Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Störungen; Programmablauf Bei Heizungsanforderung - Unical MODULEX 90 p Installations- Und Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulische Störungen:
Kessel geht nicht in Betrieb
Kessel-Fehlfunktion durch die
Heizungsumwälzpumpe:
- Strömungsgeräusche
- zu geringe Umlaufwassermenge
- ungenügende Heizleistung
- geringer Wärmetransport
Heizungspumpe arbeitet nicht
Heizkessel geht nicht in Betrieb
Heizungssicherheitsventil
Druck-Manometer
Automatischer Entlüfter
Heizungsausdehnungsgefäß
3.9.16 ALLGEMEINE
INFORMATION ZUR
KESSEL-FUNKTION:
Position der einzelnen
Steuerelemente:
Brennerautomat MBD
Kessel-Expansions-Steuerung AM - 5
(Heizungserweiterungs-Schnittstelle)
Speicher-Steuerung AM - 4
(Brauchwassererwärmer-Schnittstelle)
Wassermangel
Pumpe blockiert, Lagerschaden
Übertemperatur
Pumpe nicht entlüftet
Falsche Einstellung
Kondensator defekt,
elektrische Zuleitung unterbrochen,
keine elektrische Freigabe durch das Steuer-
gerät
Wassermangelsicherung / Sicherheitsdruck-
wächter verstellt oder blockiert,
keine ausreichende Umlaufwassermenge,
automatischer Entlüfter geschlossen
Undicht (evtl. durch Schmutz)
Zeiger bleibt hängen,
zeigt falsch an,
ist undicht
Undicht
Undicht,
falscher Betriebsdruck
Bei Heizungsanforderung ggf. zur Speicherladung gehen zunächst
nach 5 Sekunden die Ventilatoren in Betrieb und die Gasfeuerungs-
automaten (GFA) - "CVI" starten nach 10 Sekunden ihr Programm.
Die Differenzdruckschalter bestätigen nach weiteren 5-8 Sekunden
die Gas-Öffnung zu einem Luft/Gasgemisch bei gleichzeitiger Zündung
der Brenner. Innerhalb der Sicherheitszeit von 5 Sekunden muß die
Flammenbildung einen geordneten Ionisationsstrom zum GFA rückmelden.
Sollte dies nicht der Fall sein, so wird zweimalig jeweils für 5 Sekunden
ein weiterer Brennerstart versucht. Danach erfolgt eine Brennerstör-
Meldung bei gleichzeitiger Verriegelung des GFA.

PROGRAMMABLAUF BEI HEIZUNGSANFORDERUNG:

Anlagen-Heizwasserdruck überprüfen,
mindestens 1 bar,
(Normalbetriebsdruck 2 bar).
Pumpe austauschen,
Kessel und Heizungssystem entlüften,
Pumpenleistung mit der Drehzahl-
regulierung den Gegebenheiten anpas-
sen.
Heizungspumpe austauschen,
elektrische Anschlüsse überprüfen,
Steuergerät (MBD) austauschen.
Sicherheitsdruckwächter austauschen
Heizungssystem füllen und entlüften,
Entlüftungsschraube öffnen und System
entlüften.
Ventilsitz reinigen, ggf. austauschen
Überströmeinrichtungen einregulieren,
Überströmeinrichtung installieren.
austauschen
austauschen
Ausdehnungsgefäß austauschen,
Vordruck gemäß Datenträger überprüfen,
ggf. mit Stickstoff nachfüllen.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis