Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlung; Netzüberwachung; Datenkommunikation; Schnittstellen Und Angeschlossene Geräte - Steca StecaGrid 3000 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StecaGrid 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.4
Kühlung
Die interne Temperaturregelung verhindert überhöhte Betriebstemperaturen. Wenn seine Innentem-
peratur zu hoch ist, passt der Wechselrichter die Leistungsaufnahme aus den Solarmodulen automa-
tisch an, sodass Wärmeabgabe und Betriebstemperatur sinken.
Der Wechselrichter wird mit Kühlrippen an Vorder- und Rückseite durch Konvektion gekühlt. Inner-
halb des abgeschlossenen Gehäuses verteilt ein wartungsfreier Ventilator die Abwärme gleichmäßig
auf die Gehäuseoberfläche.
7.5
Netzüberwachung
Während des Einspeisens kontrolliert der Wechselrichter ständig die Netzparameter. Hält das Netz
die gesetzlichen Vorgaben nicht ein, schaltet der Wechselrichter automatisch ab. Sind die gesetzli-
chen Vorgaben wieder erfüllt, schaltet der Wechselrichter automatisch ein.
Die gesetzlichen Vorgaben für die Netzparameter finden Sie in der Ländertabelle, S. 41.
7.6

Datenkommunikation

7.6.1
Daten
Der Wechselrichter zeigt folgende Daten an und speichert sie dauerhaft im internen Speicher
(EEPROM).
Anzeigen
• Spannung und Strom des Solargenerators
• Eingespeiste Leistung und Strom
• Spannung und Frequenz des Stromnetzes
• Energieerträge auf Tages-, Monats- und Jahresbasis
• Fehlerzustände, Hinweise
Einige der Daten können an die unter 7.6.2 genannten Geräte übertragen werden.
Speichern (EEPROM)
• Ereignismeldungen mit Datum
• Energieerträge auf Tages-, Monats- und Jahresbasis (Tab. 7)
Die Speichertiefe der Energieertragsdaten ist wie folgt:
Energieertragsdaten
10-Minuten-Werte
Tageswerte
Monatswerte
Jahreswerte
Gesamtertrag
Tab. 7:
Speichertiefe der Energieertragsdaten
7.6.2
Schnittstellen und angeschlossene Geräte
Der Wechselrichter kommuniziert über einen RS485-Bus mit anderen Geräten. Dabei gilt:
• Der Wechselrichter hat zwei RS485-Schnittstellen (RJ45-Buchsen) an der Gehäuseunterseite.
• Der RS485-Bus muss am Anfang und am Ende terminiert werden; siehe Abschnitt 7.6.4.
• Als Bus-Kabel können RJ45-Standardkabel verwendet werden (Cat-5 Patch-Kabel, nicht mitgelie-
fert). Für lange Datenverbindungen alternatives Datenverbindungskabel verwenden; siehe 7.6.3.
• Die über den RS485-Bus verbundenen Wechselrichter arbeiten als Slaves.
Hinweis
Folgende Wechselrichter besitzen kompatible Datenschnittstellen und können ebenfalls als Slaves
an den RS485-Bus angeschlossen werden: StecaGrid 2020, 8000 3ph, 10000 3ph, 8000+ 3ph,
10000+ 3ph. Beachten Sie die Anleitung dieser Geräte bezüglich Adressierung, Terminierung und
zugelassenem Datenkabel.
• Ist ein optionales Gerät angeschlossen, so arbeitet dieses Gerät als Master.
• Es darf nur 1 Master am RS485-Bus angeschlossen sein.
746.217 | 12.27
Speichertiefe/Zeitraum
31 Tage
12 Monate
30 Jahre
30 Jahre
dauerhaft
DE
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stecagrid 4200Stecagrid 3600

Inhaltsverzeichnis