7. Drehen sie den Knopf a, um die Anzeige
des Parallelbusses über die Anzeige der
Digitalkanäle zu verschieben, damit Sie den
dekodierten Bus einfacher ablesen können.
Beobachten Sie die dekodierten Buswerte
auf dem Display. Die Busübergänge
fallen immer mit den Datenübergängen
zusammen.
Erstellen wir nun einen getakteten Bus.
8. Drücken Sie im unteren Rahmenmenü auf
Eingänge definieren.
9. Drücken Sie die seitliche Rahmentaste
Getaktet, und wählen Sie Ja.
10. Bestätigen Sie, dass die seitliche
Rahmentaste Taktflanke auf das Symbol
mit der ansteigenden Flanke eingestellt ist.
11. Bestätigen Sie, dass die seitliche
Rahmentaste Anzahl der Datenbits immer
noch auf 7 eingestellt ist.
12. Drücken Sie auf dem seitlichen
Rahmenmenü die Taste Bits definieren
(sofern noch nicht aktiv). Bestätigen Sie,
dass der Quellentyp auf Takt eingestellt ist.
Falls nicht, drehen Sie den Knopf a, bis dies
eingestellt ist. Wählen Sie durch Drehen des
Mehrzweckknopfs a D7 als Triggerquelle
aus.
13. Drücken Sie unten rechts neben der
Anzeige auf Menu Off, um das seitliche
Menü auszublenden.
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Demos von Oszilloskop-Funktionen der Serien MSO2000, MSO3000 und MSO4000
Bus B1
Eingänge
Schwellenw.
definieren
Parallel
Eingänge
definieren
Getaktet
Ja| Nein
Taktflanke
Anzahl der
Datenbits
7
Bits
definieren
a Takt
b D7
B1
Bu-
Ereignista-
Bezeichng.
sanzeige
belle
49