S
W
TATISCHE
einen Digitaleingang auszulösen. Des weiteren ist es möglich, sämtliche Ein-
stellungsdaten der Auswerteelektronik auszudrucken. Alarm- und Störungs-
meldungen können beim ersten Auftreten mit Datum und Uhrzeit ausgedruckt
werden.
Voraussetzung für den Anschluß eines seriellen Druckers ist eine serielle
Schnittstelle (COM 1 oder COM 2), welche bereits für den Druckeranschluß
programmiert wurde. Dabei ist darauf zu achten, daß die Schnittstellen-Einstel-
lungen der Auswerteelektronik und die des Druckers übereinstimmen. Die
Einrichtung der seriellen Schnittstellen ist in Kapitel 5.6 auf Seite 134 beschrie-
ben. Weiterhin ist die Funktion der internen Echtzeit-Uhr erforderlich, um Datum
und Uhrzeit korrekt ausdrucken zu können. Die Einrichtung der internen
Echtzeit-Uhr ist in Kapitel 5.9 auf Seite 158 beschrieben.
5.7.1 Programmierung der Druckfunktion
Zur Programmierung der Druckfunktion ist wie folgt vorzugehen:
1.
Die Taste
-
HAUPTMENUE 5
Taste MENU = weitere
SERIAL
COM
2.
Die Funktionstaste
wird die Taste
-
DRUCKER-MENUE 1 -
Handshaking
>
kein
AUSWHL ENTER
3.
Die gewünschte Form des Handshakings wird mit Hilfe der Funktionstaste
AUSWHL gewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Folgende
Einstellungen stehen zur Verfügung:
"kein"
"xon-xoff" Software-Handshake (xon-xoff).
144
A
AAGEN MIT
USWERTEELEKTRONIK
wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint:
-
DRUCK
betätigt. Es erscheint folgende Anzeige:
<
Kein Handshake.
TM
M
-T
ICRO
ECH
(DRUCK) wird gedrückt. Anschließend
2000, M
2100/2200
ODELL