Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 1360 Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.
Kanalkopplung einstellen
Um z.B. Kanal 1 mit einem Rechtecksignal auf DC-Kopplungsbasis darzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
(1) Drücken Sie die CH1 –Taste um das Kanalmenü anzuzeigen.
(2) Wählen Sie Coupling im unteren Menü an.
(3) Wählen Sie DC im rechten Menü aus. DC und AC Komponenten werden somit erfasst.
(4) Wählen Sie alternativ AC im rechten Menü. DC Komponenten werden nun blockiert.
2.
Tastkopfdämpfung einstellen
Zur korrekten Erfassung der Messwerte ist es unbedingt notwendig, dass die am Tastkopf gewählte
Tastkopfdämpfung auch im Oszilloskopmenü richtig eingestellt wurde. Ansonsten kann es zu
Messabweichungen kommen. Ist die Tastkopfdämpfung z.B. auf 1:1 gestellt, muss im Kanalmenü
auch 1:1 eingestellt werden.
Beispiel- Einstellungen als 10:1 für Kanal CH1 wählen:
(1) Drücken Sie die CH1-Taste.
(2) Wählen Sie Tastteiler im unteren Menü aus und drücken Sie auf die Menüfunktion ×10 im
rechts eingeblendeten Menü.
3.
Strom über Spannungsfall messen
Um über CH1 einen Strom durch einen Spannungsfall z.B. an einem 1Ω Widerstand zu messen,
gehen Sie wie folgt vor:
(1) Drücken Sie die CH1-Taste, um das Kanalmenü zu öffnen
(2) Wählen Sie Probe aus und wählen Sie im rechten Menü MeasCurr als YES, damit das „A/V
Verhältnis" Menü geöffnet wird. Stellen Sie jetzt über das Multipurpose-Drehrad oder die
Touchscreen-Bedienung den gewünschten Wert zum Strom-/Spannungsverhältnis ein. Für
unser Beispiel mit einem 1Ω Widerstand stellen Sie das A/V Verhältnis auf 1.
4.
Wellenform invertieren
Bei einer invertierten Wellenform wird das dargestellte Signal um 180° gegen die Phase des
Erdpotentials gedreht.
Beispiel- Invertierte Darstellung von Kanal 1:
(1) Drücken Sie die CH1-Taste zur Menüwahl.
(2) Aktivieren Sie per Tastendruck EIN für die Invertiert Option.
(3) Durch Auswahl von AUS wird die Wellenform wieder normal dargestellt.
5.
Bandbreitenlimit setzen
Bei geringeren Messfrequenzen als 20 MHz kann eine Bandbreitenbegrenzung gesetzt werden, um
hochfrequente Störsignale zu filtern. Signale über 20MHz werden nun blockiert.
Beispiel- Bandbreitenlimitierung für Kanal 1 aktivieren:
(1) Drücken Sie die CH1-Taste um das Kanal 1 Menü zu öffnen.
(2) Aktivieren Sie die Bandbreite Option im Menü.
(3) Wählen Sie Voll im rechten Menü um die volle Bandbreite zu erfassen.
(4) Alternativ wählen Sie 20M um die Bandbreite auf 20 MHz zu limitieren.
-27-

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis