Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Säurestand Prüfen - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Säurestand prüfen
Lesen und beachten Sie zuerst
Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie mit einer Farbanzeige
» Abb. 170
ausgestattet sind, kann anhand der Verfärbung dieser Anzeige der
Säurestand festgestellt werden.
Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prü-
fung vorsichtig auf die Anzeige klopfen.
Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung.
Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss
gewechselt werden.
Fahrzeuge mit dem START-STOPP-System sind mit einem Batterie-Steuerge-
rät zur Kontrolle des Energiestands zum wiederkehrenden Motorstart ausge-
stattet.
Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen
zu lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen.
Hohe Außentemperaturen.
Längere Alltagsfahrten.
Nach jedem Aufladen.
Winterzeit
Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der
Startleistung. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren wenig unter 0 °C gefrieren.
Wir empfehlen, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem Fachbetrieb
prüfen und bzw. laden zu lassen.
202
Betriebshinweise
Abb. 170
Fahrzeugbatterie: Säurestands-
anzeige
und
auf Seite 200.
VORSICHT
Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung „AGM" kann aus technischen Grün-
den der Säurestand nicht geprüft werden.
Hinweis
Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Ser-
vice in einem Fachbetrieb geprüft.
Laden
Lesen und beachten Sie zuerst
Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhal-
ten.
Die Zündung und alle elektrischen Stromverbraucher ausschalten.
Nur beim „Schnellladen" beide Anschlusskabel abklemmen (erst „minus",
dann „plus").
Die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole klemmen (rot = „plus",
schwarz = „minus").
Das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken und das Gerät ein-
schalten.
Nach erfolgtem Ladevorgang: Das Ladegerät ausschalten und das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen.
Jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts abnehmen.
Die Anschlusskabel wieder an die Batterie klemmen (erst „plus", dann „mi-
nus").
Beim Laden mit geringen Stromstärken, z. B. mit einem Kleinladegerät, brau-
chen die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden.
Die Hinweise des Ladegerätherstellers sind zu beachten.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1-
Vielfachem der Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.
Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem sogenannten „Schnellladen",
müssen beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.
Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet
werden.
ACHTUNG
Das „Schnellladen" der Fahrzeugbatterie ist gefährlich, es erfordert ein
spezielles Ladegerät und Fachkenntnisse.
und
auf Seite 200.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis