Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berganfahrassistent (Hhc); Einparkhilfe - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Berganfahrassistent (HHC)

Lesen und beachten Sie zuerst
Der HHC ermöglilcht es, beim Anfahren an Steigungen den Fuß vom Bremspe-
dal auf das Gaspedal zu verschieben, ohne dabei die Handbremse verwenden
zu müssen.
Das System hält den durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdruck
noch für ca. 2 Sekunden nach dem Lösen des Bremspedals.
Der Bremsdruck sinkt allmählich ab, je mehr Gas gegeben wird. Wenn das Fahr-
zeug nicht innerhalb von 2 Sekunden anfährt, beginnt es zurückzurollen.
Der HHC ist ab einer Steigung von ca. 5 % aktiv, wenn die Fahrertür geschlos-
sen ist. Der HHC ist immer nur beim Vorwärts- oder Rückwärts-Anfahren an
Steigungen aktiv. Bei Bergabfahrten ist dieser inaktiv.

Einparkhilfe

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Aktivierung/Deaktivierung
ACHTUNG
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und
die Verantwortung beim Rückwärtsfahren und ähnlichen Fahrmanövern
liegt beim Fahrer. Es ist insbesondere auf Kleinkinder und Tiere zu achten,
da diese von den Systemsensoren nicht erkannt werden müssen.
Überzeugen Sie sich vor dem Rangiervorgang, ob sich vor und hinter dem
Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dünne Säule, Anhängerdeich-
sel u. Ä., befindet. Dieses Hindernis muss von den Systemsensoren nicht er-
kannt werden.
Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können
unter Umständen die Systemsignale nicht reflektieren. Deshalb können
diese Gegenstände oder Personen, die solche Bekleidung tragen, nicht von
den Systemsensoren erkannt werden.
Externe Schallquellen können das System störend beeinflussen. Das kann
unter ungünstigen Bedingungen dazu führen, dass Gegenstände oder Per-
sonen vom System nicht erkannt werden.
und
auf Seite 157.
VORSICHT
Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton er-
tönt und sich in der Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, dann liegt ein Sys-
temfehler vor. Der Fehler wird zusätzlich durch das Blinken des Symbols  in
der Taste
» Abb. 148
auf Seite 160 signalisiert. Die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Damit das System funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber gehalten
werden (eisfrei u. Ä.).
Unter ungünstigen Witterungsverhältnissen (Platzregen, Wasserdämpfe,
sehr niedrige bzw. hohe Temperaturen u. Ä.) kann die Systemfunktion einge-
schränkt sein - „unkorrekte Hinderniserkennung".
Zusätzlich montiertes Zubehör, wie z. B. Fahrradträger, kann die Systemfunk-
tion beeinträchtigen.
Hinweis
Die Signaltöne für die Hinderniserkennung vorn sind werkseitig höher als die
für die Hinderniserkennung hinten eingestellt.
Werden nach der Systemaktivierung nicht alle Felder rund um das Fahrzeug
angezeigt, muss das Fahrzeug einige Meter vorwärts bzw. rückwärts bewegt
werden.
Die Töne der Einparkhilfe können über das MAXI DOT-Display im Menüpunkt
Assistenten angepasst werden
160
Ist das System aktiviert und befindet sich der Wählhebel des automatischen
160
Getriebes in der Stellung P (das Fahrzeug kann sich nicht bewegen), dann
kommt es zur Unterbrechung des Warntons und es erfolgt keine Anzeige der
Hindernisse.
» Seite
47.
Assistenzsysteme
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis