grenzwert für diese Waage verwendet werden soll. Folgende Aus- wahlmöglichkeiten stehen zur Vergnügung: “nein”...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 15. Hier kann eine Verzögerungszeit für den unteren Grenzwert eingegeben werden. Die Eingabe wird mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. 16. Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückge- kehrt. Anschließend kann für jede Grenzwertfunktion und für jede Waage ein Digital- ausgang programmiert werden (vgl.
Eingabe des Paßwor- tes aufgefordert. RAMSEY Erweiterter Zugriff (nur für RAMSEY Service). Für den Wechsel zwischen den Schutzebenen sind zwei Paßwörter vorgesehen. Das Paßwort für die Ebene SERVICE ermöglicht den Wechsel zwischen den Ebenen SERVICE, BEDIENER und GESCHUETZT. Das Paßwort für die Ebene BEDIENER ermöglicht den Wechsel zwischen den Ebenen BEDIENER und...
Seite 176
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Funktionstaste PASSWORT kann fehlen, wenn bisher noch kein Paß- wort eingegeben wurde. Die Funktionstaste DIAG wird gedrückt. Anschließend ist so oft die Taste zu betätigen, bis folgende Anzeige erscheint: - DIAGNOSE-MENUE 3 - SERVICE-Passwort eingeben...
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückge- kehrt. 5.12.2 Eingabe / Änderung des BEDIENER-Paßwortes Zur Eingabe oder Änderung des Paßwortes für die Ebene BEDIENER ist wie folgt vorzugehen: Es ist so oft die Taste zu betätigen, bis folgende Anzeige er- scheint: HAUPTMENUE 3 Taste MENU = weitere...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Das Paßwort für die Ebene BEDIENER ist nochmals einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen. Wenn beide Eingaben überein- stimmen, erscheint folgende Anzeige: NEUES PASSWORT GESPEICHERT. ZURUECK In diesem Fall ist die Funktionstaste ZURUECK zu betätigen und anschlie- ßend mit Punkt 5.
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Funktionstaste PASSWORT wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: SCHUTZ-EBENE > SERVICE < SERV VOLL In der zweiten Zeile des Displays wird die zur Zeit gültige Schutzebene angezeigt. Durch Betätigen der entsprechenden Funktionstaste wird in die gewünschte Schutzebene umgeschaltet.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Eine Linearisierung kann erforderlich werden, wenn bei verschiedenen Ge- wichtsbelastungen unterschiedliche Meßfehler der Chargen-Dosierwaage auf- treten. Ursache hierfür kann eine für die Wägung ungeeignete Wägemechanik sein. Bei vorschriftsmäßigem Einbau hingegen arbeitet die Chargen-Dosierwaa- ge von vornherein im Rahmen der zulässigen Toleranz, und eine Linearisierung ist nicht erforderlich.
Seite 181
INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN - LIN. WERTEPAAR 1 - Gewich 0.0 kg Faktor 1.000000 START FAKTOR Falls mehrere Waagen eingerichtet sind, so ist mit Hilfe der Funktionstaste die Waage auszuwählen, für welche die Linearisierung eingerichtet werden soll. Das Bruttogewicht für das erste Wertepaar ist einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 6 Die Bedienung der Auswerteelektronik Die Bedienung der Auswerteelektronik Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202, während des normalen Wägebetriebes beschränkt sich auf wenige Funktionen. 6.1 Menü “RUN” Das Menü “RUN” (Zugang mit der Taste ), welches dem normalen Anzeigebetrieb der Chargen-Dosierwaage dient, enthält die Anzeige des mo- mentanen Gewichtes sowie von Informationen zum Status der Chargierung:...
Seite 183
EDIENUNG DER USWERTEELEKTRONIK Gewaehltes Rezept 7 Senfsauce ENTER 1 WEITER In Zeile 2 werden Nummer und Name des aktuellen Rezeptes angegeben. Eine neue Rezeptnummer kann über die Tastatur eingegeben und mit der Funktions- taste ENTER bestätigt werden. Es ist ebenfalls möglich, mit Hilfe der Funktions- taste WEITER durch die Rezepte zu blättern.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Brutto DRUCK In Zeile 1 wird das aktuelle Brutto- oder Nettogewicht angezeigt. Dies hängt davon ab, ob eine Tarierung ausgeführt wurde. Die Zeilen 2 und 3 sind für benutzerdefinierte Informationen wie Taragewicht, Bruttogewicht, Datum und Uhrzeit (optional) oder eine Bargraph-Anzeige vorgesehen.
Seite 185
EDIENUNG DER USWERTEELEKTRONIK Falls die Zählerstände der Einzelkomponenten angezeigt werden sollen, so ist die Funktionstaste KOMP. ZAEHLR zu betätigen. Andernfalls wird die Funk- tionstaste REZEPT ZAEHLR gedrückt, um die Zählerstände der Rezeptmengen anzuzeigen. In Abhängigkeit hiervon erscheint eine der folgenden Anzeigen: K 1 ZUCKER Ges.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Mit Hilfe der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. 6.3 Menü “DRUCK” Das DRUCK-Menü dient zum manuellen Auslösen verschiedener Ausdrucke. Voraussetzung ist die optionale Druckfunktion (vgl. Kapitel 5.6 auf Seite 159). Das Auslösen eines Ausdrucks wird wie folgt vorgenommen: Die Taste wird betätigt.
EDIENUNG DER USWERTEELEKTRONIK “RZPT.ZHLR” Ausdruck der Rezept-Zählerstände. “EINSTELL.” Ausdruck der Einstellungsdaten der Auswerteelektronik (Kalibrationsbericht). Dieser Ausdruck umfaßt mehrere Seiten und dauert einige Minuten. Der Ausdruck wird durch Betätigen der Funktionstaste DRUCK gestartet. Mit Hilfe der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. 6.4 Tarierung Bei der Tarierung wird das aktuelle Nettogewicht auf “0”...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Netto 0 kg Bei Betätigen der Taste wird die Tarierung wieder rückgängig gemacht. Die Tarierung kann alternativ über Digitaleingänge vorgenommen werden. 6.5 Die Bedeutung der LED's Links neben dem Display sind fünf LED's angeordnet, welche verschiedene Zustände der Auswerteelektronik Micro-Tech anzeigen.
EHLERSUCHE 7 Fehlersuche In diesem Kapitel werden einige Tips und Hilfestellungen bei auftretenden Funktionsfehlern gegeben. Im Falle einer Fehlfunktion sollte zuerst überprüft werden, ob eine Alarm- bzw. Störungsmeldung ansteht. Bevor diese Meldung quittiert wird, muß die Ursache erkannt und beseitigt werden. Das folgende Kapitel beschreibt die möglichen Alarm- bzw.
Seite 190
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL - KEIN ALARM AKTIV - Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. Die einzelnen Alarm- bzw. Störungsmeldungen sind im Folgenden beschrieben. Stoerung Uhr Fehler der internen Echtzeituhr. Mögliche Fehler- ursachen: ‘...
Seite 191
EHLERSUCHE Stoerung ROM Fehler im ROM-Speicher. Bei der automatischen Überprüfung wurde eine Abweichung der EPROM- Prüfsummen festgestellt. Im ROM ist das Pro- gramm gespeichert. Der zuständige Kundendienst ist zu benachrichtigen. Max. Grenzwert Oberer Grenzwert erreicht. Die Einrichtung von Grenzwertmeldungen ist in Kapitel 5.9 auf Sei- te 171 beschrieben.
Seite 192
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Externer Alarm 1 Externe Fehlermeldung Nr. 1 (angeschlossen an ei- nen der digitalen Eingänge). Externer Alarm 2 Externe Fehlermeldung Nr. 2 (angeschlossen an ei- nen der digitalen Eingänge). Externer Alarm 3 Externe Fehlermeldung Nr.
EHLERSUCHE Stoerung Drucker Der angeschlossene Drucker reagiert nicht. Mögliche Ursachen: ‘ der Drucker ist ausgeschaltet oder off-line ‘ es fehlt Papier ‘ der Drucker ist nicht richtig angeschlossen Die Druckfunktion ist in Kapitel 5.6 auf Seite 159 be- schrieben. Stoerung Schnittst. Während der seriellen Datenübertragung wurde ein Time-Out-Fehler bzw.
START leuchten alle Anzeigesegmente Anzeigetest des Displays für etwa fünf Sekunden auf. Gleichzeitig leuchten alle fünf LED's nachein- START ander. Interner Hardware-Test. Nur für RAMSEY- TEST-MENUE 2 Service! Interner Test des Mikroprozessors START Statusanzeige der digitalen Eingänge. In der...
Seite 195
Gerät zu kali- brieren. Mit Hilfe der Funktionstaste RESET wird der Ausgang wieder freigeschaltet. Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn min- TEST-MENUE destens eine optionale serielle Schnittstelle Test Serial-COM installiert ist. Test der seriellen Schnittstellen. Nur für RAMSEY-Service. PORT1 PORT2...
Seite 196
ODELL Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn min- TEST-MENUE destens eine optionale Feldbus-Schnittstelle Test Feldbus-COM installiert ist. Test der Feldbus-Schnittstellen. Nur für RAMSEY-Service. PORT1 PORT2 Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn der TEST-MENUE optionale BCD-Eingang installiert ist. In der Test BCD-Eingang dritten Zeile des Displays wird der aktuelle im BCD-Code empfangene Wert dargestellt.
EHLERSUCHE Diese Testfunktion ist für zukünftige Hard- TEST-MENUE 12 wareanwendungen vorgesehen und wird zur Test CPU Serial Line Zeit nicht unterstützt. Nur für RAMSEY-Ser- vice. START Tastaturtest sowie Anzeige der Stellung der TEST-MENUE 13 DIP-Schalter SW3-1 bis SW3-8 auf der Tastatur + Schalter Hauptplatine (Mother Board).
Seite 198
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Anzeige des digitalisierten Gewichtssignals -DIAGNOSE-MENUE 1 (A/D brutto) sowie des digitalisierten Ge- A/D brutto 9615 wichtssignals abzüglich des Nullpunktes (A/D A/D netto netto). Ggf. kann mit der Taste zwischen den einzelnen Waagen gewechselt werden.
Seite 199
EHLERSUCHE Anzeige des Typs der in den Steckplatz J1 - DIAGNOSE-MENUE 8 - eingesetzten Einsteckkarte. Einsteckkarte Slot 1 (Steckkarten-Typ) Anzeige des Typs der in den Steckplatz J2 - DIAGNOSE-MENUE 9 - eingesetzten Einsteckkarte. Einsteckkarte Slot 2 (Steckkarten-Typ) Anzeige des Typs der in den Steckplatz J3 -DIAGNOSE-MENUE eingesetzten Einsteckkarte.
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 8 Zusätzliche technische Informationen 8.1 Einsetzen und Entfernen von Einsteckkarten Zum Einsetzen oder Entfernen von Einsteckkarten ist wie folgt vorzugehen: Die Netzspannung der Auswerteelektronik Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202, ist zu unterbrechen. Bei der Wandgehäuse-Version (Modell 2102 / 2202 FM) ist die Gehäusetür zu öffnen.
USÄTZLICHE TECHNISCHE NFORMATIONEN Wenn mehrere Einsteckkarten verändert wurden, erscheint statt dessen folgende Anzeige: -HARDWARE AENDERUNG- Neue Konfiguration akzeptieren ? NEIN Die Meldung ist mit der Funktionstaste JA zu bestätigen. 8.2 Löschen der Einstellungsdaten Ein Löschen der Einstellungsdaten kann erforderlich werden, wenn eine neue Schnell-Inbetriebnahme der Chargen-Dosierwaage vorgenommen werden soll, oder wenn Probleme mit dem RAM-Speicher aufgetreten sind.
Seite 202
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Nach Betätigen der Funktionstaste JA erscheint folgende Anzeige: MEMORY ERASED Choose the language key to continue to Anschließend muß eine Schnell-Inbetriebnahme ausgeführt werden. Diese ist in Kapitel 4.3.2 auf Seite 47 beschrieben.
ECHNISCHE ATEN 9 Technische Daten 9.1 Auswerteelektronik, Micro-Tech 2000, Modell 2102 / 2202 9.1.1 Mechanische Spezifikation Version Micro-Tech 2000 PM (Einbaugehäuse-Version) ‘ Chromstahlgehäuse für Schalttafeleinbau Gehäuse ‘ Frontrahmen Abmessungen 106 × 305 mm ‘ Tiefe 292 mm (einschl. Steckverbinder 340 mm) ‘...
Seite 204
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ‘ für Standardanschlüsse mittels Klemmleisten in- Elektrische Anschlüsse nerhalb des Gehäuses ‘ für einige Optionen mittels DB25-Connector ‘ IP64 / NEMA 4 X Schutzart für beide Gehäuse-Versionen ‘ Alphanumerisches Vakuum-Display mit 4 x 20 Zei- Display chen.
Seite 205
ECHNISCHE ATEN PREMIUM A/D BOARD Modell MT 22XX A/Dx1 (nur für Modell 2202) ‘ Spannungsversorgung Gewichtaufnehmer ‘ Vorverstärker ‘ A/D-Wandler ‘ Widerstandskalibration ‘ Eichzulassung Optionale Platinen COMM BOARD, Modell MT 2000 CBA ‘ serielle Schnittstelle ‘ interne Echtzeit-Uhr ANALOG I/O BOARD, Modell MT 2000 COB ‘...
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL FIELD TERMINAL BOARD, Modell MT 2000 FTB ‘ Steckplätze für max. 7 Module zur Potential- trennung der digitalen Ein- und Ausgänge der Standardkonfiguration ‘ Netzschalter (L1 und N) 9.1.2 Elektrische Spezifikation ‘...
ECHNISCHE ATEN 9.2 Gewichtaufnehmer Da die Gewichtaufnehmer anwendungsspezifisch eingesetzt werden, sind die technischen Daten den mitgelieferten Datenblättern zu entnehmen.
Seite 210
2000, M 2102 / 2202 HARGEN OSIERWAAGE MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL...