S
W
TATISCHE
mechanik angeschlossen ist, oder ob sich die Anzeige aus den Waagen
Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 ergeben soll.
-WAEGEDATEN-MENUE1B-
Typ Waage 4
>
Waage
AUSWHL
Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL kann aus einer der folgenden Mög-
lichkeiten die gewünschte ausgewählt werden.
Waage
An Waage Nr. 4 ist eine Wägemechanik angeschlossen. Das PLANT
LOAD CELL A/D BOARD bzw. PREMIUM A/D BOARD für diese Wäge-
mechanik befindet sich in dem Steckplatz mit einer niedrigeren Steck-
platznummer als bei den Waagen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3.
W1+W2, W1! ! W2, W2! ! W1, W1+W3, W1! ! W3, W3! ! W1, W2+W3, W2! ! W3,
W3! ! W2, W1+W2+W3, W1+W2! ! W3, W1! ! W2+W3, W1! ! W2! ! W3
Die Anzeige von Waage Nr. 4 ergibt sich aus dem Bruttogewicht der
Waagen Nr. 1, 2 und 3 in der angegebenen Form.
' Bestätigung der Wahl mit ENTER
' Blättern zum nächsten Menüpunkt mit
9.
Hier wird die Nennlast SCALE
Waage ausgelegt ist. Diese ergibt sich aus folgender Formel:
' LC
SCALE
× N
CAP
CAP
Zu den Variablen LC
schen" Waagen ergibt sich die Nennlast aus den Nennlasten der zugehöri-
gen Waagen.
-WAEGEDATEN-MENUE 2-
Nennlast der Waage
100.0 kg
ENTER
Wenn mehrere Waagen definiert sind, so wird die aktuelle Waagen-Num-
mer rechts neben der Funktionstaste
derholtes Betätigen der Funktionstaste
Waagen gewechselt werden.
52
A
AAGEN MIT
USWERTEELEKTRONIK
<
ENTER
LC
und N
CAP
LC
1
M
-T
ICRO
ECH
eingegeben, für welche die statische
CAP
vgl. Kapitel 4.2.1 auf Seite 44. Bei "logi-
angegeben. Durch ggf. wie-
kann zwischen den einzelnen
TM
2000, M
2100/2200
ODELL
(1)