Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.9.13 ALLGEMEINE FEHLFUNKTIONEN:
B
Brennermodul 1 ist auf Störung
Brennermodul 2 ist auf Störung
Brennermodul 3 ist auf Störung
Brennermodul 4 ist auf Störung
L
Lokaler NTC 1 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 2 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 3 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 4 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 1 hat geöffnet
Lokaler NTC 2 hat geöffnet
Lokaler NTC 3 hat geöffnet
Lokaler NTC 4 hat geöffnet
Lokaler NTC 1 > 100 °C
Lokaler NTC 2 > 100 °C
Lokaler NTC 3 > 100 °C
Lokaler NTC 4 > 100 °C
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 1 zu hoch = L1 1
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 2 zu hoch = L2 1
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 3 zu hoch = L3 1
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 4 zu hoch = L4 1
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 5 zu hoch = L5 1
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 6 zu hoch = L6 1
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 7 zu hoch = L7 1
Lokale Temperatur-Differenz am NTC 8 zu hoch = L8 1
E
Globale Vorlauftemperatur
Globale Rücklauftemperatur > 95 °C
Wassermangel-Sicherung geöffnet
Globaler NTC 1 ist kurzgeschlossen = E 31
Globaler NTC 1 ist geöffnet
Globaler NTC 2 ist kurzgeschlossen = E 32
Globaler NTC 1 ist geöffnet
Modul AM 4 ist nicht angeschlossen
Modul AM 5 ist nicht angeschlossen
Alle Brennermodule auf Störung
Interne Fehler im Bereich MBD = 04 - 05 - 11- 15 - 43 - 58 und 60
H
Testmode ist aktiviert: ein- oder mehrere Gasbrenner brennen mit Nennheizleistung
L
Testmode ist aktiviert: ein- oder mehrere Gasbrenner brennen mit kleinster Nennheizleistung
3.9.14 STÖRUNGSSUCHE:
Vor Beginn der Störungssuche müssen zuerst die zum Betrieb der Anlage notwendigen Bedingungen überprüft werden.
Kontrollieren Sie daher:
- liegt die elektrische Spannung korrekt an, ist die Anlage eingeschaltet?
- sind alle Regler richtig eingestellt?
- ist genügend Gas bzw. der nötige Gasdruck vorhanden?
- sind die Feuerungsautomaten auf Störstellung?
Allgemein:
Das Codefenster stellt den Funktionsablauf mittels Zahlencode dar. Bei Betriebsstörungen blinken die Zahlen im Codefenster
(2.Ziffer) iffer) jeweils abwechselnd. Erscheinem keine Ziffern, ist folgendes zu kontrollieren:
- ist das Flachbandkabel im Schaltkasten richtig gesteckt?
- beträgt die Netzspannung 230 V/50 Hz?
- die Eingangssicherung am Sicherungskasten
- die Sicherungen des Feuerungsautomaten
Geht der Kessel nicht in Betrieb
angeschlossen oder defekt ist.
An Hand der beschriebenen Störcode lassen sich die meisten Störungen auslesen und identifizieren.
Wichtig!
Vor dem Drücken der Entriegelungstaste (Reset-Taste) den Störcode notieren (drei Ziffern, mit oder ohne Punkt und evtl. Blinken der
Anzeige).
Bei Übertemperatur zuerst die Temperatur im Gerät absenken, dann erst entriegeln!
42
= b 01
= b 02
= b 03
= b 04
= L1 4
= L2 4
= L3 4
= L4 4
= L1 3
= L2 3
= L3 3
= L4 3
= L1 2
= L2 2
= L3 2
= L4 2
> 95 °C = E 18
= E 19
= E 26
= E 36
= E 37
= E 90
= E 91
= E 92
, ohne Störmeldungen anzuzeigen, ist zu überprüfen, ob die externe Regelung richtig
Brennermodul 5 ist auf Störung
Brennermodul 6 ist auf Störung
Brennermodul 7 ist auf Störung
Lokaler NTC 5 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 6 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 7 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 8 ist kurzgeschlossen
Lokaler NTC 5 hat geöffnet
Lokaler NTC 6 hat geöffnet
Lokaler NTC 7 hat geöffnet
Lokaler NTC 8 hat geöffnet
Lokaler NTC 5 > 100 °C
Lokaler NTC 6 > 100 °C
Lokaler NTC 7 > 100 °C
Lokaler NTC 8 > 100 °C
= b 05
= b 06
= b 07
= L5 4
= L6 4
= L7 4
= L8 4
= L5 3
= L6 3
= L7 3
= L8 3
= L5 2
= L6 2
= L7 2
= L8 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis