Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netztrennwandgehäuse Aus- Und Einbauen; Dachgepäckträger - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netztrennwandgehäuse aus- und einbauen
Lesen und beachten Sie zuerst
Ausbauen
Die Rücksitze vorklappen
» Seite
Die Tür hinten rechts öffnen.
Das Gehäuse
in Pfeilrichtung
A
Rücksitz in Pfeilrichtung
» Abb. 121
2
Einbauen
Die Aussparungen des Gehäuses
Rücksitzlehnen einsetzen.
Das Netztrennwandgehäuse entgegen der Pfeilrichtung
schieben.
Die Rücksitze in die Ausgangsstellung zurückklappen
Dachgepäckträger
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Befestigungspunkte
Dachlast
ACHTUNG
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden -
es besteht Unfallgefahr!
Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten
Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
Abb. 121
Rücksitze: Netztrennwandge-
häuse ausbauen
auf Seite 110.
89.
schieben und aus den Aufnahmen am
1
herausnehmen.
» Abb. 121
in die Aufnahmen an den
A
bis zum Anschlag
1
» Seite
89.
ACHTUNG (Fortsetzung)
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.
Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem
Dachgepäckträger können sich die Fahreigenschaften durch die Schwer-
punktverlagerung verändern. Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit
den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
Die Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden -
es besteht Unfallgefahr!
VORSICHT
Es sind nur Dachgepäckträger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen-
den.
Beim Umgang mit den Dachgepäckträgern ist die mitgelieferte Montagean-
leitung des Dachgepäckträger-Systems unbedingt zu beachten.
Bei Fahrzeugen mit elektrischem Schiebe-/Ausstelldach bzw. Panorama-
Schiebedach ist darauf zu achten, dass das ausgestellte Schiebe-/Ausstelldach
bzw. Panorama-Schiebedach nicht an das Ladegut anstößt.
Es ist darauf zu achten, dass die Gepäckraumklappe beim Öffnen nicht an die
Dachladung stößt.
Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Dachge-
päckträgers und des darauf befestigten Ladeguts. Die Höhe des Fahrzeugs mit
vorhandenen Durchfahrtshöhen, z. B. von Unterführungen und Garagentoren,
vergleichen.
Den Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer ab-
bauen.
Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das befestigte Ladegut be-
einträchtigt wird.
112
Umwelthinweis
112
Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch.
Sitze und praktische Ausstattungen
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis