Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benzin; Benzin Lagern; Betanken Der Motorhacke; Inbetriebnahme - ATIKA MHB 40 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MHB 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Benzin

Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Auf-
merksamkeit geboten. Rauchen und offenes
Feuer ist nicht zulässig (Explosionsgefahr).
sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer Mindest-
oktanzahl von 85
Füllen Sie kein verbleites, abgestandenes oder verschmutz-
tes Benzin, Diesel, Öl-Benzin-Gemisch oder andere nicht
zugelassene Kraftstoffe ein.
Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
85 ROZ. Dies kann zu schweren Motorschäden führen.
Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von blei-
freiem Benzin empfohlen.

Benzin lagern

Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig, sie altern. Überla-
gerte Kraftstoffe und Kraftstoffgemische können zu Start-
problemen führen. Lagern Sie deshalb nur soviel Kraftstoff,
wie Sie in einem Monat verbrauchen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter
trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder
unzugänglich gelagert werden.

Betanken der Motorhacke

• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
1. Betanken Sie die Maschine nur im Freien oder in ausrei-
chend belüfteten Räumen.
2. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
3.
Öffnen Sie den Tankverschluss (22) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
4. Füllen Sie das Benzin vorsichtig bis ca. 4 cm unter den
Rand des Einfüllstutzens ein, damit das Benzin Platz zum
Ausdehnen hat.
5. Verschließen Sie den Tankverschluss wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht schließt.
6. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
7. Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoffleitungen auf
Undichtigkeiten.
8.
Entfernen Sie sich mit der Maschine vor dem Starten
des Motors mindestens drei Meter vom Tankplatz.
I
n
b
e
I
n
b
e
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vor-
schriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Hackwerkzeuge auf korrekten Sitz
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
10
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
lose Befestigung.
Stellen Sie sicher, dass der Gasregler, der Kupplungs-
hebel und das Gerät vorschriftsmäßig funktionieren.
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Gasregler
nicht benutzen lässt. Beschädigte Gasregler müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Der Motor des Gerätes wird nicht mit Benzin und Öl befüllt
ausgeliefert. Befüllen Sie wie unter "Tanken" beschrieben das
Gerät.
Achten Sie beim Startvorgang darauf, dass die Hackwerk-
zeuge frei drehen können.
S
t
a
r
t
e
n
b
e
i
k
a
l
t
e
m
M
o
t
o
S
t
a
r
t
e
n
b
e
i
k
a
l
t
e
m
M
o
t
o
Stellen Sie sich hinter das Gerät zwischen die Lenkhol-
me.
Schieben Sie den Gasregler (14) auf die Position
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (19) langsam bis
zum Widerstand heraus und ziehen Sie dann schnell und
kräftig weiter.
Zum leichteren Starten können Sie den Anwerfgriff in die
Halterung (20) einhängen.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und lassen
Sie den Anwerfgriff nicht zurück auf den Motor schlagen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Motor anspringt.
Nachdem der Motor angesprungen ist und ruhig läuft, schie-
ben Sie langsam den Gasregler auf Position
Lassen Sie den Motor eine halbe Minute warm laufen, bevor
Sie mit der Arbeit beginnen.
S
t
o
p
p
e
n
d
e
s
M
o
t
o
r
s
S
t
o
p
p
e
n
d
e
s
M
o
t
o
r
s
Schieben Sie den Gasregler (14) in die Position
S
t
a
r
t
e
n
b
e
i
w
a
r
m
e
m
M
o
S
t
a
r
t
e
n
b
e
i
w
a
r
m
e
m
M
o
Sie starten das Gerät wie unter „Starten bei kaltem Mo-
tor" beschrieben, schieben aber den Gasregler ca. 1/3 in Rich-
.
tung
.
V
o
r
A
V
o
r
A
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
− die Arbeitswerkzeuge und Bolzen nicht abgenutzt oder
beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
r
r
t
o
r
t
o
r
r
b
e
i
t
s
b
e
g
i
n
n
r
b
e
i
t
s
b
e
g
i
n
n
.
.
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mhb 60

Inhaltsverzeichnis