Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 190

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschäd-
lich sein.
Die Fahrzeugpflegemittel immer sicher vor Personen, die nicht völlig
selbstständig sind, z. B. Kindern, aufbewahren - es besteht Vergiftungsge-
fahr!
VORSICHT
Ihre Kleidung unbedingt auf Farbechtheit prüfen, um Beschädigungen oder
sichtbare Verfärbungen am Stoff (Leder), Verkleidungen und Bekleidungstexti-
lien zu vermeiden.
Frische Flecken, wie Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme usw.,
vom Stoff (Leder), den Verkleidungen und Bekleidungstextilien möglichst um-
gehend entfernen.
Bei hohen Innenraumtemperaturen können im Innenraum angebrachte Duft-
stoffe und Lufterfrischer gesundheitsschädlich werden.
Keine Duftstoffe und Lufterfrischer auf der Schalttafel anbringen - es be-
steht die Beschädigungsgefahr der Schalttafel.
Keine Aufkleber auf die Innenseite der Heckscheibe, der hinteren Seiten-
scheiben und der Frontscheibe im Bereich der Heizfäden oder Scheibenanten-
ne kleben. Diese könnten beschädigt werden.
Die Dachverkleidung nicht mit einer Bürste reinigen - es besteht die Beschä-
digungsgefahr der Verkleidungsoberfläche.
Lösungsmittelhaltige Reiniger können das zu reinigende Material beschädi-
gen.
Reinigungs- und Pflegemittel äußerst sparsam auftragen.
Umwelthinweis
Gebrauchte Dosen von Fahrzeugpflegemitteln sind ein umweltschädlicher
Sonderabfall. Diese müssen im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgt werden.
Hinweis
Aufgrund der erforderlichen Spezialwerkzeuge, der notwendigen Kenntnisse
und möglicher Probleme mit der Reinigung und Innenraumpflege Ihres Fahr-
zeugs empfehlen wir, die Reinigung und Innenraumpflege Ihres Fahrzeugs von
einem ŠKODA Servicepartner durchführen zu lassen.
Naturleder
Lesen und beachten Sie zuerst
Leder ist ein natürliches Material mit spezifischen Eigenschaften, das einer re-
gelmäßigen Reinigung und Pflege bedarf.
Das Leder ist, abhängig von der Beanspruchung, regelmäßig zu pflegen.
Staub und Schmutz in Poren und Falten wirken als Schleifmittel. Dies führt
zum starken Abrieb und zur vorzeitigen Versprödung der Lederoberfläche.
Wir empfehlen Ihnen, Staub mit einem Tuch oder Staubsauger regelmäßig in
kurzen Abständen zu entfernen.
Verschmutzte Lederflächen mit einem mit Wasser leicht angefeuchteten
Baumwoll- oder Wolllappen säubern und danach mit einem trockenen Lappen
abtrocknen
»
.
Stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen, getränkt mit einer milden
Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) reinigen.
Zum Entfernen von Flecken ein speziell dazu bestimmtes Reinigungsmittel
verwenden.
Das Leder regelmäßig in entsprechenden Abständen mit einem geeigneten Le-
derpflegemittel behandeln.
VORSICHT
Es ist zu beachten, dass das Leder beim Reinigen an keiner Stelle durch-
feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert! Das Leder würde
dann mürbe oder rissig werden.
Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen des
Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch Ab-
decken vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nie-
ten, scharfkantige Gürtel, Schmuck und Anhänger, können bleibende Kratzer
oder Schabespuren in der Oberfläche hinterlassen oder diese beschädigen. Ei-
ne solche Beschädigung kann später nicht als eine gerechtfertigte Beanstan-
dung anerkannt werden.
Die Verwendung eines zusätzlichen mechanischen Lenkradschlosses kann
Beschädigungen der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben.
und
auf Seite 187.
Fahrzeugpflege
187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis