Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorarbeiten; Nachträgliche Arbeiten - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkan-
lage einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck
aufstellen! Dabei sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu be-
achten.
Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen. Die Stelle
sollte möglichst über einen ebenen und festen Untergrund verfügen.
Ist das Fahrzeug nachträglich mit anderen Reifen oder Felgen als ab Werk
ausgerüstet, sind die Hinweise zu beachten
Reifenbeschriftung.
ACHTUNG
Hinweise bezüglich der Radschrauben
Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Diese niemals mit
Fett oder Öl behandeln.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt bei
Stahl- und Leichtmetallfelgen 120 Nm.
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Felgen während der Fahrt lösen. Ein zu hohes
Anzugsdrehmoment kann die Schrauben und Gewinde beschädigen und
zur dauerhaften Deformation der Anlageflächen auf den Felgen führen.
Bei falscher Behandlung der Radschrauben kann sich das Rad während
der Fahrt lösen.
Hinweis
Bei einem Radwechsel sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu be-
achten.

Vorarbeiten

Lesen und beachten Sie zuerst
Vor dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen.
Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich
die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den
Leitplanken).
Den Motor abstellen.
Den 1. Gang einlegen bzw. den Wählhebel des automatischen Getriebes in
die P-Stellung stellen.
Die Handbremse fest anziehen.
» Seite
208, Erläuterung der
auf Seite 213.
Ist ein Anhänger angekuppelt, dann diesen abkuppeln.
Das Bordwerkzeug
» Seite 212
aus dem Gepäckraum nehmen.
Radwechsel
Lesen und beachten Sie zuerst
Bei einem Radwechsel sind folgende Hinweise zu befolgen.
Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen.
Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben
lösen.
Das Fahrzeug anheben, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden
berührt.
Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Pa-
pier u. Ä.) legen.
Das Rad vorsichtig abnehmen.
Das Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben.
Das Fahrzeug ablassen.
Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben
(über Kreuz) festziehen. Die Anti-Diebstahl-Radschraube zuletzt festziehen.
Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen wieder anbringen.
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen sind die Hinweise zu
beachten
» Seite
204.
ACHTUNG
Wenn beim Radwechsel festgestellt wird, dass die Radschrauben korro-
diert und schwergängig sind, dann sind diese zu erneuern.
Nachträgliche Arbeiten
Lesen und beachten Sie zuerst
Nach dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen.
Das ausgewechselte Rad mit einer Spezialmutter in der Reserveradmulde
verstauen und befestigen
» Seite
Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen und mit dem Band
befestigen.
Möglichst bald den Reifenfülldruck an dem montierten Reserverad prüfen.
und das Reserve- bzw. Notrad
» Seite 206
auf Seite 213.
auf Seite 213.
206.
Notausstattung und Selbsthilfe
213

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis