Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 201

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllmenge
Lesen und beachten Sie zuerst
Kühlmittelfüllmenge (in l)
1)
Benzinmotoren
1,4 l/92 kW TSI
1,8 l/112 kW TSI
1,8 l/118 kW TSI
2,0 l/147 kW TSI
3,6 l/191 kW FSI
Dieselmotoren
1,6 l/77 kW TDI CR
2,0 l/103 kW TDI CR
2,0 l/125 kW TDI CR
Stand prüfen
Lesen und beachten Sie zuerst
Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum
Bildbeschreibung
» Abb. 167
Markierung für den höchsten zulässigen Kühlmittelstand
A
Markierung für den niedrigsten zulässigen Kühlmittelstand
B
1)
Die Kühlmittelfüllmenge ist bei Fahrzeugen mit einer Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) um ca.
1 l größer.
198
Betriebshinweise
und
auf Seite 197.
Füllmenge
7,7
8,6
8,6
9,0
Füllmenge
8,4
8,4
8,4
Abb. 167
Motorraum: Kühlmittelausg-
leichsbehälter
und
auf Seite 197.
» Abb.
167.
Der Kühlmittelstand ist zwischen den Markierungen
Sollte der Kühlmittelstand über der Markierung
nachgefült werden.
Sollte der Kühlmittelstand unter der Markierung
tel nachgefült werden.
Stand prüfen
Den Motor abstellen.
Die Motorraumklappe öffnen.
Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen.
Den Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor prüfen.
Bei betriebswarmem Motor kann das Prüfergebnis ungenau ausfallen. Der
Stand kann auch über der Markierung
Ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig, wird das durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument signalisiert
Kühlmittel. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand regelmäßig direkt am
Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Es
reicht nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem von einem
Fachbetrieb überprüfen lassen.
Nachfüllen
Lesen und beachten Sie zuerst
Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel
vorhanden sein
» Seite 197,
in Abschnitt Einleitung zum Thema.
Den Motor abstellen.
Den Motor abkühlen lassen.
Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters
legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
Das Kühlmittel nachfüllen.
Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
und
zu halten.
A
B
liegen, darf kein Kühlmittel
A
liegen, muss das Kühlmit-
B
» Abb.
167.
» Abb. 167
liegen.
A
» Seite
und
auf Seite 197.
36,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis